Startproblem Mazda MX5
Nach Jahren ohne Probleme lässt das gute Stück mich nun total im Stich (MX5 NA; Bj. 1995; 60KW; 150000KM; regelmäßige Inspektion). Ich habe schon einige Beiträge nach diesem Problem hier durchsucht, aber so ganz passt das Problembild nicht.
Problem1: Während der Fahrt oder Stillstand an der Ampel (ob kalter oder warmer Motor) Leistungsabfall. Fühlt sich an, als würde er sich „verschlucken“, zieht dann wieder an ohne auszugehen. Ab und zu Startprobleme, d.h. normale Startgeräusche (kein Klackern o.ä.), startet nach mehreren Versuchen.
In die Mazda Werkstatt gefahren und:
Kühlwasserpumpe ausgetauscht (war leicht undicht, rechtzeitig entdeckt und deshalb kein Problem mit Kühlwasser)
Zahnriemen gewechselt (nach 12 Monaten)
Zündkerzen und –kabel getauscht
Zündspulen getauscht (wurden später wieder zurückgetauscht)
Problem bestand aber weiterhin, Werkstatt gab nach 2😮 Wochen das Auto zurück mit der Aussage „fahren sie ihn solange, bis das Problem schlimmer wird“.
Problem 2: Nach einer Woche erhebliche Startprobleme und erneut in die Werkstatt gebracht.
Da die Werkstatt nicht mehr weiter wusste, wurde das FZ von ihnen in eine andere Mazda-Werkstatt gebracht. Nach 3 😠Wochen Analyse mit einem Diagnosegerät, wurde der Luftmassenmesser als Problem identifiziert. LMM ausgetauscht und Auto wurde zurückgegeben.
Leider besteht das Problem immer noch.
Das FZ startet normal, doch sporadisch ist ein Start nicht möglich. Nachdem man ca. 10 Minuten wartet, hat man Glück und es startet oder man muss es nach einiger Zeit wieder versuchen. Wenn das FZ dann startet, hat man das Gefühl, als wäre zuviel Kraftstoff in den Zylindern, da es nach Benzin riecht und qualmt und es eine kurze Zeit dauert, bis der Wagen wieder normal bei voller Leistung läuft.
Vielleicht hat einer der Spezialisten hier noch eine Idee was das Problem sein könnte, ohne das man so nach und nach alle Teile ausgetauscht hat.
25 Antworten
moin, vielleicht ist es ja nicht der sensor , sondern eine dödellige kabelverbindung !
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Schwatti
Hallo zusammen,meine Werkstatt will jetzt den Kurbelwellensensor wechseln.
Was haltet Ihr davon.
Gruß,
Bernd Schwatti
Hi,
der KW-Sonsor bzw ein Fehler von diesem wird im Fehlerspeicher abgelegt. Ich hoffe der Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen von deiner WS bevor sie den jetzt tauschen wollen?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Schwatti
Hallo zusammen,meine Werkstatt will jetzt den Kurbelwellensensor wechseln.
Was haltet Ihr davon.
Gruß,
Bernd Schwatti
gar nix.
(habs grad erst alles gelesen)
möglichkeit 1: du hast eine undichtigkeit im ansaugtrakt (nebenluft) - d.h. die am luftmengenmesser gemessene luft stimmt nicht mit der angesaugten menge überein, das müßte aber der fehlerspeicher als "lambda-fehler" drin stehn haben.
sprühe mal bei motorleerlauf bremsenreiniger oder starpilot über alle dichtungen des ansaugsystems incl der dichtungen am zyl.-kopf, wenn sich irgendwo plötzlich die drehzahl (nach unten) ändert, hast du das leck.
möglichkeit 2: leerlaufsteller + zusatz-luftschieber (bypässe am luftmengenmesser) defekt, kennzeichen: bei viel gas und höherer drehzahl alles ok, im leerlauf mies.
sollte aber eine kompetente werkstatt feststellen können!
lamdasonde scheidet aus, da kaltstart ohne selbige stattfindet.
erst ab ca 50° wasser wird die lambda-regelung aktiv.
wenn warm alles ok, hast du's.
möglichkeit 3: benzindruckregler defekt - kann man messen.
der hat einen unterdruckanschluß vom saugrohr und korrigiert damit den einspritzdruck - leck...?
alle 3 sachen müßten sich über die diagnosefunktion feststellen lassen.
tip: wechsle erstmal die werkstatt, die scheint mir inkompetent!
gruß f.
Hallo Ewald2005,
traurig, sehr traurig, die Kompetenz der Super-semi-anti-Spezis.
Warum immer nur an der Elektronik gebastelt wird und mechanische Fehlerchens ignoriert werden?
Aber ... wer nicht lesen will, der darf ... ggf. viel zahlen.
Eine mögliche bis sichere Ursache:
Ventilkolben für Öldruckregelung in der Ölpumpe steckt zeitweise (Verschleiß der Bohrung durch schon sehr hohe km-Leistung des Motors).
Durch den überhöhten Öldruck werden die Hydrostößel aufgedrückt.
Resultat - zu geringe bis keine Kompression = Motor springt nicht an!
Tipp:
Öldruckmanometer anschließen, Öldruck beobachten.
Ggf. Ventilkolben (gibt es als Ersatzteil) erneuern oder Ölpumpe kpl. erneuern.
Moin, moin
Ähnliche Themen
Auch wenn sich die Situation nicht gebessert hat und das Problem immer noch besteht, wollte ich zumindest über den jetzigen Status berichten.
Ich habe den Öldruck und die Kompression prüfen lassen, ist alles ok.
Im Moment springt das FZ im kalten Zustand verhälnismäßig problemlos an, allerdings ist die Drehzahl während den ersten 5 Minuten sehr hoch (ca. 1500 UpM). Dann fällt die Drehzahl schlagartig auf normales Maß von ca. 850 UpM. In dieser Phase (warmer Motor) springt der Wagen auch bei kurzem Stopp wiedr problemlos an. Wenn ich aber ca. 20 - 30 Minuten warte, springt er nicht mehr an. Ich warte dann 30 Minuten, dann kommt er wieder, allerdings mit viel Gas und schwarzen Rauchwolken und starkem Benzingeruch. Dann muss man auch aufpassen, dass er nicht ausgeht. Mir ist auch aufgefallen, dass er sehr viel Sprit verbraucht (ca. 10l/100km). Das kann natürlich auch damit zusammen hängen, dass er am Anfang mit hoher Drehzahl läuft.
Es ist zwar schade, da der Wagen noch wie neu dasteht, aber es ist mir einfach zu stressig. Werde nun nach einem neuen FZ Ausschau halten, insbesondere da keine Werkstatt Lust und sinnvolle Ideen hat, das Problem in den Griff zu bekommen.
Danke jedenfalls für eure Ideen und Mühe.
Hallo Ewald2005,
Zitat:
... Situation nicht gebessert hat und das Problem immer noch besteht, wollte ich zumindest über den jetzigen Status berichten.
Ich habe den Öldruck und die Kompression prüfen lassen, ist alles ok.
Im Moment springt das FZ im kalten Zustand verhälnismäßig problemlos an, allerdings ist die Drehzahl während den ersten 5 Minuten sehr hoch (ca. 1500 UpM). Dann fällt die Drehzahl schlagartig auf normales Maß von ca. 850 UpM. In dieser Phase (warmer Motor) springt der Wagen auch bei kurzem Stopp wiedr problemlos an. Wenn ich aber ca. 20 - 30 Minuten warte, springt er nicht mehr an. Ich warte dann 30 Minuten, dann kommt er wieder, allerdings mit viel Gas und schwarzen Rauchwolken und starkem Benzingeruch. Dann muss man auch aufpassen, dass er nicht ausgeht. Mir ist auch aufgefallen, dass er sehr viel Sprit verbraucht (ca. 10l/100km). Das kann natürlich auch damit zusammen hängen, dass er am Anfang mit hoher Drehzahl läuft.
