Start Stopp Automatik permanent deaktivieren ?

VW

Die Start/Stopp Automatik lässt sich ja in der Mittelkonsole per Tastendruck deaktivieren. Allerdings wirkt dies nur temporär für die momentane Fahrt. Zündung aus und wieder an und schon ist die Start Stopp wieder aktiviert.

Weiß jemand ob sich diese Funktion per Codierung in der Werkstatt umdrehen oder komplett abschalten lässt?

Optimal wäre permanent aus und nur per Taste in der Mittelkonsole aktivieren. Bei der nächsten Fahrt wieder Grundeinstellung aus.

Noch besser wäre, ich könnte mir die Funktion per Setup aussuchen. Ich habe zumindest nichts in den Menüs der MFA gefunden. Mich stört es.

Fährt man zBsp. in der Stadt an eine Ampelfreie Kreuzung heran und muss beim Abiegen die Vorfahrt beachten, ist es mir mehrfach passiert, dass beim kurz anhalten und genau im Moment wieder losfahren wollen der Motor aus ist (beim DSG ausgelöst durch Bremspedal). Springt natürlich sofort wieder an, aber nervt trotzdem.

Anderes Beispiel, man muss schon etwas fester auf die Bremse treten um den Start Stop auszulösen. Man fährt an die Ampel und bremst den Wagen ab bis zum Stillstand. Start Stop wir nun nach 1-2 sec ausgelöst. Jetzt brauche ich aber nicht mehr so viel Bremsdruck um den Wagen im Stillstand zu halten wie beim anhalten. Ich lasse also etwas Druck im Bremspedal nach, zack Motor wieder an. Etwas irritiert wieder fester gedrückt, zack Motor wieder aus. Sehr gewöhnungsbedürftig. Zumindest tue ich mich schwer mich daran zu gewöhnen.

Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass das gut für die Batterie und den Motor ist. Ich kann mich errinnern, dass früher mal häufiges Starten des Motors Einfluss auf die variablen Wartungsintervalle hatte. Zumindest wurde es in diversen Foren als ein Parameter für ein bestimmtes Erreichen diverser Laufleistungen im Longlife Service genannt (nicht nur Kaltstarts).

Schlecht für die Werkstatt ist es auf jeden Fall nicht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TorstenGer



Zitat:

Original geschrieben von iDoc


ist doch so einfach:
Willst du den Motor anlassen, fuss sofort von der Bremse. Auto steht doch sowieso wg autohold.
Willst Du den Motor ausgehen lassen, Fuss auf der Bremse lassen.

Gewöhnt man sich sehr rasch dran.

Das auslösen der Autostopfunktion hat übrigens nichts mit dem Druck auf dem Bremspedal zu tun, einzig die Tatsache, dass du es trittst (und zwar so viel, dass der Kontaktschalter betätigt ist, reicht aus.

... ich manövriere manuell in der Parklücke und beim Bremsen (langsames vortasten an die Mauer) geht ständig der Motor aus - nein danke!

Übrigens: der Motor geht auch schon im kalten Zustand aus, wenn die Batterie voll genug ist - das kann nicht gut sein!

Die Idee aus Brüssel mit dem Start/Stopp halte ich für genauso sinnvoll wie das E10...

Ich glaube, du bist noch nie einen Passat mit Start/Stop-Automatik gefahren und versuchst hier irgendwelche Argumente zu konstruieren:

- Start Stop Automatik wirkt erst ab einer bestimmten Motortemperatur

, bei kaltem Motor ist sie definitiv abgeschaltet (da erscheint ein durchgestrichenes A im Display, wenn man die Bremse lange tritt)

- Die Start-Stop Automatik ist nur bei gerade gestelltem Lenkrad (bzw bei einem recht eingeschränkten Drehwinkel) aktiv, um beim Einparken das Ausschalten zu vermeiden

- Die Start-stop Automatik greift erst, wenn du mehr als 1-2 sekunden dauerhaft auf der Bremse bleibst. Wer tastet sich so in eine Parklücke rein? Zur Not kann man die da ja genauso temporär abschalten wie den Autohold (der dann auch nicht hilfreich ist)

übrigens, wenn die Parkautomatik aktiv ist, ist die Start/Stopautomatik deaktiviert.

