Start Stopp Automatik permanent deaktivieren ?
Die Start/Stopp Automatik lässt sich ja in der Mittelkonsole per Tastendruck deaktivieren. Allerdings wirkt dies nur temporär für die momentane Fahrt. Zündung aus und wieder an und schon ist die Start Stopp wieder aktiviert.
Weiß jemand ob sich diese Funktion per Codierung in der Werkstatt umdrehen oder komplett abschalten lässt?
Optimal wäre permanent aus und nur per Taste in der Mittelkonsole aktivieren. Bei der nächsten Fahrt wieder Grundeinstellung aus.
Noch besser wäre, ich könnte mir die Funktion per Setup aussuchen. Ich habe zumindest nichts in den Menüs der MFA gefunden. Mich stört es.
Fährt man zBsp. in der Stadt an eine Ampelfreie Kreuzung heran und muss beim Abiegen die Vorfahrt beachten, ist es mir mehrfach passiert, dass beim kurz anhalten und genau im Moment wieder losfahren wollen der Motor aus ist (beim DSG ausgelöst durch Bremspedal). Springt natürlich sofort wieder an, aber nervt trotzdem.
Anderes Beispiel, man muss schon etwas fester auf die Bremse treten um den Start Stop auszulösen. Man fährt an die Ampel und bremst den Wagen ab bis zum Stillstand. Start Stop wir nun nach 1-2 sec ausgelöst. Jetzt brauche ich aber nicht mehr so viel Bremsdruck um den Wagen im Stillstand zu halten wie beim anhalten. Ich lasse also etwas Druck im Bremspedal nach, zack Motor wieder an. Etwas irritiert wieder fester gedrückt, zack Motor wieder aus. Sehr gewöhnungsbedürftig. Zumindest tue ich mich schwer mich daran zu gewöhnen.
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass das gut für die Batterie und den Motor ist. Ich kann mich errinnern, dass früher mal häufiges Starten des Motors Einfluss auf die variablen Wartungsintervalle hatte. Zumindest wurde es in diversen Foren als ein Parameter für ein bestimmtes Erreichen diverser Laufleistungen im Longlife Service genannt (nicht nur Kaltstarts).
Schlecht für die Werkstatt ist es auf jeden Fall nicht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TorstenGer
... ich manövriere manuell in der Parklücke und beim Bremsen (langsames vortasten an die Mauer) geht ständig der Motor aus - nein danke!Zitat:
Original geschrieben von iDoc
ist doch so einfach:
Willst du den Motor anlassen, fuss sofort von der Bremse. Auto steht doch sowieso wg autohold.
Willst Du den Motor ausgehen lassen, Fuss auf der Bremse lassen.Gewöhnt man sich sehr rasch dran.
Das auslösen der Autostopfunktion hat übrigens nichts mit dem Druck auf dem Bremspedal zu tun, einzig die Tatsache, dass du es trittst (und zwar so viel, dass der Kontaktschalter betätigt ist, reicht aus.
Übrigens: der Motor geht auch schon im kalten Zustand aus, wenn die Batterie voll genug ist - das kann nicht gut sein!
Die Idee aus Brüssel mit dem Start/Stopp halte ich für genauso sinnvoll wie das E10...
Ich glaube, du bist noch nie einen Passat mit Start/Stop-Automatik gefahren und versuchst hier irgendwelche Argumente zu konstruieren:
- Start Stop Automatik wirkt erst ab einer bestimmten Motortemperatur
, bei kaltem Motor ist sie definitiv abgeschaltet (da erscheint ein durchgestrichenes A im Display, wenn man die Bremse lange tritt)
- Die Start-Stop Automatik ist nur bei gerade gestelltem Lenkrad (bzw bei einem recht eingeschränkten Drehwinkel) aktiv, um beim Einparken das Ausschalten zu vermeiden
- Die Start-stop Automatik greift erst, wenn du mehr als 1-2 sekunden dauerhaft auf der Bremse bleibst. Wer tastet sich so in eine Parklücke rein? Zur Not kann man die da ja genauso temporär abschalten wie den Autohold (der dann auch nicht hilfreich ist)
übrigens, wenn die Parkautomatik aktiv ist, ist die Start/Stopautomatik deaktiviert.
318 Antworten
Zitat:
Hallo Torsten,
meiner hat sich auch schon abgeschaltet obwohl der Motor noch kalt war. Bin ca.500m gefahren?
