Start verweigert / Startprobleme /Systemfehler

Audi

Mein A64G Avant mit 150.000 Km zeigt beim Start verschiedene Systemfehler und verweigert den Start.

Nach einigen Minuten erneut gestartet, Systemfehler werden angezeigt, Auto startet und fährt einwandfrei.
Fehler in den Systemen offensichtlich nicht vorhanden.

In der Werkstatt hat man die Systemfehler ausgelesen und ein angeblich nicht benötigtes Relais in der Kofferaumverkleidung an eine andere Position getauscht.

Nach 3 Tagen nun das gleiche Problem, Systemfehler,
viele verschiedene Fehler werden angezeigt (Getriebe/Reifendruck/Feststellbremse, etc) , doch nun lässt
sich das Auto gar nicht mehr starten, sondern wurde soeben abgeschleppt zur Werkstatt.
Ich hoffe, nun nicht in endlose Elektronikprobleme mit dem Auto zu geraten....

Hatte jemand hier im Forum schon einmal ein ähnliches Problem ?

Mit der Suchfunktion unter "Startprobleme" und "Systemfehler" habe ich nichts gefunden.

Vielen Dank im voraus für eine Antwort

Andreas

Beste Antwort im Thema

Hi,

Ich hatte die gleichen Symptome :-(

Bei mir waren es auch die beiden 645 er Relais unterm Wasserkasten und im Fussraum, wie von Euch beschrieben :-) DANKE DANKE DANKE für den Tipp !!!!!

Anbei die Teile Nr 4H0951253A, Preis 18 € /Stck.

379 weitere Antworten
379 Antworten

Hallo zusammen
Ich habe neue Bremslichtschalter,neue Bordnetzsteuergerät gewechselt...und hilft nur beide neue Relais.....645,bei mir war in der Motorraum...
Danke für eure Hilfe....

Was sind bei dir Symptome gewesen?

Erst kommt bei mir fehler mit Stabilietätsprogram Störung und nach kurzem Zeit kommt weiter,Parkbremsen,Start-stop ausfällt,Reifendruck störung...und Wagen springt mit Schwierigkeiten an...

IMG_2019-06-02_13-28-39.jpeg

Zitat:

@Milan8666 schrieb am 25. Mai 2019 um 10:58:42 Uhr:


Hallo, mein A6 4g Avant 3.0Tdi Automatik Baujahr 2012 hat neuerdings folgendes Problem:
reinsetzen, Fussbremse drücken, Startknopf betätigen, Zündung geht an, das Auto startet aber nicht. Der Motor startet erst beim zweiten Drücken auf den Startknopf ohne Probleme.

Das Problem tritt nur dann auf, wenn das Bussystem im "Schlafzustand" ist, d.h. das System nach Zündung aus vollkommen heruntergefahren ist.

Das Fehler Auslesen in der Werkstatt hat folgende der Fehler gefunden : 8169-Terminal 30 U140A 00 (047) Open Circuit - es wurde mit originellen VCD ausgelesen.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Vielen Dank.

Hallo
Hat keiner solchw Probleme mit sein Fahrzeug gehabt?

Ähnliche Themen

Bei meinem A6 3.0TDI 2012 187tkm waren auch beide Relais defekt.

Symptome plötzlich kompletter Motorausfall während der Fahrt mit den schon zuvor beschriebenen Fehlern im Display. Motorstart war nach Wartezeit und mehreren Versuchen teilweise wieder möglich.

Hauptursache war das Relais 645 im Motorraum für Kl.15 zum Motorsteuergerät, das hatte sporadisch einen Ausfall (geöffnet). Beim Test im ausgebauten Zustand am Labornetzteil konnte man den Fehler durch Klopfen provozieren, vermutlich Defekt in der Relaisspule.

Das Relais 645 unterm Lenkrad für Kl.30 hatte starken Kontaktabbrand und Übergangswiderstände.

Beide ersetzt mit BOSCH 60A Variante 0 986 332 040 und sämtliche Fehler (Meist war keine Kommunikation mit Motorsteuergerät gemeldet was ja logisch ist wenn KL.15 wegbricht)) in den Steuergeräten mit VCDS gelöscht, danach alles wieder okay.

Ohne dieses Forum/Beitrag hätte ich das nicht so schnell gefunden und günstig beheben können.

Also auch nochmal Danke an alle vorherigen Beitragsschreiber dazu.

Vielen Dank an Alle hier.

Hallo zusammen, danke für eure Tipps zu dem Relais, bei "Getriebestörung" füllen die meisten von uns wohl gedanklich schon den Antrag für die Privatinsolvenz aus. 😁

Beide Relais gewechselt, vorsichtshalber nochmal in den Getriebestecker geguckt, nun läuft der Wagen wieder ohne Fehlermeldungen. Ein komisches Gefühl fährt jedoch erstmal noch mit.

Kann man die beiden Relais auch bei dem a6 4g 3,0 BiTdi VfL benutzen (vorsorglich tauschen )oder Brauch ich andere?
Hatte auch schon diesen Fehler .
Ich hab zwar eine neues Getriebe drin aber man weiß ja nie .

Hallo Ronny,

Ja das mulmige Gefühl hatte ich auch zunächst, aber nachdem der Fehler am Relais nachweisbar war , war es für mich eindeutig und er läuft seitdem auch vollkommen Störungsfrei.

@MR Y1
Ja die sollten auch beim Btdi passen. Sind halt sehr belastet die beiden Relais. Austausch schadet daher nicht.

Gruß

Sag ich ja das es so billiger ist als Getriebe....🙂 🙂

Das sind zwei die selben Relais richtig? also zweimal kaufen ?

Sorry für die vielleicht blöde Frage was spricht eigentlich gegen die Originalen Relais?
Preis? Original kostet 19.75 oder so.

Ja, ist zweimal das gleiche Relais. Und habe auch "Originale" eingebaut (13,60€ netto), keine Lust auf Experimente.

Servus Leute wir haben auch das selbe Problem mit unseren A6 3.0Tdi ? Wie bekomm ich ihn an er lässt sich garnicht mehr Starten was muss ich machen das ich ihm wieder an bekomme muss ja zum :-) ? Lg Gabriel

Leute, wenn ich euch nicht hätte! Das wäre ein endloses Drama für einige hundert Euro geworden, mit dem diffusen Fehlerbild und meinem in seinen Fähigkeiten arg eingeschränkten Freundlichen.

Vielen Dank an die "Vorredner", insbesondere an @Andy_688 für die Bilder der Elektrokästen!

Ach ja, falls jermand (wie ich) die Verkleidung über den Pedalen noch nicht abgebaut hatte: Die hat unten zwei Schrauben und eine Schraube im Sicherungskasten an der linken Seite des Armaturenbretts. Die rausdrehen und dann oberhalb des Lichtschalters die Verkleidung am Sicherungskasten in Richtung Fahrersitz drücken, dann rasten nach und nach 3 Klipse aus. Auf der anderen Seite (rechts neben dem Lenkrad) habe ich die drin gelassen, man kann die Verkleidung so schon ausreichend zur Seite drücken, um an das Relais zu kommen.

Pauschal hatte ich beide 645er Relais getauscht (zusammen für 32,37 € nebenan bei VW, bei Audi waren die gerade nicht vorrätig) was sich als richtig herausstellte, wenn man die angehängten Bilder sieht:
Bild1, Motorraum, da sind die Kontaktprobleme schon offensichtlich
Bild2, Innenraum, hier noch viel schlimmer und die graue Verfärbung der Umgegend des Kontaktes deutet auf erheblichen Funkenflug und Kontaktabbrand hin. Der Deckel sieht innen an der Stelle genau so aus.

Bei mir hat sich das übrigens zuerst mit der Start/Stop-Automatik gezeigt, da kam immer öfter beim Startversuch die Störungsmeldung und er startete nicht. Erst nachdem das so bei vielleicht jedem dritten Versuch schief ging, kamen die ersten Probleme beim Kaltstart (Bremsassi, Leuchtweitenregulierung, Luftfahrwerk ... mal mehr, mal weniger Meldungen, zuletzt immer mehr) und danach kam es jetzt ab und an vor, dass der Motor einfach wieder aus ging - manchmal erst nach 800 Metern während der Fahrt, was echt nicht schön ist. Und eben bei der Probefahrt hat 10 Mal Start/Stop in Folge funktioniert! Sehr Geil!

Vielen Dank nochmal, Bernie

Motorraum
Innenraum

Gerne ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen