Startproblem

Mercedes ML W163

Guten Tag, Gemeinde, habe über die SUFU nichts genau zutreffendes auf mein Problemchen gesehen und bitte Euch um Hilfe. 320 Vormopf 239t km, drehe den Schlüssel, Anlasser schnurrt, kein Start. Mache aus, drehe den Schlüssel noch einmal, Anlasser schnurrt und Motor spring sofort normal an. Was ist hier der Fehler? Vielen Dank.
Alpberg

Beste Antwort im Thema

Hallo, die gleichen Probleme hatte ich mit meinem Fahrzeug (ML 320 Bj 12.2001) auch...
Hab damals zuerst den Fehlerspeicher vom ADAC auslesen lassen...
Diagnose Nockenwellensensor defekt.
Diesen habe ich dann mitsamt dem Kurbelwellensensor tauschen lassen.
Das Problem mit dem Anspringen ist mir bzw meiner Frau aber geblieben.
Anlasser dreht, Motor springt aber nicht an....
Danach hab ich den ML bei Mercedes in Leverkusen auslesen lassen, da haben sie dann beide Sensoren nochmals getauscht.
Der Fehler ist geblieben...
Zeitgleich habe ich mich durch die unterschiedlichen foren gelesen, hab viele gute und teilweise teure Ideen über den Grund des defekt gesammelt. Mittlerweile war ich so weit, dass ich mich vom ML trennen wollte. Ich habe Ihn aber dann im Rahmen einer Rückrufaktion zu Mercedes nach Köln Porz gebrach, da wir eine Woche später in Urlaub fahren wollten, hat sich der Meister nochmals auf die Suche nach "meinem" Fehler gemacht. Man glaubt es kaum, nach nur einem Tag hat er den Fehler ausfindig gemacht. Es handelte sich um das Kabel am Nockenwellensensor.....
Dieses Kabel ist gelötet und bei mir war die Lötstelle einfach nur gebrochen... günstiger Defekt, große Auswirkung...
Das Kabel ist in einem engen Gehäuse untergebracht, wenn die Lötstelle gebrochen ist, springt der Wagen nicht mehr an.
Wenn jetzt aber der Anlasser dreht, fängt der Wagen an zu vibrieren. Durch diese Vibration kann es sein, dass das Kabel mit der gebrochenen Lötstelle anfängt zu schwingen.
bekommt es Kontakt springt der Wagen an. Ansonsten halt nicht..
Ich hoffe, dass es bei allen die das gleiche Problem haben der selbe Fehler ist, war nämlich überhaupt nicht teuer, ganz im Gegensatz zu Wegfahrsperre, Steuergerät und co. Damit hatte das fast 10 Monate anhaltende martyrium endlich ein ende..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ML 320 Benziner Startprobleme, Wegfahrsperre Fehlfunktion?' überführt.]

29 weitere Antworten
29 Antworten

Anlasser hat DC nicht AC 🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Ja gut vielleicht hört der ja auch ACDC.

Klar....*Highway to Hell* ...😁😁😁

Hallo Alpberg,
Deine Beschreibung "Anlasser schnurrt" was bedeutet das? Rotiert der Anlasser leer oder koppelt er ein und versucht den Motor zu starten? Wenn letzteres, dann prüfe auch mal die Anschlüsse der Benzinleitungen. Hatte dies beschrieben Problem seit wir den Wagen gekauft haben, als ich den Benzinfilter gewechselt habe, sah ich, dass am Benzinfilter ein Anschluss mit einem Kabelbinder anstelle einer Schlauchschelle befestigt war. Weg von der "Profitechnik" und den Schlauch konventionell mit einer Schlauchschelle befestigt. Problem eliminiert!