Allerdingst schien die Sonne und ich habe ein schwarzes Auto, wahrscheinlich meldet dann ein sensor:Motor warm. Hast Du mal überlegt den Schalter zum deaktivieren der SSA einfach zu überbrücken bzw. einen Draht abzumachen. Habe keinen Stromlaufplan, wenn Du den Stompfad findest gibts da bestimmt eine Lösung für.
Jürgen
Hallo Jürgen!
Meiner ist zwar auch schwarz, aber das glaube ich dennoch nicht, dass das schon etwas ausmacht. Momentan habe ich mich einfach daran gewöhnt, immer (!) als erstes nach dem Starten den Knopf zu drücken. Das mit dem Stecker will ich auch einmal ausprobieren - traue ich mich aber erst im Januar nach meiner ersten Inspektion (muss ja nicht gleich im Fehlerspeicher erscheinen).
Dir und allen anderen ein schönes Wiehnachtsfest!
Torsten
Hat jemand es schoen permanent deaktiviert ?? Es ist noch immer sehr aergerlich !!
Wenn dass Antwort ja ist, wie hat man das gemacht?
Warte leider auch noch immer auf die Lösung eines Technikfreaks.
Ich hasse diese von der Firma aufgezwungene Motor Start-Stop Einrichtung ebenso.
Habe ein normales Schaltgetriebe in meinem B7 1,6 Diesel,
wenn ich eilig wegfahren will kommt er zu langsam auf Drehzahl und stirbt ab,
wenn ich mich an der Ampel gedankenversunken mit dem Schaltknüppel spiele und einen Gang einlege springt er beim einkuppeln nicht mehr an,
und wenns genau dann weitergeht wenn ich eben erst angehalten habe ist auch Sense mit wegfahren.
Ja, man kann es deaktivieren, das will ich aber nicht jedesmal machen müssen.
Wäre wirklich sehr dankbar für einen funktionierenden Hinweis.
LG
Günter
Tja , was könnte man da machen?😕
Als erstes müsste mal festgestellt werden ob der "Funktionsknopf" in der Mittelkonsole ein
Taster ist der ans SG einen "1" oder "0" Impuls gibt und ob der Strompfad zum Steuergerät geöffnet oder geschlossen wird wenns ein "Schalter" ist.
Sieht zwar nach "Rast-Schalter" aus aber da gibt es bestimmt auch Sonderfertigungen.
Als Bastell-Lösung müsste dann eine Schaltung gebaut werden die genau die Logik des Funktionsknopfs in der Mittelkonsole
beim Zündungeinschalten nachstellt. Diese Schaltung dann an die Leitungen des Funktionsknopfs angeschlossen und fertig.
Tja mal sehen wer sich dran wagt ! 😁
Oder einfach , wenn möglich, per VCDS rausprogrammieren!😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kasemattenede
Tja , was könnte man da machen?😕Als erstes müsste mal festgestellt werden ob der "Funktionsknopf" in der Mittelkonsole ein
Taster ist der ans SG einen "1" oder "0" Impuls gibt und ob der Strompfad zum Steuergerät geöffnet oder geschlossen wird wenns ein "Schalter" ist.
Sieht zwar nach "Rast-Schalter" aus aber da gibt es bestimmt auch Sonderfertigungen.Als Bastell-Lösung müsste dann eine Schaltung gebaut werden die genau die Logik des Funktionsknopfs in der Mittelkonsole
beim Zündungeinschalten nachstellt. Diese Schaltung dann an die Leitungen des Funktionsknopfs angeschlossen und fertig.Tja mal sehen wer sich dran wagt ! 😁
Mit Verlaub: Das ist Quatsch.
Einerseits wird das ein Taster sein, der über einen Digitaleingang ein CAN-Signal (oder was auch immer) absetzt. Ist die Funktion (SS off) aktiv, dann wird wohl wiederum ein Digitalausgang die LED einschalten. Ehrlicherweise ist diese Erkenntnis nunmehr meiner Glaskugel geschuldet, aber dies dürfte die kostengünstigste Variante sein und damit die wahrscheinlichste. Und zusätzlich hätte ich es auch so gebaut, da der Rest der Technik dafür vorhanden ist (Steuergeräte, digital IN/OUT, Bus-System...).
Natürlich könnte man irgendetwas bauen, was den Motorstart abfragt (CAN-Modul) oder den Zündugsstatus erkennt (irgendwo das Zündsignal als TTL, Relaiseingang o.ä. abgreifen) und dann etwas (ein paar Sekunden) zeitverzögert von der Schaltung den Knopf virtuell drücken lassen, so dass SS deaktiviert ist. Allerdings stellt sich dann die Frage: Warum einfach wenn's auch umständlich geht?
Was uns zur nächsten Option bringt:
Zitat:
Original geschrieben von kasemattenede
Oder einfach , wenn möglich, per VCDS rausprogrammieren!😉
Dies ist definitiv möglich, allerdings weiß ich noch nicht genau, wie mit welchen Folgen. Laut VCDS und den Labels diverser Steuergeräte (MST, KST...) gibt es verschiedene Stellen, an denen SS deaktiviert werden kann. Leider ist meines Wissens noch nicht öffentlich (zumindest hier im im Forum nicht) bekannt, welche davon zu deaktivieren sind, um SS ohne Nebenwirkungen permanent abzuschalten. Dies wäre die saubere Lösung und damit gilt es diese zu evaluieren.
Auch die anderen Hardware-Varianten, wie z.B. das Meßkabel von der Batterie abklemmen haben alle Nebeneffekte oder versteckte Haken, also bleibt IMHO nur die Kodierungsvariante.
Ich werde weiterforschen, versprochen (mich nervt es auch), wäre aber für Zusatzinfos dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Wenn er ein neues Abgasgutachten machen lässt und dann die entsprechend höheren Kfz-Steuern bezahlt ist das kein Problem.Zitat:
Original geschrieben von TorstenGer
... ist ja auch völlig O.K. - kann doch jeder für sich entscheiden.
soetwas nenne ich klugscheissen ...
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
So werde ich es am Anfang auch machen , hoffe es gibt dann bald ne Lösung zum umprogrammieren. Und warum das der Batterie schaden sollte versteh ich nicht. Der passiert deswegen sicherlich nichts.Zitat:
Original geschrieben von hotstuffvip
Ich weiß nicht ob dieses "Problem" schon von jemand anderen behoben wurde aber die SSA lässt sich ganz einfach permanent ausschalten.
Einfach die Abdeckung der Batterie entfernen und den kleinen Stecker am Pluspol abziehen. Hier wird lediglich die Spannung der Batterie gemessen. Es erscheint kein Fehler nur das durchgestrichene A wenn man stehen bleibt. Und es lässt sich genauso leicht wieder rückgängig machen.
Schönen Abend zusammen.Gruss Rüdiger
Quatsch, es gibt keinen Stecker am Pluspool. Wenn man mal vom roten Hauptstromkabel absieht ... Und einen fundierten, technischen Tipp für die Ausserkraftsetzung der SSA scheint in diesem Forum auch keiner geben zu können.
Kann es sein, dass hier viel "Kraftwagenlenker" den Ingenieuren von VW nicht zutrauen, wie ein Auto "unserer Zeit" zu funktionieren hat?
OK... ein bisschen Erfahrung und Intelligenz gehört schon dazu, so ein "High-Tech" Auto zu fahren.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie durchdacht diese computergesteuerte Motorsteuerung funktioniert. Real gesehen habe ich bis dato noch keine (echte) persönliche Einschränkung feststellen können (dem GG sei dennoch gedankt).
Übrigens, sind 3,7 l (Diesel) für ein 1,7 Tonnen schweres Auto im Verbrauch i.O. ?
3,7???? naja ich fahr selten unter 8. Aber ok .
Trotzdem gibts schon ne möglichkeit das dauerhaft zu deaktivieren?
Gruss Rüdiger
Das Thema erübrigt sich an der Stelle, dass wir ja nun Autos mit BMT fahren. Daraus ergibt sich ein geringer Schadstoffausstoss, welcher Steuervorteile bringt. Dass das permanent deaktiviert werden kann, kann nicht im Sinne der Umwelt sein.
Mit unseren normalen Mitteln (Software über VCDS) geht es glaube ich definitiv nicht. Das könnte nur über ein "Update" der Motorprogrammierung erfolgen. Wir wissen ja, dass teilweise identische Motoren mit unterschiedlicher Leistung in den Fahrzeugen der VAG eingesetzt werden. Dort würde ich auch eher den Ansatz für so eine "Manipulation" suchen wollen.
Übrigens @goldengloves, im Anhängerbetrieb ist die Start/Stopp ständig deaktiviert. Das einfachste wäre ja, einen Anhängerstecker-Dummy zu bauen... hat natürlich den Nachteil, dass die hinteren Parksensoren abgeschaltet werden. Und der Verbrauch stellt sich dann auf ca. 9 l (Diesel) im Stadtverkehr ein.
Zitat:
Original geschrieben von andiarnold
Übrigens, sind 3,7 l (Diesel) für ein 1,7 Tonnen schweres Auto im Verbrauch i.O. ?
Da war wohl eher der Wunsch der Vater des Gedanken...
Schade @dt64,
ich habe es leider nicht fotografiert. Stimmt aber mit den 3,7 l (Diesel). Nach der Sonnenwende-Feier fast ohne Stopp aus der Sächsischen Schweiz, über Pirna, durch Dresden, Richtung Meissen...
Alles bei fast konstanten 50 - 60 km/h im 4. bzw. 5. Gang.
Zitat:
Original geschrieben von andiarnold
Das Thema erübrigt sich an der Stelle, dass wir ja nun Autos mit BMT fahren. Daraus ergibt sich ein geringer Schadstoffausstoss, welcher Steuervorteile bringt. Dass das permanent deaktiviert werden kann, kann nicht im Sinne der Umwelt sein.
Mit unseren normalen Mitteln (Software über VCDS) geht es glaube ich definitiv nicht. Das könnte nur über ein "Update" der Motorprogrammierung erfolgen. Wir wissen ja, dass teilweise identische Motoren mit unterschiedlicher Leistung in den Fahrzeugen der VAG eingesetzt werden. Dort würde ich auch eher den Ansatz für so eine "Manipulation" suchen wollen.Übrigens @goldengloves, im Anhängerbetrieb ist die Start/Stopp ständig deaktiviert. Das einfachste wäre ja, einen Anhängerstecker-Dummy zu bauen... hat natürlich den Nachteil, dass die hinteren Parksensoren abgeschaltet werden. Und der Verbrauch stellt sich dann auf ca. 9 l (Diesel) im Stadtverkehr ein.
Naja mein Anteil der Stadtfahrten liegt bei max5%.
Im Ort erledige inch das meiste zu Fuß und der Rest ist ein sehr hoher Autobahnanteil.
Aber hab mich inzwischen eh schon dran gewöhnt. Anschnallen und dabei den Knopf drücken, also bei mir ist es nur an wenn ich es vergesse.
Achja und das mit dem Schadstoffausstoss ist nur Augenwischerei. Das ist nur im Normzyklus so. Die lieben kleinen Turbos hauen bei Vollast mehr raus als ein schöner grossvolumiger Sauger.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Die lieben kleinen Turbos hauen bei Vollast mehr raus als ein schöner grossvolumiger Sauger.Gruss Rüdiger
Du sprichst nicht zufällig von meinem Motor 🙂
Kann ich so unterschreiben. Sind am Samstag von Como nach Schaffhausen durch die Schweiz gedüst, berghoch und bergrunter, Gotthardtunnel war gesperrt, also über den Pass, auf 2100 Meter hoch, und aus den Spitzkehren immer schön rausbeschleunigt - was ein tolles Panorama. Oben lag Schnee und es herrschte dichter Nebel bei 10 Grad. Gehen nicht eigentlich 10 % Leistung pro 1000 m Höhe verloren...?
Jedenfalls von Schaffhausen dann weiter auf der A81 und A9 gen Heimat. Wenn keine Baustelle war, wir im Stau standen oder auf 120 km/h begrenzt, gab es Volllast. An der Tanke dann die Überraschung: 9,42 Liter pro 100 km ausgerechnet. Die gleiche Strecke mitm 2.0 TSI dürfte sicher nicht weniger anzeigen, nachdem was ich hier im Forum alles schon gelesen habe. Bin echt zufrieden mit dem Durst des Saugers.
Hallo,
für alle welche die Start Stop Automatik nicht haben wollen, bzw. selbst entscheiden wollen ob beim Start EIN oder AUS, ein interessanter Link des Users Stray Cat aus dem A4 Forum.
http://www.motor-talk.de/.../...automatisch-deaktivieren-t4137759.html
Jetzt müsste sich der Ersteller bloss noch bereit erklären sowas als Bausatz oder Fertiggerät gegen eine "Spende" auch für den Passat anzubieten, vielleicht könnt Ihr helfen Ihn davon zu überzeugen.😉