Kolben - Überdruckventil (Ölpumpe) bleibt eben "nur" zeitweise hängen!
Ist der Kühlmittelstand direkt im Kühler (bis zum unteren Rand des Einfüllstutzen) schon gecheckt???
Motortemperaturfühler ausbauen, prüfen bzw. (ggf.) erneuern!
Moin, moin
Zitat:
Werde nun nach einem neuen FZ Ausschau halten, insbesondere da keine Werkstatt Lust und sinnvolle Ideen hat, das Problem in den Griff zu bekommen.
Schick' mir mal Daten zu dem Wagen an "raffaelo65@gmx.de", ich habe da 'nen Interessenten.
Wenn du Interesse an dem Wagen und der Lösung des Problems hättest, würdest du die Daten kennen, denn die stehen im 1. Beitrag. Inzwischen hat er allerdings 160000 km.
Ich hatte auch nicht unbedingt gesagt, dass ich ihn verkaufen will. Ich sagte, ich schaue mich nach einem neuen FZ um. Was ich dann mit meinem Liebling mache, steht noch in den Sternen.
Bevor ich etwas verkaufe, brauche ich erst einmal Ersatz. Kaufinteressenten gibt es anscheinend mehr, als kompetente Werkstätten.
Sorry bin etwas angepisst, da ich vermute, dass es nur eine Kleinigkeit ist.
Zitat:
Wenn du Interesse an dem Wagen und der Lösung des Problems hättest, würdest du die Daten kennen, denn die stehen im 1. Beitrag.
Danke für deine überaus freundliche Antwort.
Dummerweise steht in dem angesprochenen 1. Beitrag ausser dem DAMALIGEN, inzwischen 3/4 Jahr alten KM-Stand, der EZ und einer falschen KW-Angabe (60KW gibt's nicht beim MX-5) gar nichts weiter über den Wagen.
Dass Du ihn nicht verkaufen willst ist deinen Postings nicht zu entnehmen, im Gegenteil. Musst Du ja auch nicht. Aber dann formuliere bitte anders und erwecke nicht einen falschen Eindruck.
Anyway:
Wünsche Dir viel Erfolg bei der Fehlersuche, und noch viel Spaß mit dem Wagen.
Er läuft wieder!!!!
Ich hatte einen letzten Versuch mit einer (ich glaube nunmehr 9. Werkstatt) versucht und, auch wenn die Werkstatt vom Zustand her nicht sehr vertrauenserweckend aussah, sie hat das Problem gefunden.
Jetzt haltet euch fest, es war der Motortemperaturfühler! Die Werkstatt, die behauptet hatte, sie hätte den Temperaturfühler gewechselt, hat das Thermostat gewechselt und nicht den Fühler. Da die freie Werkstatt den Temperaturfühler nicht gleich fand (der Fühler liegt im Bereich der Zündspulen), rief er bei der Mazda-Werkstatt an, die schon 5 Wochen lang vergeblich versucht hatte den Fehler zu finden. Aussage der Mazda-Werkstatt in diesem Telefonat war, dass es der Temperaturfühler nicht sein kann, da dieses Teil nie kaputtgehen würde. Soviel zu den tollen Diagnosegeräten (welches den Luftmassenmesser als Fehler identifizierte) und den kompetenten Mazda-Werkstätten.
Der Sommer kann also kommen.
Servus!!
Schade das ich diese Beiträge zuspät gelesen habe, den Tip mit dem Temp.-fühler hätt ich dir auch gegeben.
Übrigens wenns wieder mal ein Problem gibt dann meld dich hier: www.mx5-freunde.at das ist unsere Club-Hompage und hier wird dir unverbindlich geholfen!!
mfg ALways Blue Sky!!