Starterbatterie laden | wie bleibt ihr im Notfall mobil?
Hallo Zusammen,
Neulich war meine Starterbatterie leer (habe mein Glück heraus gefordert 😉 ) und trotz voller Aufbaubatterie (2x150Ah), Wechselrichter (3000W) und Landstrom, wäre ich nicht mehr weiter gekommen.
Dss ganze ist unter "Laborbedingungen" in der Werkstatt passiert und ein ordentliches Batterieladegerät war greifbar. Also kein Problem.
Aber würde mir das unterwegs genauso passieren, wäre ich aktuell aufgeschmissen. Trotz genügend Energie in der Aufbaubatterie.
Daher folgende Frage an euch:
Wie würdet ihr im Notfall eurer Starterbatterie auf die Sprünge helfen?
Kurz zum aktuellen Setup:
2x 150Ah LiFePO4
Votronic 121270 Ladebooster
Victron MultiPlus 2 3000
64 Antworten
Das Cyrix Relais sorgt dafür das sowohl Starter wie Aufbau Batterie geladen werden und schaltet bei Unterschreitung einer definierten Spannung die Batterien auseinander. Als Starthilfe kann man über einen Taster die Batterien wieder zusammenschalten.
Das war der Ausgangspunkt :
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 19. November 2023 um 16:03:09 Uhr:
Hallo Zusammen,Neulich war meine Starterbatterie leer (habe mein Glück heraus gefordert 😉 ) und trotz voller Aufbaubatterie (2x150Ah), Wechselrichter (3000W) und Landstrom, wäre ich nicht mehr weiter gekommen.
Das Cyrix Relais sorgt im Normallfall das die Starter - wie auch die Aufbaubatterien komplett geladen werden, sowohl beim Fahren, über Solar oder Landstrom. Es schaltet bei Unterschreitung einer definierten Spannung die Batterien auseinander und zu gewährleisten das sie sich nicht gleichmässig entladen sondern die Starter fit bleiben. Sollte aus irgend einem Grund die Starter doch leer sein kann man die Batterien über einen Taster für 30 S wieder zusammenschalten um mit den Aufbaubatterien starten zu können.
Und das ganze ohne irgendwelche Verluste durch Ladegeräte Boposter oder sonstiges die, wenn sie aus den Aufbauern betrieben werden nur unnötig Energie fressen.
Zitat:
@Busbauer schrieb am 22. Dezember 2023 um 08:54:46 Uhr:
Das war der Ausgangspunkt :
Zitat:
@Busbauer schrieb am 22. Dezember 2023 um 08:54:46 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 19. November 2023 um 16:03:09 Uhr:
Hallo Zusammen,Neulich war meine Starterbatterie leer (habe mein Glück heraus gefordert 😉 ) und trotz voller Aufbaubatterie (2x150Ah), Wechselrichter (3000W) und Landstrom, wäre ich nicht mehr weiter gekommen.
Das Cyrix Relais sorgt im Normallfall das die Starter - wie auch die Aufbaubatterien komplett geladen werden, sowohl beim Fahren, über Solar oder Landstrom. Es schaltet bei Unterschreitung einer definierten Spannung die Batterien auseinander und zu gewährleisten das sie sich nicht gleichmässig entladen sondern die Starter fit bleiben. Sollte aus irgend einem Grund die Starter doch leer sein kann man die Batterien über einen Taster für 30 S wieder zusammenschalten um mit den Aufbaubatterien starten zu können.
Und das ganze ohne irgendwelche Verluste durch Ladegeräte Boposter oder sonstiges die, wenn sie aus den Aufbauern betrieben werden nur unnötig Energie fressen.
Wie das Cyrix-Relais funktioniert ist m.E. nicht schwer zu verstehen.
Die Frage ist und war, wie man das Cyrix-Relais in das vorhandene "Setup" zwecks Starthilfe integrieren sollte.
Das vorhandene Setup beinhaltet m.E. einen Ladebooster zwischen Starter- und Aufbaubatterie.....und ich nehme nicht an, dass der TE den Ladebooster entsorgen/verkaufen möchte.
M.E. kann man das Cyrix-Relais bei dem setup nicht sinnvoll zwecks Starthilfe integrieren.
Bei Starterbatterie plus leistungsfähiger LiFe-Batterie halte ich einen Trennrelaislösung für grundsätzlich unpassend und deswegen sollte der Ladebooster unbedingt bleiben.
Statt dessen, kann man schlichtweg einen Hochstrom-1,2-Both-Schalter, wie er z.b. bei Booten/Yachten mit 2 Batterien oftmals noch üblich ist, nutzen, um zwischen Ladebooster und Direktverbindung (für den Notfall) umschalten zu können.
Ähnliche Themen
Man muss auch mal lachen.