Startet nicht

Mercedes

Oh man,
Gestern Abend habe ich an dem Auto meiner Freundin (w203 Bj. 2003 t Modell)noch kurz die Sicherung für den Zigarettenanzünder ausgewechselt, weil diese durch gewesen ist.

Heute morgen wollte sie dann den Wagen starten, aber er klickt nur einmal.

Das klicken soll wohl vom Magnetschalter kommen?
Leider habe ich ihn nicht gefunden um die Klopftechnik auszuprobieren.

Wenn man den Wagen mit eingeschaltetem Licht startet, flackert das Licht kurz.

33 Antworten

Die Sicherung habe ich wieder entfernt,
also auch nach 10 Minuten an der Starthilfe, ließ der Wagen sich nicht starten.
Die KI ist immernoch am flackern, als würde die Batterie schlichtweg nicht laden.
Den Verkäufer habe ich drauf angesprochen, da ich aber dachte das Problem schnell und unkompliziert mit einer Sicherung lösen zu können habe ich nichts weiter unternommen.

Zitat:

@Vinookie schrieb am 12. Dezember 2017 um 17:01:23 Uhr:


Die Sicherung habe ich wieder entfernt,
also auch nach 10 Minuten an der Starthilfe, ließ der Wagen sich nicht starten.
Die KI ist immernoch am flackern, als würde die Batterie schlichtweg nicht laden.
Den Verkäufer habe ich drauf angesprochen, da ich aber dachte das Problem schnell und unkompliziert mit einer Sicherung lösen zu können habe ich nichts weiter unternommen.

Du hast in der Antwort nur meinen Text zitiert, falls da noch mehr kommen sollte.

Gleich kommt nochmal ein Freund, der hat zumindest mal eine KFZler Lehre gemacht.
*er meint wir sollen ihn gleich nochmal anschieben.

....yeah...., sieht alles nicht gut aus. Prüfe die Batterie mal auf Veränderungen. Rein optisch. Hat sich das Teil verwölbt? Gibt es Schäden an der Batterie? Riecht es oder hat es irgendwann nach faulen Eiern gerochen? Gab es mal eine Fehlermeldung im Display mit Hinweis auf Überspannung?
Wenn ja, dann ist die Batterie selbst gehimmelt und hat einen Überspannungsschaden. Wenn die Batterie sich nicht mehr laden lässt, hat das viele Ursachen. Eine Ruhestrommessung bringt einen da weiter. Das aber ist Sache eines Elektrikers, wenn man sich das nicht selber zutraut. Ein Messgerät ist Voraussetzung und die Messmethode nicht unbedingt für Laien. Wenn die Batterie selber gehimmelt ist, kann nur ein Ersatz Abhilfe schaffen. Aber Vorsicht. Auch dann ist der Fehler meistens noch nicht gefunden. Es sei denn, es war der Plötzliche Batterietod. Den gibt es bei alten Batterien meistens irgendwann einmal. Schluss, aus und Ende im Gelände.
Also, wenn nichts weiter hilft, schaue dir die Batterie mal näher an. Anschauen heißt, genau hinsehen, ob Veränderungen der Form aufgetreten sind, ob bei nicht wartungsfreien Batterien noch Destilliertes Wasser vorhanden ist, ob`s nach faulen Eiern gerochen hat usw.
Bei defekten LIMAS (Lichtmaschinen) tritt häufig mal der Effekt der Überspannung auf. Dann kocht die Batterie und wird dick..... und stinkt irgendwann nach faulen Eiern. Das alleine ist dann nicht das Problem. Die elektronischen Steuergeräte können dabei abstürzen und nie wieder aufwachen. Der Qerbeschleunigungssensor ist so ein Teil, ohne das nichts mehr läuft. Die ABS- und andere Warnmeldungen meckern sowieso und das Auto startet auch nicht mehr. Wie gesagt: Eigentlich sollten die Steuergeräte vor Überspannung geschützt sein. Eigentlich. Sind sie aber nicht immer, wie ich schon mehrfach erleben durfte.
Aber so schlimm muss das Ganze nicht sein. Es ist nur ein mögliches Szenario.
Wenn die LIMA aber defekt ist, kann sie sich vorher mit Geräuschen melden, die sich wie entfernte Straßenbahgeräusche anhören. Das kann länger so sein. Da fliegen dann schon mal die Sicherungen raus. Die empfindlichen H7-Lampen ebenfalls, so sie denn verbaut sind.
Alles nur Theorie....., per Fernsteuerung lässt sich das schwerlich genauer bestimmen. Es ist halt nur ein Versuch.

Ähnliche Themen

Es ist mir wirklich rein gar nichts aufgefallen.
Gestern Abend die Sicherung gewechselt, den Wagen nochmal gestartet und geschaut ob der Zigarettenanzünder geht.

Heute morgen ist er dann nicht mehr angesprungen.

In einem anderen Thread hier, hatte einer ein ähnliches Problem.

Er musste die Starthilfe direkt über die Batterie geben, also die Methode von der ihr mir abgeraten habt.

...rein vorsorglich hier ein Youtube-Link bzgl. des Batteriewechsels:

https://www.youtube.com/watch?v=IT99oNl4PIY

..... o.k...., jeder macht seine eigene Erfahrung.
Was soll es. Du kannst auch die Batterie im "abgeschnallten" Zustand laden. Versuche das mal. Wenn die Batterie morgen geladen ist, dann ist`s ja gut. Wenn nicht, dann ist sie dahin.
Aber fremdstarten über die angeklemmte Batterie? Da würde ich strengsten von abraten.

Der Hersteller hat nicht umsonst den gesonderten Pluspunkt (der unter der roten Kappe), der nur die Startfunktion und reine Zündfunktion unsterstützt vorgesehen. Das schwarze Kabel ist irgendwo an Masse anzuschließen.

Und dann noch eins: In leeren Batterien entwickeln sich gelegentlich sog. Knallgase, die bei Funkenflug regelrecht explodieren können. Das Wenigste ist dann eine total defekte Batterie.
Jeder direkt Batteriekontakt mit Starthilfekabeln kann Funken erzeugen. Auch nur ganz kleine. Du siehst es selbst beim Entfernen der Kabelklemmen.

Ein Ladegerät für eine Autobatterie habe ich leider nicht zuhause,
Ich danke euch wirklich sehr für eure Hilfe.
//

Einer hat noch geschrieben,
Dass das das Kabel beim Spender Auto an der Batterie sein soll und beim Empfänger an dem fremdstart eingang.

... ach ja..., noch ein Nachsatz zur Vorsicht.
Beim Versuch vom Laden über die angeschlossenen Batteriepole sollte zumindest die Zündung ausgeschaltet bleiben. Nicht, dass die irrtümlicherweise noch an ist er eingeschaltet wird.

Zitat:

@Ebbi S. schrieb am 12. Dezember 2017 um 18:24:49 Uhr:


..... o.k...., jeder macht seine eigene Erfahrung.
Was soll es. Du kannst auch die Batterie im "abgeschnallten" Zustand laden. Versuche das mal. Wenn die Batterie morgen geladen ist, dann ist`s ja gut. Wenn nicht, dann ist sie dahin.
Aber fremdstarten über die angeklemmte Batterie? Da würde ich strengsten von abraten.

Der Hersteller hat nicht umsonst den gesonderten Pluspunkt (der unter der roten Kappe), der nur die Startfunktion und reine Zündfunktion unsterstützt vorgesehen. Das schwarze Kabel ist irgendwo an Masse anzuschließen.

Und dann noch eins: In leeren Batterien entwickeln sich gelegentlich sog. Knallgase, die bei Funkenflug regelrecht explodieren können. Das Wenigste ist dann eine total defekte Batterie.
Jeder direkt Batteriekontakt mit Starthilfekabeln kann Funken erzeugen. Auch nur ganz kleine. Du siehst es selbst beim Entfernen der Kabelklemmen.

Warum solte das Fremdstarten nicht gehen.

Habe es schon des öfteren gemacht ohne Probleme, Die Battrie nur laden mit dem Spenderfahrzeug geht nicht, da muss auch der Motor des Spenderfahrzeugs laufen.

Gruß i-bose

....yes..., i-bose, klar geht das. Sowieso. Die Frage bleibt, ob das immer schadlos vonstatten gehen kann. Der direkte Anschluss an die Batterie hatte früher null negative Auswirkungen, wenn so auf diese Weise fremdgestartet wurde. Das ging gar nicht anders. Bei der heutigen Hi-Tec-Verkabelung (CAN-BUS-Systeme) ist das nicht immer so ohne Fehlerströme beim Fremdstarten oder Laden. Ich habe es beschrieben. Liest man sich Werkstatthandbücher durch, wird es dort schon mal deutlich, dass ein Fremdstarten über die Batteriepole schon mal zu Problemen führen kann. Der ADAC musste diese Erfahrung auch schon machen. Die Elektronik fängt gelegentlich an zu spinnen. Ich habe das mit dem Querbeschleunigungssensor nicht umsonst so beschrieben. Diesen habe ich in meiner ehemaligen E-Klasse aus diesem Grund zweimal wechseln müssen. Ein Dauerladen bei eingeschalteter Zündung führte ebenso zu Elektronikschäden.
Ich leite daraus keine Allgemeingültigkeit ab. Nur rate ich zur Vorsicht. Diese speziellen und allseits empfohlenen Fremdstart-Kontakte im Motorraum sind nicht umsonst vorhanden. Bei der E-Klasse (deren Batterie z.T. unter der Rücksitzbank liegt) wie auch bei anderen Modellen, wie der C-Klasse W und S203, die die Batterie im Motorraum zu sitzen haben.

Gruß Ebbi

Zitat:

@Ebbi S. schrieb am 12. Dezember 2017 um 19:46:56 Uhr:


....yes..., i-bose, klar geht das. Sowieso. Die Frage bleibt, ob das immer schadlos vonstatten gehen kann. Der direkte Anschluss an die Batterie hatte früher null negative Auswirkungen, wenn so auf diese Weise fremdgestartet wurde. Das ging gar nicht anders. Bei der heutigen Hi-Tec-Verkabelung (CAN-BUS-Systeme) ist das nicht immer so ohne Fehlerströme beim Fremdstarten oder Laden. Ich habe es beschrieben. Liest man sich Werkstatthandbücher durch, wird es dort schon mal deutlich, dass ein Fremdstarten über die Batteriepole schon mal zu Problemen führen kann. Der ADAC musste diese Erfahrung auch schon machen. Die Elektronik fängt gelegentlich an zu spinnen. Ich habe das mit dem Querbeschleunigungssensor nicht umsonst so beschrieben. Diesen habe ich in meiner ehemaligen E-Klasse aus diesem Grund zweimal wechseln müssen. Ein Dauerladen bei eingeschalteter Zündung führte ebenso zu Elektronikschäden.
Ich leite daraus keine Allgemeingültigkeit ab. Nur rate ich zur Vorsicht. Diese speziellen und allseits empfohlenen Fremdstart-Kontakte im Motorraum sind nicht umsonst vorhanden. Bei der E-Klasse (deren Batterie z.T. unter der Rücksitzbank liegt) wie auch bei anderen Modellen, wie der C-Klasse W und S203, die die Batterie im Motorraum zu sitzen haben.

Gruß Ebbi

Dieser Kontakt ist nur deshalb vorhanden, weil über der Batterie ein Filtergehäuse angebracht ist. Wenn man die Fremdstartprozedur richtig macht gibt es keine Probleme, ich bin Kfz.- Meister und habe dieses schon sehr oft gemacht.

Gruß i-bose

ADAC gerufen,
Ich in kein Mitglied,
Nach 60 Minuten war es erledigt.
Mit meiner c Klasse konnte ich keine Starthilfe geben, bei ihm kein Problem.

Es liegt wohl daran, dass man den Start Impuls direkt von der Batterie nehmen muss, damit er stark genug ist.
Bei dem Empfänger kann es dann an den leichter zu erreichenden oben sitzenden pol angeklemmt sein.
Also ein Mercedes zu Mercedes Problem.

Achso, er läuft wieder.
Mal schauen ob es nun wirklich an der neu eingesetzten Sicherung gelegen hat,
oder die Batterie in den nächsten Tagen erneut ihren Geist aufgibt.

.... o.k...., du musst es wissen. Dennoch: Ich sehe das aus Erfahrung anders. Und nicht nur Ich:

https://www.motor-talk.de/.../...-steuergeraet-geschossen-t987608.html

Es gibt `ne Menge Beispiele, die genau in diese Richtung tendieren. Jedes hat sicherlich eine andere Ausgangssituation.

Dass das Filtergehäuse beim 203 über der Batterie liegt, ist nicht allein der Grund für die ExtraAnschlüsse.
Beim W210 liegt die Batterie unter der Rücksitzbank. Hier ist explizit beschrieben (im Werkstatthandbuch), dass das Fremdstarten nicht über diese Batterie im angeschlossenen Zustand erfolgen darf. Warum wohl? Ich suche mir das mal raus und schaue, dass ich´s hier einstellen kann.
Bis denne..... Gruß Ebbi

......ja..., vinookie..., herzlichen Glückwunsch. Ein Mercedes zu Mecedes-Problem? Schaumermal.....,

Meine Ausführungen waren dann nun gar nicht zielführend. Pardon..... Ich hab´s mit meinen Erfahrungen versucht, dieses Problem einzukreisen. Jeder Fall liegt halt anders.

Alles Gute und vielleicht berichtest du, ob die Batterie nun hält.

Bis denne vielleicht Gruß Ebbi

Deine Antwort
Ähnliche Themen