Start-Stopp Automatik geht nicht mehr

MINI Cabrio R57

Hallo, seit gestern geht auf einmal die Start Stopp Automatik bei meinem Mini nicht mehr, auch nach einer längeren Fahrt nicht. Außerdem höre ich ein leichtes Klingelgeräusch wenn das Auto an ist. Kann aber überhaupt nicht orten wo das her kommt. Hört sich an, als wäre das im über bzw. hinter dem Tourenzähler.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte ?

Danke

Christian

37 Antworten

Vor allem wenn die Fehler so irre sind wie oben. Ich kann mich an einen Mondeo vom Bekannten erinnern, der hatte 18 Fehler, die hat die Welt noch nicht gesehen. Startete aber. Batterie neu und alles prima.

Batterie war knapp 2 Jahre alt, der Mini hat jetzt 47.000 KM auf der Uhr

So ist es, bei 2 Jahren käme erst mal keiner auf diese Idee. Aber genau durch diese Denkweise ( kann nicht sein ...) manövrieren sich viele Owner/Schrauber ins Abseits. Aber wie ich schon schrieb, sobald "irre" Fehlereinträge vh. sind = Batterie. Aufgrund der geringen Kosten gar keine Frage die dann als ERSTES zu wechseln.

Sogar die angeblichen "Fachwerkstätten" fallen drauf rein 😁

SAARSTAHL .
Auch wenn das Thema mittlerweile ausgelutscht sein dürfte , " es liegt definitiv immer an der Limitladung der Starterbatterie .
War bei meinem 1er Motorsport das gleiche Dilemma .
Meine Frau braucht den Wagen nur ( Kurzstrecke ) Arbeit und zurück . Dabei wird die Ladung immer schwächer . Entweder hin und wieder mal selbst in der Garage an eine Ladestation hängen oder das Fahrzeug ab und an mal über die Autobahn " prügeln " !

Fazit : Dieses Thema sollte aber nun wirklich mal Geschichte sein , das geht ja schon seit 11 Jahren . Danke !

Ähnliche Themen

Zitat:

@trollfahrer schrieb am 23. September 2018 um 17:33:59 Uhr:


Batterie war knapp 2 Jahre alt, der Mini hat jetzt 47.000 KM auf der Uhr

SAARSTAHL .....an

Trollfahrer .
Bei 47 Tausend kann eine Batterie schon mal kaputt gehen , allerdings gibt es auch hier die gleichen Bedenken mit dem Kapazitätsvolumen der Batterien , ähnlich einer Handybatterie .
Wenn Batterien nicht richtig durchgeladen werden , bleiben sie träge .
Entweder Nachts anhängen in der Garage , oder mal 200 Km. Autobahn . Viele Autos stehen auch im Winter auf der Straße , das zehrt gewaltig , Decke um die Batterie legen hilft , auch wenn's eng ist .
Erstaunlich , dass das bei deinem Mini auch passiert ist , ich habe auf meinem 2013er Works 54 tausend Km. gefahren und keine geringsten Probleme .
Allerdings schmeiße ich die 268 Pferdchen öfter mal brutal auf die Autobahn .
Befreit den Motor von " Bronchitis " und die Batterie vom " Husten " .

Hallo saarstahl,
meinen Mini fahre ich pro Jahr rund 40 TKM, an 210 Arbeitstagen fahre ich 50 KM morgens zur Arbeit und
50 KM abends wieder zurück, davon sind jeweils 40 KM Autobahn. Nachts steht der Mini in der TG,
und die restlichen Kilometer, also rund 20.000 fahre ich ca. 50 % Stadt und 50 % Autobahn, die Batterei
müßte eigentlich immer gut geladen sein.
Bei meinem SAAB, den ich rund 8 TKM im Jahr fahre, hat die erste Batterie 11 Jahre gehalten,
der SAAB hat aber keine SSA, gab es damals noch nicht, und der SAAB ist ein Benziner, der Mini ein Diesel

Vielleicht liegt das Geheimnis ja auch im Diesel versteckt . Ich möchte mich jetzt nicht mit Volt - Ohm und Ampére Spezialisten anlegen , es könnte aber sein das ein Dieselaggregat auf grund der geringeren Drehzahlen gegenüber einem Otto Motor weniger Drehstrom produziert . Da scheiden sich die Geister , auch insofern der Motorsport Einser meiner Frau ebenfalls ein Diesel war und auch immer diese Probleme hatte . Bei dem Works ( Benziner ) läuft dagegen auch alles super rund , und dem Einser hat das Autobahn fahren geholfen , seltsam .

Zitat:

@saarstahl schrieb am 25. September 2018 um 09:25:37 Uhr:



War bei meinem 1er Motorsport das gleiche Dilemma .
Meine Frau braucht den Wagen nur ( Kurzstrecke ) Arbeit und zurück . Dabei wird die Ladung immer schwächer .

Klassische Sulfatierung. Die Batterie dann wieder zu reanimieren ist 50/50 .

@ Diesel = Nein ! Bleiakkus mögen es nun mal gerne, VOLL (!) geladen zu sein.
Ständige 70-80% Ladung (Kurzstrecken) merkt der Laie kaum, aber die Platten sulfatieren. Der Tod der Batterie ist vorprogrammiert. Mir ist mal eine so nach 6 Monaten ausgefallen, konnte aber mit 15Volt über 24h reanimiert werden .

Deine Antwort
Ähnliche Themen