318 weitere Antworten
318 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hotstuffvip


Ich weiß nicht ob dieses "Problem" schon von jemand anderen behoben wurde aber die SSA lässt sich ganz einfach permanent ausschalten.
Einfach die Abdeckung der Batterie entfernen und den kleinen Stecker am Pluspol abziehen. Hier wird lediglich die Spannung der Batterie gemessen. Es erscheint kein Fehler nur das durchgestrichene A wenn man stehen bleibt. Und es lässt sich genauso leicht wieder rückgängig machen.
Schönen Abend zusammen.

Also auch nach 35.000km keine Probleme, keine Fehler nicht mal bei der letzten Inspektion aufgefallen. Der entfernte Stecker funktioniert. Der Motor ist nicht einmal ausgegangen ohne das ICH es wollte :-)

Zitat:

Original geschrieben von hotstuffvip



Zitat:

Original geschrieben von hotstuffvip


Ich weiß nicht ob dieses "Problem" schon von jemand anderen behoben wurde aber die SSA lässt sich ganz einfach permanent ausschalten.
Einfach die Abdeckung der Batterie entfernen und den kleinen Stecker am Pluspol abziehen. Hier wird lediglich die Spannung der Batterie gemessen. Es erscheint kein Fehler nur das durchgestrichene A wenn man stehen bleibt. Und es lässt sich genauso leicht wieder rückgängig machen.
Schönen Abend zusammen.
Also auch nach 35.000km keine Probleme, keine Fehler nicht mal bei der letzten Inspektion aufgefallen. Der entfernte Stecker funktioniert. Der Motor ist nicht einmal ausgegangen ohne das ICH es wollte :-)

Sicher wäre dies die einfachere Alternative, aber bei der heutigen hochkomplexen Fahrzeugelektronik weiss man halt nicht für was die dort abgegriffene Spannung noch verwendet wird.

Wenn jemand sicher sagen könnte das Sie

NUR

für das Start/Stop ist, dann hätte ich keine Bedenken den Stecker zu ziehen, ist aber leider nicht so.

Deshalb bin ich doch eher für eine technisch saubere Lösung, auch wenn Sie mehr kostet.😉

Und diese Ausführungen lassen hoffen.😉

http://www.motor-talk.de/.../...matisch-deaktivieren-t4137759.html?...

Gruss Ralph

Update
http://www.motor-talk.de/.../...matisch-deaktivieren-t4137759.html?...

Kurz nochmal zu den rechtlichen Huntergründen:

Das Thema steht im Online-Reparaturhandbuch von VW.

Sinngemäß wird der Werkstatt gesagt, sie sollen auf die Frage, ob sich die SSA permanent deaktivieren lässt wie folgt antworten:

"Eine Deaktivierung ist nicht möglich, da der durchschnittliche CO3/Schadstoffausstoß mit SSA gemessen wird und das Ergebnis Teil der Zulassung ist.
Wenn man sie deaktivieren würde, würde die Betriebserlaubnis erlöschen..."

Da die Steuer nach dem CO2-Ausstoß berechnet wird, könnte es formaljuristisch auch einer Stuerhinterziehung gleich kommen.
Also ähnlich wie ein Chiptuning ohne Eintrag.
Insofern wird das wohl offiziell nicht zu deaktivieren sein.

Warum man nach dem Anlassen aber einen Knopf drücken darf, der genau diesen Zweck erfüllt, das kann wohl nur der Gesetzgeber sagen. Ich möchte wetten, dass das irgendwo in einer Anlage der StVZO steht.

Ähnliche Themen

Bei VW und Audi kann ich mit der Deaktivierung helfen => bitte PM schicken.

An diesen dauernden Diskussionen von wegen Steuer, Brüssel, etc. will ich mich nicht beteiligen.

Zitat:

Original geschrieben von bholmer


Kurz nochmal zu den rechtlichen Huntergründen:

Das Thema steht im Online-Reparaturhandbuch von VW.

Sinngemäß wird der Werkstatt gesagt, sie sollen auf die Frage, ob sich die SSA permanent deaktivieren lässt wie folgt antworten:

"Eine Deaktivierung ist nicht möglich, da der durchschnittliche CO3/Schadstoffausstoß mit SSA gemessen wird und das Ergebnis Teil der Zulassung ist.
Wenn man sie deaktivieren würde, würde die Betriebserlaubnis erlöschen..."

Da die Steuer nach dem CO2-Ausstoß berechnet wird, könnte es formaljuristisch auch einer Stuerhinterziehung gleich kommen.
Also ähnlich wie ein Chiptuning ohne Eintrag.
Insofern wird das wohl offiziell nicht zu deaktivieren sein.

Warum man nach dem Anlassen aber einen Knopf drücken darf, der genau diesen Zweck erfüllt, das kann wohl nur der Gesetzgeber sagen. Ich möchte wetten, dass das irgendwo in einer Anlage der StVZO steht.

Dann dürfte man aber auch keine Breitreifen draufmachen. Diese erhöhen auch den Schadstoffausstoß.

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves



Zitat:

Original geschrieben von bholmer


Kurz nochmal zu den rechtlichen Huntergründen:

Das Thema steht im Online-Reparaturhandbuch von VW.

Sinngemäß wird der Werkstatt gesagt, sie sollen auf die Frage, ob sich die SSA permanent deaktivieren lässt wie folgt antworten:

"Eine Deaktivierung ist nicht möglich, da der durchschnittliche CO3/Schadstoffausstoß mit SSA gemessen wird und das Ergebnis Teil der Zulassung ist.
Wenn man sie deaktivieren würde, würde die Betriebserlaubnis erlöschen..."

Da die Steuer nach dem CO2-Ausstoß berechnet wird, könnte es formaljuristisch auch einer Stuerhinterziehung gleich kommen.
Also ähnlich wie ein Chiptuning ohne Eintrag.
Insofern wird das wohl offiziell nicht zu deaktivieren sein.

Warum man nach dem Anlassen aber einen Knopf drücken darf, der genau diesen Zweck erfüllt, das kann wohl nur der Gesetzgeber sagen. Ich möchte wetten, dass das irgendwo in einer Anlage der StVZO steht.

Dann dürfte man aber auch keine Breitreifen draufmachen. Diese erhöhen auch den Schadstoffausstoß.

Vergesst die Fenster nicht... die dürften nicht mehr geöffnet werden und bitte mit dem Cabrio immer geschlossen fahren;-)

Und Standheizungen dürften auch keine mehr installiert werden.😉

un d habt ihr schon eine lösung für den scheiß Start stop Problem ?

Ich hab so ein Modul, welches die SSA dauerhaft deaktiviert.

Hab ich auch....

Per vcp geht es auch. Da braucht es kein Modul

Zitat:

@mika85 schrieb am 2. Juli 2015 um 10:10:29 Uhr:


Per vcp geht es auch. Da braucht es kein Modul

Ja das ist wohl wieder erst seit kurzem bekannt, genau so wie mit dem Spiegel einklappen.

Vor einem Jahr konnte man beides nicht codieren, da hat man die Dongles, Module usw. gebraucht, jetzt kann man aufeinmal alles mit VCP machen.

Einfach Kabel der Spannungsmessung am Pluspol abziehen. Mittlerweile 150000 km mit deaktivierter Sart/Stop Einrichtung problemlos unterwegs.

Kurze Frage, war Start/Stop ein bestellbares extra ? Mein zweier TSI hat das nämlich (Gott sei Dank) nicht. (BJ14)

Deine Antwort
Ähnliche Themen