Wow, und Vielen Dank für die zahlreichen und interessanten Antworten. Hatte damit nicht gerechnet. BJ 1999, Benzin. Scnurrt heisst der Anlasser dreht ganz normal den Motor. Ich habe die Benzinpumpe vor weniger als tausend km wechseln lassen, kann mich aber nicht erinnern, ob die Störung schon davor oder erst danach aufgetreten ist. Welchen Schlüssel ich dabei benutze macht keinen Unterschied. Welche Aussentemperatur wir haben und ob der Motor warm oder kalt ist, ist auch egal. Keine Schwächeanzeichen beim Nuddeln und überhaupt kein Unterschied zum normalen Startvorgang - nur er springt eben nicht an. Ich breche jetzt meistens schon vorzeitig ab (warte nicht, bis er sich ausgenuddelt hat) und gehe gleich zum zweiten Startvorgang über, und der Dicke springt tadellos an. Ich habe noch nicht auslesen lassen, da das bei mir (Frankreich) gleich 70 € pro Mal kostet. Werde es aber machen, wenn wir auf dem Forum nicht weiterkommen. Vielen Dank nochmals für die lebhafte Anteilnahme.
Alpberg

Ähnliche Themen

Der Motor dreht immer Springt aber nicht an,Auslesen wills du nicht, gut dann Tausche den Kurbelwellen -Sensor.

Hallo,
Habe mit meinem vor Mopf 320 genau das selbe Problem!! Habe vor kurzem den Luftmassenmesser gewechselt und ging davon aus das ich dieses Problem auch behoben hatte, aber Pustekuchen. Das Auto springt ums Verrecken erst beim zweiten mal an. Luftmassenmesser war defekt auf jeden Fall, denn der Wagen läuft jetzt wieder 1a.
Den Kurbelwellensensor möchte ich eigentlich ausschließen, da er nach totalausfall gewechselt wurde und gerade mal ca 3tkm verbaut ist. Kann leider nicht sagen ob es ein Boschteil oder die günstige Variante ist.

Also ich hoffe sehr drauf das hier die Lösung des Problems gefunden wird bevor es meinen Anlasser zerbröselt. Lese auf jeden Fall sehr gespannt mit.

Achso, db Fuchs: Beim Totalausfall wurde der Sensor beim Auslesen nicht angezeigt ( kommt vielleicht aufs Lesegerät an, leider keine Ahnung davon). Wurde auf Verdacht getauscht und ging dann auch wieder. Aber wie gesagt, es war ein Totalausfall und der Wagen sprang garnicht mehr an. Kann das sein das der schon wieder defekt ist?? Muss man die vielleicht gleich im 10er Päckchen kaufen?

Gruß

Gut es gibt auch noch die Möglichkeit den 2. Schlüssel zu probieren.Was den KWS angeht,Bosch sollte es schon sein,den hast du doch bezahlt;Wieviel?

Kanns nicht genau sagen, aber meine es waren so um die 60 Euro. was kostet das Teil von Bosch? Wie siehts eigentlich mit dem Nockenwellensensor aus? Kann der auch so ein Problem hervorrufen? Die Symtome sind auf jeden Fall mit beiden Schlüsseln gleich.

Wenn der verbaute KWS ein Billigteil von eBay war,

tausche ihn gegen einen originalen von MB ,oder von BOSCH aus.

der Fehler ,KWS wird auch nicht mit SD sichtbar😁

ich meine die Symptome deuten sehr auf einen defekten KWS hin.

Gruß,

Michael

Danke, MLJethi, der LMM und auch der LWS sind kürzlich gewechselt worden, gegen Markenteile vom Freundlichen.
Das Steuergerät: könnte es damit etwas zu tun haben, dass es keine Zündfreigabe gibt, weil nicht genug Druck in der Benzinleitung gefunden wird, oder weil die Zündspannung zu niedrig ist?
Beste Grüsse,
Alpberg

Könnte, könnte ,

lass den Ml auslesen,per SD ,sonst wird das wohl eher weiterhin fischen im trüben.

