Start-Stopp Automatik
Hallo,
seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Cupra Atecas, nun ist mir aber aufgefallen das die Start-Stopp Automatik für mich recht störend ist.
Bei jedem Start muss ich die manuell ausschalten und sobald das Fahrzeug ausgeschaltet wird ist die wieder automatisch aktiviert.
Kann diese vielleicht codiert werden, dass die dauerhaft aus ist und ich die manuell dann mal anschalten könnte?
Danke
Beste Antwort im Thema
Bevormundung des Fahrzeugs und Zwang jedes mal den Knopf drücken zu müssen. Ich gebe Gas, ich bremse, ich lenke, und ich möchte nicht, dass mein Fahrzeug einfach den Motor abstellt.
57 Antworten
ja, klar, bei dem DSG...das möchte ich nicht missen...und start/stopp wird eben abgeschaltet. Nur bei meinem Fiat 500 kann ich es dauerhaft abschalten. Es leuchtet nur ein gelbes Lämpchen im Display.
Was läuft denn bitteschön beim Handschalter sonst noch besser?
Beim Handschalter geht i. d. R. der Motor nur aus, wenn man auf Leerlauf schaltet und die Kupplung loslässt.
Mich nervt auch das verfrühte Ausschalten bei DSG.
Meiner Schltet nur dann ab wenn er steht und das soll er ja auch. Sobald ich die Bremse wieder loslasser ist der Motor wieder an.
Ich bremse eher sanft dabei geht der motor nicht aus.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. August 2019 um 17:32:39 Uhr:
Zitat:
@dirk reinecke schrieb am 14. August 2019 um 17:26:04 Uhr:
Am meisten nervt das start-stopp auf Abbiegesturen, am schlimmsten Linksabbieger...man tastet sich in die Kreuzung stück für stück und dann jedesmal an/aus/an/aus....Blödsinn!Bremsdruck nicht im griff?
Mich nervt nur das ausschalten vor dem Anhalten in Verbindung mit dem Doppelruckelgetriebe. Auch wenn man nur leicht bremst, alles andere ist soweit passabel. Klar, beim Handschalter läuft es definitiv besser, aber das gilt ja auch für andere Bereiche.
Das kann ja so nicht dein Ernst sein.
Den Bremsdruck sollte man so dosieren, dass man keinen Unfall baut und nicht um dem Start-Stop System genüge zu tun, so ein quatsch.
Das ist pure Geisselung der Auto-Industrie. Auf die Straßen!
Mich wundert dass in Frankreich noch keine Autos brennen deswegen.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 16. August 2019 um 17:27:37 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. August 2019 um 17:32:39 Uhr:
Bremsdruck nicht im griff?
Mich nervt nur das ausschalten vor dem Anhalten in Verbindung mit dem Doppelruckelgetriebe. Auch wenn man nur leicht bremst, alles andere ist soweit passabel. Klar, beim Handschalter läuft es definitiv besser, aber das gilt ja auch für andere Bereiche.Das kann ja so nicht dein Ernst sein.
Den Bremsdruck sollte man so dosieren, dass man keinen Unfall baut und nicht um dem Start-Stop System genüge zu tun, so ein quatsch.Das ist pure Geisselung der Auto-Industrie. Auf die Straßen!
Mich wundert dass in Frankreich noch keine Autos brennen deswegen.
Es gilt der Bremsdruck im Stand, wer bei Stop/Go rumeiert wird da normal nicht fest reintreten müssen.
Lösung Start-/Stopp Memory
Zitat:
@klaerbaer schrieb am 10. August 2019 um 17:52:11 Uhr:
Hier gibts ein Modul, welches sich den letzten Zustand merkt:https://www.k-electronic-shop.de/.../...aktivier--Ausschalt-Modul.html
Ich habe jetzt mit OBD11 den Batteriespannungswert für die Deaktivierung von Start/Stop von 7,6 auf 12 Volt gesetzt und schon ist das Thema erledigt - Anleitung war für einen Leon und kann für den Ateca 1:1 übernommen werden. Läßt sich ggf. für den TÜV in Sekunden wieder rückgängig machen, wobei ich auch nicht glaube dass der das überprüft.
Wenn man mit dem OBD11 nicht wild herumcodiert und sich wirklich nur auf einige wenige Änderungen beschränkt macht es auch keine Probleme.
Gehe auf diese Seite. https://www.stemei.de/pages/coding.php
Zitat:
@golf2004 schrieb am 20. August 2019 um 21:47:43 Uhr:
Ich habe jetzt mit OBD11 den Batteriespannungswert für die Deaktivierung von Start/Stop von 7,6 auf 12 Volt gesetzt und schon ist das Thema erledigt - Anleitung war für einen Leon und kann für den Ateca 1:1 übernommen werden. Läßt sich ggf. für den TÜV in Sekunden wieder rückgängig machen, wobei ich auch nicht glaube dass der das überprüft.
Wenn man mit dem OBD11 nicht wild herumcodiert und sich wirklich nur auf einige wenige Änderungen beschränkt macht es auch keine Probleme.
Hallo Golf2004,
Haben Sie eine Anleitung wie man genau vorgeht um den Spannungswert herauf zu setzen?
Besten Dank im Voraus
Mfg
Kik
Hallo,
hast du OBD11 oder VCDS? - ohne geht es nicht und muss codiert werden, ansonsten rate ich dir davon lieber ab, bzw. suche dir jemand, der sich damit auskennt.
Hallo,
ich habe CarportDiagnose. Habe auch einiges schon gemacht.
Man sagte mir aber, dass es bei einem Ateca Bj2020 gar nicht mehr geht die SSA zu deaktivieren.
Beim Cupra Ateca gibt es auch ein Modul , das auch die Auspuffklappen steuern kann. Nennt sich CB2 und kommt von ASR https://asr-component.de/.../97-cupra-ateca-klappensteuerung-cb2.html Das speichert auch , wenn die SSA deaktiviert wurde, und im Cupra Modus hat man auch das Misfire wieder nach Zündung aus. Sonst muss man immer einen Fahrprofilwechsel machen.
Das habe ich im Cupra Ateca auch verbaut, und bin sehr zufrieden damit. 🙂
Moin,
gibt es mittlerweile eine funktionierende Codierung gegen das unsägliche Start-Flop System für nen Ateca BJ2020? Möchte ungern ein Modul einbauen.
Hallo,
Ich hab leider noch keine Codierung gefunden.
Bin auch immer wieder am googlen.
Naja, vielleicht meldet sich doch jemand.
Grüße
VCDS ist da extrem unübersichtlich. Schaut mal mit Carport rein, welche Settings noch machbar sind.
Klar macht es in bestimmten Situationen Sinn S+S abzuschalten, aber dauerhaft ist eben auch nicht statthaft. Macht auch überhaupt keinen Sinn, wozu mehr Sprit verbrauchen?