Startproblem Polo 9n 1.4 TDI ez.03 BAY

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Mahlzeit,

habe ein Problem mit unserem Polo und habe keine Ahnung an was es liegt.
Alles fing vor einer ganzen Weile damit an, das die Karre morgens einfach nicht anspringen wollte. Der Anlasser war fleißig am drehen, aber der Motor machte nichtmal den hauch eines Anzeichens starten zu wollen. Nach einigem grübeln habe ich unserem 3 Zylinder Trecker am Saugrohr eine Ladung Starthilfespray spendiert und siehe da, er lief wieder. Anschließend mehrere male an und aus gemacht, Problem schien verschwunden zu sein.
Drei Tage später wieder der gleiche Rotz. Ich entschloss mich zu einem Besuch beim freundlichen. Dort angekommen erläuterte ich das Problem und fragte ob es möglich wäre, mal schnell in den Fehlerspeicher zu schauen. Als die Kiste in die Werkstatt gefahren wurde bin ich einfach hinterher gelatscht um dem Mechaniker mal ein bischen über die Schulter zu gucken. Nachdem der Fehlerspeicher sich in schweigen hüllte fragte ich den Mechaniker, woran es denn liegen könnte.

Kommentar Mechaniker: Müssen wir Termin machen, kann alles mögliche sein, dies das, Zündspulen....
Mein Kommentar: Zündspulen? Gib den Schlüssel, ich fahre selbst wieder raus. (Auf Verdacht alles mögliche Tauschen kann ich auch, wenn auch nicht die Zündspulen)

Als der Motor nach zwei bis drei Tagen wieder den Dienst verweigerte fuhr meine Frau mit unserem Golf zur Arbeit und ich machte mich mit einem Nachbarn (hat mal KFZ gelernt) und VAG Com auf Fehlersuche. Ergebnis: Nichts
Auf seinen Rat erstmal den LMM gewechselt und er sprang ohne Starthilfespray wieder an. Allerdings war das wohl Zufall, da der Motor wieder nach wenigen Tagen mit den gleichen Symptomen den Dienst verweigerte.
Als nächstes Dieselfilter getauscht. Wieder keine Besserung.
Es war auch egal wie lange der Wagen stand. Manchmal stand er nur von morgens bis Nachmittag und wollte nicht, andererseits konnte er von Freitag Nachmittag bis Montag Morgen stehen und trotzdem anspringen.
Meine Frau hat dann halt einfach eine Weile den Motor mit Starthilfespray gestartet wenn er nicht wollte und gut.
Ich suchte weiter... Einen Leistungsverlust beim beschleunigen konnte konnte ich nicht feststellen bzw. war ich mir nicht sicher. Also auf die Autobahn und geschaut ob er noch VMax erreicht. Das tat er, bei der Gelegenheit hab ich ihn dann gleich mal ca. 40 km geschrotet.
Und was soll ich sagen...., seitdem keine Mucken mehr, Monate lang, bis... heute Morgen.

So, der Roman nochmal in Kurzfassung:
Motor 1.4 TDI Bj. 03 BAY
Wenn er nicht will kommt nichts, nichtmal ein leichtes Schütteln, er dreht einfach und weigert sich.
Einmal Starthilfespray in Ansaugung und da isser. Kann dann teilweise tagelang ohne Probleme gestartet werden oder verlangt machmal schon nach wenigen Stunden nach Starthilfespray. Außentemperatur ist wumpe, Problem nur bei Kaltstart.
Kein Leistungsverlust, kein Qualmen, vor kurzem AU bestanden.

Wenn jemand eine Idee hat, immer her...

20 Antworten

Polo 1,4 TDI, 59 kW, Bj 2006, 200.000 km, bisher problemlos gelaufen, dann vor zwei Wochen traten Startprobleme auf.
Symptome: Vorglühanlage zeigt keinen Fehler, Anlasser dreht, Kraftstoffleitungen alle dicht, Kraftstofffilter neu, Motor startet ganz unterschiedlich - manchmal sofort, manchmal erst nach drei bis vier Startversuchen, orgeln bringt überhaupt nichts. Besonders schlimm war es, wenn das Auto länger stand. Während der Fahrt gab es keinerlei Probleme; der Motor lief ganz normal.
Der Fehler lag ganz einfach an einem Stecker, den man beim Öffnen der unteren Motorraumabdeckung auf der Fahrerseite unter dem Anlasser findet. Das Kabel war abgerissen. Ich habe einen neuen Stecker eingebaut und das Problem war gelöst.

Unser VW Polo 9n, 1,4 TDI, Baujahr 2006 hatte das gleiche Problem. Nachdem überprüft war, dass die Vorglühanlage und die Kraftstoffversorgung fehlerlos funftionierte, wurde der Nockenwellensensor als Fehlerquelle festgestellt (keine große Sache, Austausch mit Teil 110 €). Seitdem funktioniert das Fahrzeug wieder einwandfrei.

Die PDE sind in den Kopf eingelaufen und dichten nicht mehr 100% ab. Mnchmal hilft ein Neuabdichten durch Austausch der Dichtringen. Das behebt aber nicht die Ursache, nämlich die eingelaufenen PDE Sitze und u.U. in Folge beschädigten PDE's. Typische prinzipbedingte PD Krankheit

Was genau meinst Du mit PD und PDE`s?

Ähnliche Themen

Ich habe auch das Startproblem bei meinem 1.4 TDi mit 70 Ps, aber dabei ist es egal, ob der Motor kalt oder warm ist und ob er lange oder nur kurz gestanden hat, eigentlich immer das gleiche . . 🙁
Nockenwellensensor und Zahnriemen mit allem drum und dran habe ich schon gemacht . . 🙁

Zitat:

@Sooperflyer schrieb am 26. März 2021 um 01:14:20 Uhr:


Was genau meinst Du mit PD und PDE`s?

Solche Begriffe wie PD für Pumpe-Düse oder auch PDE für Pumpe-Düse-Element sollte man eigentlich auch selbständig leicht ergoogeln könnnen. 😉
==> https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpe-D%C3%BCse-System
Die von larry100 angesprochenen Probleme treten im Allgemeinen erst bei Motoren mit höheren Laufleistungen auf.

Folgender Link gibt dir vielleicht noch ein paar Anregungen zur Fehlersuche:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=3094

Deine Antwort
Ähnliche Themen