Ein Kurztest bei MB ,kostet so ca 40-60€

einfaches OBD2 Auslesen ,wird Dir nicht weiterhelfen.

Wenn mit der SD ausgelesen wurde, hast Du eine vernünftige Basis!

Naja Alpberg, also hast Du den Kurbelwellensensor noch nicht getauscht? Mit dem Benzindruck kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, denn ich habe schon eine neue Benzinpumpe und Filter verbauen lassen vor ein paar tkm. Die dürfte eigentlich okay sein und ich habe exakt das selbe Problem wie Du lws hast Du schon gewechselt, also ist der es auch nicht. Ich fänd es supi wenn Du jetzt den kurbelwellensensor wechseln würdest und mir dann mal berichtest, oder besser noch Du schreibst es hier was danach ist😁. Falls das bei Dir funktioniert kann ich ja sofort davon ausgehen das mein neuer kws schrott ist🙂

Außerdem kann zumindest ich davon ausgehen das bei mir die Zündspannung, zumindest von der Batterie her okay ist, da auch diese recht neu ist.

Hallo,
gleiches Problem, an dem sich verschiedene Berliner "Fachwerkstätten" versuchten....3 Jahre lang !!!
Autohaus Herrmann Göhring in Mittenwald fand nach fachlich kompetenter Suche den Fehler.
Irgendwann wurde die Benzinpumpe mit Filter und Druckregler geändert und ein größerer Kraftstofffilter mit Druckregler eingeführt. Ich hatte wohl noch das "alte" Teil drin. Deshalb hat die ausgeleierte Pumpe, unterstützt durch den kleineren Filter, nicht in der benötigten Zeit ausreichenden Druck aufgebaut und der Startversuch scheiterte jedesmal.
Kraftstoffstofffilter A 163 477 07 01 und Pumpe A163 470 35 94 eingebaut----Fehler weg.

Startet wie neu.

Vorherige Murksereien, wie Steuergerät überprüfen. LMM und KWSensor-Tauschen waren erfolglos 
Übrigens im Fehlerspeicher wurde bei dem Bj. nix abgelegt, was den Fehler beschrieb.

Ich hoffe, das war es.

mfG

Berkoh

Nachtrag: Glückwunsch !!!! >könnte es damit etwas zu tun haben, dass es keine Zündfreigabe gibt, weil nicht genug Druck in der Benzinleitung gefunden wird,<
denn das ist es !!!!

Hallo,
heute wurde mein Wagen in der Werkstatt ausgelesen, 0 Fehler, alles gut. Leider springt er immer noch erst beim 2. Startversuch an. Pumpe und Filter wurden wie erwähnt vor ca 2 Jahren erneuert. Mein Autoschlosser bemerkte als er neben dem laufenden Wagen stand ein zischendes geräusch im Bereich des linken Hinterrades. Nach wackeln an dem Unterdruckschlauches der sich am Benzinfilter befindet höte es kurz auf, fing dann aber wieder an. Es stellte sich heraus, das der Anschluss des Unterdruckschlauches aboxidiert ist, nach 2 Jahren, danke Mercedes!!
Leider bekamen wir den Filter Heute Nachmittag nicht mehr, dieser wird am Montag erneuert. Mein Autoschlosser ist sich absolut sicher das der Wagen nach wechseln des Filters wieder zuverlässig beim ersten mal startet. Berichte nächste Woche weiter und bin sehr gespannt auf das Ergebnis.

Hallo Leute,
Wollte nur kurz mitteilen das das Startproblem behoben ist und mein Wagen wieder fein beim ersten mal startet.😁. Lag also wirklich an meinem original Mercedes Benz😠 Benzinfilter an dem der Unterdruckschlauchanschluss aboxidiert war. Der war ja auch schon 2 Jahre alt😕 Eigentlich hört man das Zischen im Bereich des linken Hinterrades aber wirklich deutlich. Hoffe ich konnte jemanden Helfen🙂
Gruß
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen