Start Stopp funktioniert nicht mehr

Ford Focus Mk3

Hallo,
auch ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass die Start Stop überhaupt nicht mehr funktioniert. Am Anfang dachte ich es an de kalten Wintertemperaturen. Aber auch an den warmen Tagen geht nix.
Habe bei dem Händler angerufen, bei dem ich den Wagen gekauft habe.
Die Werkstatt sagte mir, ich soll alle Verbraucher (Licht, Radio, etc. )voll auf drehen und circa 40 KM Autobahn fahren.
Macht das nach eurer Einschätzung wirklich Sinn? Entlädt sich die Batterie so nicht komplett?
Ich fahre einen 1 Jahr alten Ford Focus Mk3 mit dem 125 PS Benziner mit Handschalter.
Wäre für eine kompetente Antwort wirklich dankbar.
Lg Julia

138 Antworten

Redest du vom Mk3 mit dem Sensor?
Beim Mk3 gab es meines Wissens keine Probleme mit dem Batteriemanagment.

Stellt sich natürlich die Frage, ob der MK4 Sensor mit dem Steuergerät des MK3 klarkommt ?! 🙂
Dann würde ich den Versuch starten, das Massekabel zu wechseln.
Wenn ich an ein günstiges ran komme. 🙂
Wobei.. ich sehe gerade die Plastikaufnahme vom BMS ist anders aufgebaut. Dort ist nur eine "Nase" vorhanden. Beim MK3 meine ich, sind es zwei..

Wobei ich eigentlich keine Problem mit Start/Stop habe. Funktioniert bei mir immer.
Auch bei viel Kurzstrecke.

Ich weiß nicht ob es Zufall ist... bei mir ging aber nun auch seit Wochen das Start-Stop nicht mehr... trotz Langstrecke (125km pro Tag... 60km einfache Fahrt).
Dachte auch erst an die Batterie...

Nachdem ich aber einen alten Fehler gelöscht hatte (weiß leider nicht mehr welcher es war) geht nun seit heute das Start-Stop wieder als wäre nie was gewesen.

Vielleicht also einfach mal Fehler auslesen und alle löschen bzw. löschen lassen.
Möglicherweise ist das ja ein Schutz-Mechanismus.

Ich hatte ebenfalls Probleme mit Batterie bei 2.0 Diesel. Täglich 2x ~18km / 5 Ampeln.
FFH wollte 60€ für den Batteriecheck.
Batterie nachladen, BMS Risetten, half nur 1-2 Tage.
Dann neue Batterie für 90€ rein und gut is, auch bei viel Kurzstrecke, Fronscheiben-, Lenkrad-, und Sitzheizung. Paar Wochen waren schon knackig in diesem Winter ;-)
Ich denke, wenn die Batterien älter werden und nicht die volle Kapazität mehr erreichen, macht BMS nicht mehr mit und schaltet Start/Stop ab. Meine war 5 Jahre alt.

Ähnliche Themen

Es hilft ungemein die Batterie regelmäßig zu laden u.mit einem Ladegerät was auch Pulst(Repairmode),diesen nach 2 oder 3 Jahren erstmalig aktivieren.
Habe jetzt seit ich das Gerät im November kaufte 3 Batterien wieder aufgepeppelt,eine ältere die schon länger stand war allerdings unreperabel.

Die Frontscheiben, Sitzheizungen, etc. sind gar nicht das Problem egal ob Diesel oder Benziner, weil die laufen ja sowieso nur wenn der Motor an ist. Das liegt eher an den Kurzstrecken, wenn das BMS nicht mehr genug Zeit und Möglichkeiten bekommt die Batterie aufzuladen. Wenn sie dann noch ein paar Jahre auf dem Buckel hat und jetzt Corona bedingt bei vielen das Homeoffice dazu kommt....
Mein Diesel hat Virus bedingt in den letzten Monaten auch nur noch die Supermärkte der Umgebung gesehen, anstatt seine regelmäßigen 75-100KM Touren. Als erstes wird halt auf S/S verzichtet. Da hilft dann wirklich ab und an mal ein Ladegerät, wenn man die Möglichkeit hat.

Mein Ladegerät hat auch die Wiederbelebungsfunktion (reduzierter Ladestrom, abwechselnd 0.07-0.8A). Allerdings kann ich sie nicht auswählen, das macht es automatisch wenn die Batterie unter 10,5 V entladen ist. Wie berichten, hatte nur kurzfristig geholfen. Ich habe mich auf der Seite von Varta eingelesen und es ist wohl so, das die Batterien an Kapazität verlieren. BMS erkennt und schaltet S/S. Die ausgebaute Batterie tut weiterhin ihren Dienst im Auto ohne S/S zuverlässig.
Wie auch immer mit der neuen habe ich keine Probleme mehr. Es war für mich eine Rationale Entscheidung wie oft und wie Viel Aufwand will ich Betreiben, sprich regelmäßiges Nachladen etc...
Ich denke die Verbraucher spielen auch eine Rolle, die Licht maschine hat begrenzte Leistung, wenn viel verbraucht wird fehlt die Leistung zum Laden. Bei Kurzstrecken macht es dann besonders schnell bemerkbar.
P.S.
Mein alter 520i ging unter die Schrottpresse mit 18en Jahren und original Batterie darin und machte nie Probleme.

Dein alter BMW 520i wurde auch noch mit einer ganz anderen Batterie und ohne BMS/S+S betrieben. Aktuelle Fahrzeuge laden nur noch im Schubverkehr, da bringt auch eine längere Autobahnfahrt nix mehr im Gegensatz zu früher. Jede Batterie altert mit der Zeit und verliert damit an Kapazität.
18 Jahre wäre aber auch damals ziemlich außergewöhnlich, eher sind so 5-7 Jahre der Standard. Vielleicht war ja eine Original BMW-Batterie drin, aber die Zweite 🙂

Yep, das ist außergewöhnlich. Ich staune selber immer noch.
Das Auto war die ganze Zeit im Familienbesitz und ich bin mir sicher es war die erste Batterie. Beim alten E34 war die Batterie schön warm unter der Rücksitzbank versteckt, ausserdem war es ein Garagen Fahrzeug. Das macht viel. Bei Autos die draußen geparkt werden, halten die Batterien kürzer, 5-7 Jahre haut schon gut hin.. So ist mein mein Gefühl auch, Daten habe ich keine erhoben.

Hab mir nicht alles durchgelesen, bei mir ging S/S auch wieder nach dem laden, in meinem Fall mal einen ganzen Tag mit einem Ctek im rec Modus...

Das es nicht ging ist mir nur an einem Bahnübergang aufgefallen, nur da aktiviere ich S/S, ansonsten finde ich es dämlich ...

Mit dem Fahrprofil scheint es tatsächlich kaum einen Zusammenhang zu geben, fahre wenn überhaupt nur lange Landstraßen oder AB Strecken...Aber der Wagen stand auch immer wieder tagelang im Winter.
Resettet habe ich das BMS nicht, nach dem Laden ging S/S einfach wieder ... gleich wieder händisch deaktiviert ...😁😁

Zitat:

@Fordhai schrieb am 29. März 2021 um 10:37:51 Uhr:


Ps. wer Rechtschreibfehler findet kann sie gerne behalten.

Der Schenkelklopfer des Jahres. Mach doch einfach keine...

Bei mir geht es nun auch wieder nicht... obwohl ich Langstrecke fahre (60km einfach pro Tag).
Hängt jetzt auch mal am Ladegerät... hat leider nur 1A Ladeleistung... aber kann ihn jetzt 2 Tage hängen lassen... dann dürfte er ja dennoch voll werden oder ?
So leer kann die Batterie ja nicht sein bei 120km (2x 60) am Tag.

ahso eine sache wenn der nicht funkzioniert sollten sie dem battery pruffen bzw austaushen ( die fahrzeuge haben ganz normale lichtmashine wen die kapput ist dan startert die kiste mach bestimmte zeit ganz nicht... bei battery ist eine senosr der pruft wie hoch ist die battery geladen wenn sind nidriger % noch drauf dan s &s funkzioniert nicht.

bei austaush die battery mussen sie die battery reset machen auch ganz richtig ..

meine empfelung start stop ist eine kake damit hersteller so angeblich wenig co2 emisionen bekommen . aber angeblich auch sind die battery so fur dieses speziele s&s verbaut trozdem mit ausgeschaltete s&s gehen die 70 % weniger kapput .

gluhkerzen gehen auch kapput viel schneller
anlasser auch
leben des motor mit dem ganze spiler ein und aus oil druck ist runtar oil druck hoch ...

wer will soll der emfelung akzeptiern wer nicht soll er machen was er will
einfach personliche meinung ....

AGM Batterien sollten grundsätzlich mit dafür geeignet Ladegeräten geladen werden, sonst können die Schaden nehmen. Varta Homepage bietet ausreichend Informationen darüber.
Man könnte ja jedes Mal zum ersten Start über Borddiagnosetool (OK Taste halten + Zündung an, ohne zu Starten. Dann durch Menü scrollen) schauen wie die Batterie sich über Nacht bzw. Tage entlädt.
Wenn Sie unter 12V fällt würde ich, bei älteren Batterie uber Tausch nachdenken. Sonst nach der Übel Quelle suchen.
Bei mir war eine 1V Differenz zwischen Diagnosetool und Multimeter, sprich es hat im Diagnosetoll 1V weniger angezeigt als tatsächlich gemessen. Bitte beachten es ist nur eine Indizie und ersetzt keine Kapazitätsprüfung.

Im Focus ist keine AGM Batterie verbaut.
Das Testmenü zeigte zuletzt 11,5 Volt an... nach 4 Stunden laden war es dann bei 11,8 Volt...
Multimeter ist derzeit kaputt... denke aber das die Werte im Testmenü nicht stimmen... 11,5 bzw 11,8 wäre schon sehr wenig... dafür springt der Wagen selbst bei Minusgraden verdammt schnell und gut an.
Mal sehen was mit das Testmenü morgen früh sagt... er lädt jetzt die ganze Nacht weiter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen