Start&Stopp entschärfen

Seat Leon 3 (5F)

Wie viele andere moderne Autos hat auch der Leon dieses Start-Stopp-System welches den Motor bei längerem Stand abschaltet.

Ich muss aber sagen, dass mir das System in seiner aktuellen Einstellung nicht gefällt.

Zum einen schaltet es den Motor für meinen Geschmack zu früh ab und zwar bereits BEVOR das Fahrzeug vollständig steht. Also der Motor geht aus und dann werden die letzten Zentimeter zu Ende gebremst, aber dann geht es schon wieder weiter "bjubjubbrum.." Also es ist manchmal dann so ein Gefühl von "na Auto jetzt kannste auch an bleiben, geht eh gleich weiter".

Dann fände ich es auch besser wenn der Motor erst wieder bei Betätigen des Gaspedals starten würde. Weil manchmal ein leichtes umsetzen des Fußes auf dem Bremspedal wieder zu "bjubjubbrum" führt.

Abschalten sollte der Motor meiner Meinung nach erst NACHDEM die Räder für eine festgelegte Zeit x zum vollständigen Stillstand gekommen sind. Lässt sich das irgendwie einstellen oder programmieren?

Die Möglichkeit, das System per Knopfdruck zu deaktivieren ist mir bekannt.

57 Antworten

Zitat:

@illegut schrieb am 30. März 2016 um 20:17:48 Uhr:


Wo seht ihr da den Vorteil? Kann an der elektischen keinen Nachteil entdecken. Und wenn überwiegen die Vorteile.

Das liegt nur im fahrtechnischen Bereich.... hat uns schon 2 x vor einen Auffahrunfall den Arsch gerettet... nachdem meine Frau nicht aufgepasst hatte... und ich die manuelle Handbremse noch rechtzeitig ziehen konnte.
Und auch im Winter bei plötzlichen Glatteis ist sie besser..... wenn man damit umgehen kann, besser 1 oder 2 x ...... eine 360 Grad Drehung auf der Strasse hinlegen, wie einen anderen hinten drauf rauschen.

Geht aber nur wenn man alles versteht...und das auch mal testet und weiß wie es geht.
Wenn man eingeparkt ist..... kann es einen auch helfen😉

Was ich beim Kumpel in der Werkstatt mitbekomme kann die Elektrische Handbremse sehr teuer werden. Ein Handbremsseil ist günstiger.

Ok.....
Da fahr ich wohl zu wenig. Bis jetzt hatte ich für solche Kunststücke keinen Bedarf. Bin auch noch keinem draufgerauscht (auch nicht fast) nach 22 Jahren.
Bezweifel auch das man es in einer Schrecksekunde hinbekommt.
Desweitern würde man ne 360° Drehung auch mit der elektrischen hinbekommen.
Egal. Wir driften ab (was für ein Wortspiel ;-) )

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 30. März 2016 um 20:40:29 Uhr:


Was ich beim Kumpel in der Werkstatt mitbekomme kann die Elektrische Handbremse sehr teuer werden. Ein Handbremsseil ist günstiger.

Halogenscheinwerfer sind bei einem Defekt billiger. Genau wie manuelle Getriebe oder schwächere Motoren.

Das ganze Hobby Auto kann teuer werden. Muss aber nicht. Ich selbst hatte noch keinen Defekt an weder an elektrischen oder manuellen Handbremsen. Nie festgefrohren oder ähnliches obwohl ich sie immer nutze (beim Parken).

Habe auch noch keinen defekt einer elektrischen mitbekommen (von den ersten Passats mit EPB mal abgesehen).

Ähnliche Themen

Kriegt man schon hin... habe die Angewohnheit als Beifahrer, das ich immer die linke Hand auf der Handbremse liegen habe.
Und als Fahrer öfters die rechte😉
Außerdem fahre ich schon 16 Jahre länger Auto.... so mit solchen Autos wie:
R4
Käfer 1303
VW TL 1600
Ente
und Golf I und II

Keine Servolenkung usw. alles noch mechanisch, keine Elektronic.....da musste man noch etwas tun... beim fahren.
Heute kann doch jeder Auto fahren.... bzw. wird von seinem Auto gefahren😉
Golf I Pirelli GTI mit 200 Std./KM war da noch ein Erlebnis🙂🙂🙂

Zitat:

@illegut schrieb am 30. März 2016 um 20:50:09 Uhr:


Nie festgefrohren oder ähnliches obwohl ich sie immer nutze (beim Parken).

Nicht obwohl, sondern gerade deshalb! Probleme mit manuellen Parkbremsen haben zumeinst diejenigen, die sie selten bis so gut wie gar nicht nutzen. Sehr oft sind das Automatikfahrer! Gerade beim DSG sollte man das natürlich unterlassen, da die Parksperre direkt ins Ausgleichsgetriebe greift. Von festgefrohrenen Handbremsen habe ich ohnehin schon ewig nichts mehr gehört.

Aber schon lustig, wie sich einige das Auto vollladen mit potentiell anfälliger Technik, und dann ausgerechnet vor der EPB Angst haben. Ich würde gern mal die Schreckensmeldungen über ausgefallene Parkbremsen im VW-Konzern sehen. Mancher Hersteller setzen die nun bald zwei Jahrzehnte bei einigen Modellen serienmäßig ein, und niemals habe ich von einer nennenswerten Zahl an Problemen gehört. 😕

Warum braucht das Auto eigentlich die elektronische Parkbremse um automatischen Stop&Go Verkehr zu fahren? Ich meine der Wagen bremst doch automatisch bis zum Stillstand und dann kommt "piep Bremse betätigen".

Das müsste doch so zu programmieren sein, dass der Druck der Betriebsbremse einfach gehalten und erst dann gelöst wird, wenn es wieder weiter gehen soll. Ich mache als Fahrer beim manuellen Fahren doch auch nix anderes, indem ich mit dem Fuß auf dem Bremspedal bleibe bis es wieder weiter gehen soll.

Und das ist autohold

Zitat:

@illegut schrieb am 31. März 2016 um 16:10:25 Uhr:


Und das ist autohold

Genau, u.A. davon reden wir doch die ganze Zeit.😉

Aber um mal wieder zum Thema zu kommen fasse ich nochmals zusammen:
Manche finden die EPB + Autohold praktisch (inkl. mir), andere sind froh, dass der Leon beides nicht hat.

Und nun BTT => SSA 🙄

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 28. März 2016 um 14:54:53 Uhr:


Mein Modul sieht etwas "schöner" aus, es hat ein schwarzes Gehäuse. Es waren alle benötigten Teile dabei.

Ich habe mir das Modul auch schon angeschaut. Leuchtet die LED am Schalter auch wenn SSA über das Modul deaktiviert ist?

Die LED leuchtet beim Zündung einschalten orange und im Tacho erscheint kurz "Startstop deaktiviert".

Danke. Die permanent leuchtende LED nervt mich. Da werde ich wohl doch mir VCDS ran müssen.

Mit VCDS wird da nichts zu machen sein. Mit VCP kann man das komplett deaktiviert, nur hat da der TÜV was dagegen.
Die LED ist doch kaum zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen