Startproblem Toyota Yaris 1,33 VVTi,Bj.2009

Toyota

Guten morgen,

meine Schwägerin hat an Ihrem 2009er Yaris folgendes Problem:Wenn Sie den Yaris vom Hof in die Garage fährt,springt er danach nicht mehr an.Der Motor ist kalt.
Der zuständige Toyota-Vertragshändler meinte dann am Telefon:Lange genug orgeln lassen und mit dem Gaspedal pumpen.Dies brachte aber auch keinen Erfolg.
Geht hierbei nicht der KAT kaputt bzw.wird er hier nicht beschädigt?

Gestern war Sie dann beim Händler und hat den Fehlerspeicher auslesen lassen mit dem Ergebnis:Kein Fehler vorhanden.
Der Meister meinte dann nur:das Problem kennen wir,aber wir können nichts dagegen machen bzw., finden keine Lösung dafür.

Hat einer von euch ähnliche Probleme oder ein Lösung?

Fahrzeug ist ein Toyota Yaris 1,33 VVTi "Cool" inkl.Start-Stopautomatik,6-Gangschaltgetriebe,Bj.2009,EZ Mai 2009

Mfg
Tom

Beste Antwort im Thema

Das Problem liegt definitiv am "Absaufen". Im kalten Zylinder schlägt unverbrannter Kraftstoff nieder. Wenn dann vielleicht noch die Kerzen nass werden, is eh Schluss. Einfach ne Minute länger laufen lassen.

Selbst mein TT springt nicht sofort an, wenn man beim ersten Zünden den Schlüssel zu kurz dreht und er nicht anspringt. Gleiche Ursache. Nur glaub ich, der spritzt noch n bisschen mehr ein 😉

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von overtaker


Hatte ich auch 2mal, als ich jeweils nur 1,5 Meter in den Carport gefahren bin. Dabei ist er abgesoffen. Starten mit Zündschlüssel brachte nichts, lies sich aber bergab anschieben (2. Gang und Kupplung schnalzen lassen).

Oha! Auch ein 1,33er Yaris. Dann ist das ja scheinbar bei diesem Motor besonders ausgerägt. Absaufen kann man ja auch gut

erschnüffeln. Riecht dann immer recht stark nach Benzin, wenn man ein feines Näschen hat. 🙂

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik



Zitat:

Original geschrieben von racer4679



das hat mit Start & Stopp rein gar nichts zu tun.
Wichtig ist, daß alle! Motoren im kalten Zustand deutlich mehr Sprit einspritzen als im warmen Zustand. Deshalb besteht die Gefahr beim rangieren im "kalten Zustand" des absaufen/übersättigen des Brennraums. Im warmen Zustand (beim einspritzen weniger Kraftstoffs) wäre das Problem eher unrelevant.
Die 1,0 l - Engine scheint ja davon nicht betroffen zu sein.

ciao Metallik

Dann vlt. nur der 1.0l Dreizylinder nicht.

Mein Yaris 1.0l hat genau das selbe Problem (hatte ich weiter oben schon mal geschrieben).

Auch mein ehem. Mondeo sowie mein zuvor gefahrener Vento hatten nahezu die selben Leiden.

Selbst unser damaliger C-Corsa hat diese Tücken gehabt.

Grüße

Moin,

trotzdem scheint dieses Phaenomen nur in Einzelfällen aufzutreten, denn es schlägt hier in MT relativ selten auf.
Vielleicht starten manche auch nicht so, wie in der BA beschrieben?! Ich erinnere mich:
Bei manchen älteren Modellen sollte man 2-3 mal das Gaspedal treten (pumpen) bevor man startete; wiederum
bei anderen Modellen sollte man während des Schlüsselumdrehens das Gaspedal voll durchtreten.
Vielleicht machen das ja heute noch - wie früher gelernt -  einige Leute so?! 
Ist nur so 'ne Idee und Frage, soll keine Schlußfolgerung sein, damit wir uns nicht falsch verstehen.
Aber irgend eine Ursache muss das doch haben, wenn das an 25 Autos die wir hatten nie vorgekommen ist und
z.B. racer es bei allen seinen Fahrzeugen kannte. Bei den  noch in unserem Besitz befindlichen Fahrzeugen kann ich es
gerne zeigen (Berlin und Umgebung) - für die, die das nicht glauben.  😉
Vielleicht ist aber auch das Motorsteuergerät bim Yaris schuld (wer heute VOX die Autodoktoren gesehen hat)?!
Ein Audi startete in der TV-Sendung auch nicht in kaltem Zustand.

ciao Metallik

Beim 1.33 kann man das Gaspedal vor dem Start so oft treten wie man will. Da passiert nichts, weils ein E-Gas ist und nur bei laufendem Motor Befehle entgegennimmt.

Zitat:

Hatte ich auch 2mal, als ich jeweils nur 1,5 Meter in den Carport gefahren bin. Dabei ist er abgesoffen.

Wieso machst du denn auch so nen Käse? 1,5 m in den Carport kann man das Auto wohl schieben und lässt nicht den kalten Motor deswegen an?! Ein Garagennachbar von mir macht auch so nen Mist: Auto anlassen, rausfahren, Motor abstellen, Garagentor schließen und 10 Sekunden später wird der Motor erneut angelassen. Man muss ja den Motor irgendwie kaputt kriegen... 😁

Ähnliche Themen

Meine Frau hat das Phänomen auch schon erwischt.

Zitat:

Wieso machst du denn auch so nen Käse? 1,5 m in den Carport kann man das Auto wohl schieben und lässt nicht den kalten Motor deswegen an?!

Nicht alle wohnen wie Du im flachen Land oder sind so stark 🙂

Es gibt immer mal Situationen, wo man das Fahrzeug nur 5 m bewegen muß. Meines Erachtens tritt es auch nur bei extrem kurzen Strecken auf, die beschriebenen 50 m reichen wohl schon aus, damit es nicht auftritt.

Beim Auris -mit dem gleichen Motor- hatten wir das Phänomen noch nicht. Künftig werden wir den Wagen noch etwa 30 Sek. nachlaufen lassen, mal sehen wie sichs dann verhält.

Grüße

egis-verso

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Garagennachbar von mir macht auch so nen Mist: Auto anlassen, rausfahren, Motor abstellen, Garagentor schließen und 10 Sekunden später wird der Motor erneut angelassen. Man muss ja den Motor irgendwie kaputt kriegen... 😁

Naja, mag ja sein, aber der Wagen springt an, das ist doch der Knackpunkt.  😉 Während der Yaris einiger hier nicht anspringt.  🙂🙂

Aber kaputt geht der Motor nicht davon. Lass den Motor ruhig 10-20 Sekunden laufen, da wird noch nichts Weltbewegendes

passieren, weil die Zeit viel zu kurz ist. Viel viel schlechter ist Kurzstreckenverkehr von 1-3 km (3 - 5 Minuten Laufzeit).

Vater eines Kumpels hatte mal einen MB 300 Diesel - eigentlich ein Motor den man nicht kaputt kriegt. Weg zur Arbeit rund

3 Kilometer. Der Motor hielt genau 90.000 km. Taxidriver fuhren mehr als das Fünffache mit gleichem Motor.

ciao Metallik

Zitat:

Während der Yaris einiger hier nicht anspringt.

Der Yaris springt schon an, nur muss man "orgeln" ohne Ende. Noch schafft die Batterie diese Leistung, mit zunehmendem Alter, naja wir werden sehen.

Gruß

egis-verso

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Dann ist das ja scheinbar bei diesem Motor besonders ausgerägt.

Außer hier habe ich davon noch nie gelesen und auch hier kann man es an einer Hand abzählen. Ein "Problem" scheint es da eher nicht zu geben. Vor über einem Jahr schrieb ich, dass ich den Fall der extremen Kurzstrecke bei uns in der TG selbst immer mal wieder habe, daran hat sich nichts geändert. Seit Anfang 2009 habe ich mittlerweile einmal den Fall gehabt, dass der Wagen widerwilliger ansprang, als üblich. Dabei haben die Abgase deutlich gestunken, also wohl kurz vor dem Absaufen. Aber das war es auch in den nun 3,5 Jahren Yaris 1.33.

Mit meinen früheren Vergaserautos war das schon anders, die sind mir tatsächlich abgesoffen und zwar richtig. Wenn ich die mit Choke gestartet habe und dann direkt abgestellt habe, war der nächste Start ein Spaß, da liefen die Zylinder dann einzeln Stück für Stück an.

Den Zusammenhang mit der S&S sehe ich da auch bis heute nicht, die ist zu diesem Zeitpunkt außer Betrieb, da hier gleich mehrere Parameter nicht passen, vor allem die Temperatur nicht. Das System regelt in dem Falle gar nichts, es ist deaktiviert.

hallo
also das problem bei diesem 1,33 motor ist bekannt und wird zur zeit untersucht,um eine lösung zu finden.meistens ist auch noch der fehlercode p1604 hinterlegt.sobald ich was genaueres herausgefunden habe,werde ich berichten

hatte das heute auch zum ersten mal-hab ihn gestern nur umgeparkt (3m vorfahren und wieder zurück) und heute morgen ging er nur nach mehrmaligem Orgeln an😰
Dachte schon an die Batterie aber dann fiel mir dieser Thread hier ein...
Hatten das bis jetzt noch nicht weil wir eigentlich keine Kurzstrecke fahren und er hauptsächlich für den Arbeitsweg genutzt wird (2x 25km täglich)
Schon nach einer Fahrt von ca. 1km startete er wieder völlig normal...

Gruß
Sancho-Mandi

Ich habe das Problem mit einem Yaris 1.33-L-DUAL VVT I 6-Gang Schaltgetriebe, Erstzulassung 9/2016 auch nach längeren Standzeiten und Fahrten von mehr als 20 km. Toyota und Vertragshändler zucken nur die Schultern und können den Fehler "nicht nachvollziehen". Des ist nach 45 Jahren Fahrpraxis meine erste Erfahrung mit Toyota und wird wohl auch die letzte sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen