Start / Stop XC40 T5
Hallo,
mein 2019 XC40 hat das "Problem", das die Start/Stop Funktion nur sporadisch funktioniert. Händer hat bereits aktuelle Software installiert und sagt es liegt an der Software der Servolenkung (?). Fehlerspeicher sagt aus, das Batterieladezustand (<75%) nicht reichen würde (alle anderen Kriterien sind erfüllt). Ich habe mir die Mühe gemacht und mal mit einem OBD Stecker die Bordspannung protokolliert. Immer wenn S/S funkioniert (bereits 1 Minute nach Beginn der Fahrt) liegt die Bordspannung bei rund 13,5 - 14V.
Wenn die S/S gar nicht will (auch nach rund 1h Fahrt über Land) liegt die Spannung bei 12,7 - 13V, ist doch eigtl auch zu niedrig wenn der Motor läuft und kann doch die Batterie dann nicht richtig aufladen.
Da stimmt doch was nicht mit der Laderegelung, oder ?
Batterie selbst ist es ja nicht, da es ja mal funkioniert (sogar in der Stadt im Stau) und manchmal stundenlang bzw. tagelang gar nicht. Bitte KEINE Diskussion über die Sinnhaftigkeit der S/S, danke.
Beste Antwort im Thema
... und genau diese Kommentare sind hier überflüssig ... danke für die Sinnlosigkeit ...
42 Antworten
Zitat:
@timvolvo schrieb am 13. April 2020 um 16:38:33 Uhr:
Hi FASchmidt,
versuche ich mal zu messen, kann aber keinen direkten Zusammenhang sehen. Beide Situationen oben treten bei mehreren Fahrten rein zufällig hintereinander auf. Und mir kann keiner sagen, das die Hilfsbatterie jedesmal ihren Ladezustand geändert hat. Vor allem, wenn ich morgens losfahre kann die S/S bereits nach 1 Minute funktionieren aber ein anderes Mal fahre ich 1 Stunde über Land und das S/S Symbol ist immer durchgestrichen. Kann aber genauso andersum rum, Morgens funktioniert nichts und auf einmal gehts.
Ich weiß jetzt nicht, ob das mit den neuen Plattformen schon funktioniert. Aber für die P3 kann ich mit Car Scanner auch die Hilfsbatterie auslesen.
Wie schon beschrieben: macht Euch beim auslesen ein Dashboard zurecht mit allen wichtigen Informationen, um die Hintergründe zu erforschen. Dann versteht man auch das Lademanagment so ein bisschen. 😉
Evtl. fällt dann ein Fehler auf. Man sollte aber das Handy immer im Blick dabei haben.
die Lima im X40 sollte 14,4V bringen, wenn die angesteuert wird. 14,0V bedeuten, dass hier wohl schon so 0,4V verloren gehen, wohin auch immer. 12,7V bedeutet, dass die Lima nicht mit macht, bzw. entkoppelt wird. 11,7V müsste das Minimum sein, was die ECU zulässt. Bei 10,6V würde auch das Steuergerät und der Anlasser seine Dienste verweigern.
Welche Verbraucher hast du den an, dass die Spannung "langsam auf 11,7V" runtergeht? Heckscheibenheizung und volle Klima? bei nur Radio etc. hällt das Auto 12,7V über 4-5h.
VG
Schau Dir während der Fahrt bei verschiedenen Lastzuständen die Bordspannung an. Am besten noch den Batterie SoC und den Lima Ladestrom.
Dann sieht man, das beim Beschleunigen gar nicht geladen wird (durch die ganzen Verbraucher sackt das Bordnetz natürlich ab). Geht es in den Schubbetrieb, läd die Lima volles Rohr (Bordnetz zwischen 14,8 und 15V).
Nur wenn SoC unter einen bestimmten Wert (bei mir 75%) fällt, dann läd die Lima auch mal "normal" 😉.
Wenn SoC bei 85% angelangt ist, dann "säuselt die Lima nur noch mit 0,XA rum und läd ganz langsam weiter.
Komischerweise hält das ganze System die (funktionierende) Batterie selbst bei Kurzstrecken erstaunlich gut in Balance.
Mit defekter, aber von Volvo und Bosch als gut befundener Batterie konnte ich 3 Tage lang die SH anmachen bei 2x 10km Arbeitsweg. Danach nicht mehr.
Mit neuer Batterie ist es selbst bei extremen Kurzstrecken (mal ne Woche Stadt) mit der SH überhaupt kein Problem.
Zitat:
@schwedenpunsch schrieb am 13. April 2020 um 19:51:58 Uhr:
Zitat:
@schwedenpunsch
ich wiederhole mich... und genau diese Kommentare sind hier überflüssig ... danke für die Sinnlosigkeit ...
Vielen Dank, „Herr Lehrer“ -
Sorry, das ich meine persönliche Meinung zur S/S
geäußert habe. Es war nicht persönlich gemeint!
Es geht nicht um Leher oder nicht. Es geht um eine Fehlersuche bei der Nutzung einer Sache. Die kann nach logischem Verständnis nicht in "Verweigerung der Grundleistung" liegen.
Ähnliche Themen
Hi Volvovarl,
an die Spannung oder SoC komme ich mit meinem OBD Scanner nicht ran. Wird zwar zur Auswahl angezeigt aber es gibt keine Werte, leider. Welchen OBD Adapter nutzt du denn und welches Baujahr ist dein XC40 ?
Ach ja, wenn ich einmal unterwegs bin bleibt die Bordspannung eigtl. immer konstant beim Aunfangswert zu Fahrtbeginn, also entweder rund 14V oder von Anfang an nur 12,7 - 12,8 Volt und da schwankt auch nichts im Betrieb.
Als Segler haben wir permanent mit Batteriethemen zu tun, und die zugrundeliegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften von Bleiakkus haben sich nicht verändert - die Ladetechniken auch nur minimal. Eine vernünftig funktionierende Batterie sollte ohne Ladestrom zwischen min. 11,8V (leer) und 12,7V (voll) anzeigen. Mit Ladestrom bis max. 14.4V je nach Entladezustand. Wenn ich also weiter oben lese, daß die Batterie an der Ampel OHNE daß der Motor läuft nur 11,2V anzeigt, ist sie entweder defekt oder die Ladesteuerung funktioniert nicht korrekt. Denn bei 11,2V dürfte a) der Motor durch S/S nicht ausgegangen sein oder b) müsste die Ladesteuerung längst das Nachladen begonnen haben. In der Annahme, daß Auto-Ladesteuerungsgeräte nicht über den physikalisch/chemischen Gesetzen stehen, würde ich auf eine defekte Ladesteuerung/LiMa tippen - 11,2V sollte die Batterie im Stand eigentlich nie erreichen können.
Er hat geschrieben, an der Ampel schaltet S/S den Motor aus - Batterie lässt langsam nach und bei 11,2V zündet der Motor wieder.
Wie das bei mir ist, weiß ich nicht. Ich nutze S/S nicht.
Grundsätzlich kann man die Elektrik eines Seglers kaum mit der eines neuzeitlichen Autos vergleichen 😉. Ich rede extra von neuzeitliche, da das Lademanagment vor ein paar Jahren ein vollkommen anderes war.
Ich habe das, nachdem ich das überhaupt geschnallt hatte (auch ich hätte beinahe die Lima getauscht), nicht mehr weiter verfolgt.
Einfache Formel ganz grob: keine Leistung abfordern = laden (dann aber mit richtig Schmackes). Leistung abfordern = nicht laden.
Bzgl. OBD Dongle: ich vermute, das die SPA Plattform noch nicht komplett "geknackt" ist.
Bei der P3 hat es auch etwas gedauert.
Ich nutze ein V-Link und die App Car Scanner.
Es kommen dann so nach und nach wieder neue Werte, die man auslesen kann.
Anbei mal ein kurzer Screenshot vom Log Batterie laden /Geschwindigkeit. Motor war in der Zeit an. Ich glaube, da war Stau. Bei Stillstand ist die Batterie nicht geladen worden.
Hi,
habe nochmal mit Volvo telefoniert. Es soll ein kompletter Reset des Batteriesensors gemacht werden, dazu benötigt man aber einige Stunden wegen der Kalibrierung der Batteriedaten. Jaja, einfache Batterien waren früher. Übrigens das fiese Teil sitzt oben am Minuspol und heisst IBS/EBS (itelligent Battery Sensor) und liefert die Daten dann an die Bordelektronik. Deswegen auch NIE Batterie direkt an den Polen laden sondern nur an den Ladepunkten (was ich aber auch korrekt gemacht habe). Man, was liebe ich doch meinen Oldtimer: 2 Sicherungen für alles und gut ist. Ich sag Bescheid, was rausgekommen ist.
So, ich habe jetzt erst einmal einige Zeit (1,5 Wochen getestet) und die Start/Stop funktioniert jetzt.
Ich habe das allerdings ohne Volvo hinbekommen. Ich habe die Batterie mittels elektronischer Last bis zur unteren Spannungsgrenze (10,8V) konstant mit 10A entladen (Rund 50Ah habe ich rausbekommen, ganz ok für den hohen Entladestrom) und anschließend über Nacht mit 8A wieder vollständig aufgeladen. Seitdem funktioniert die Start/Stop bei jeder Fahrt und ist ca 1-2 Minuten nach Fahrtbeginn aktiv. Zusätzlich habe ich mir noch eine Bluetoothspannungsüberwachung von Lescars gegönnt. Kostet rund 30 Euro wird auf +- der Batterie geklemmt und man kann per Handy die Spannung überwachen (ohne Verbindung loggt das Teil die Daten ebenfalls mit und überträgt bei der nächsten Verbindung). Jetzt kann man auch mal die Spannung messen wenn alles abgeschlossen ist und alle Systeme runtergefahren sind.
Zitat:
@volvocarl schrieb am 14. April 2020 um 19:22:43 Uhr:
... Grundsätzlich kann man die Elektrik eines Seglers kaum mit der eines neuzeitlichen Autos vergleichen 😉. Ich rede extra von neuzeitliche, da das Lademanagment vor ein paar Jahren ein vollkommen anderes war.
...
Hast Du ne Ahnung, was bei uns auf dem Böötle verbaut ist: modernstes Bus-System, Lademanagement, Solar, Brennstoffzelle, ... aber leider noch immer keine LiO Batterien. Und die Chemie und Physik hat bei Blei-Akkus, AGM & Co. immer noch die gleichen Grenzen wie vor XXX Jahren.
Zitat:
@timvolvo schrieb am 30. April 2020 um 10:39:20 Uhr:
Zusätzlich habe ich mir noch eine Bluetoothspannungsüberwachung von Lescars gegönnt. Kostet rund 30 Euro wird auf +- der Batterie geklemmt und man kann per Handy die Spannung überwachen ...
Interessante Lösung. Wie hast du dieses Überwachungsmodul angeklemmt: direkt an der Batterie oder an + und dem separaten Starthilfe-Minuspol?
Gruß
Wolfgang
Direkt an Plus Minus der Batterie, bloß nicht über den IBM (sprich an den Ladepol der Karosserie). Ich will ja exakt die Spannung der Batterie haben.
Danke für die prompte Info!
Und vielleicht noch etwas was mir aufgefallen ist.
Anscheinend verbraucht mein XC40 kontinuierlich Strom wenn ich die Türen nicht verriegele. Ab und an vergesse ich das zu Hause (ünber Nacht) und wenn ich dann mit meiner App morgens mal den Batteriestand checke ist die Batterie unter 12,5V. Normalweise immer bei 12,65 - 12,7 V am morgen (ungefähr bei 10°C). Schon ganz witzig das Teil.
Man sieht über mehrere Tage Logging auch, daß die Batterie während der Fahrt mal mit bis zu 14,8V versorgt wird und mal nur mit 13,8V (alternierend) Dient bestimmt dazu die Lebensdauer zu erhöhen ? (wobei komisch normalerweise setzt man doch als Autohersteller alles daran, das die Verscheißteile auch regelmäßig kaputt gehen) ....
Ich kann nur von einem anderen Hersteller, auch mit Pufferbatterie und AGM Starterbatterie, Informationen beitragen. Aus meiner Sicht wird die Batterie, die in vielen Fällen mit dem Öko-Lademanagement für das Versagen der S/S verantwortlich ist, zu häufig getauscht. Bei mir ist im Laufe der Zeit die S/S immer seltener in Betrieb gewesen, mit schleichend geringerer Kapazität der Batterie sind mit dem Lademanagement wohl immer seltener alle Kriterien für den Betrieb erfüllt. Mittlerweile fahre ich manchmal 300km am Stück, bevor ich S/S wieder aktiv habe, manchmal genügen 3km. Im Winter seltener, im Sommer häufiger.....
Allerdings sind AGM-Batterie und Pufferbatterie mittlerweile ohne Tausch auch schon über 7 Jahre und fast 125.000km in Betrieb. Ich finde die Ökologie der Nachhaltigkeit Dinge lange zu nutzen, bis man sie tauscht oder tauschen lässt selbst bei Garantieübernahme der Kosten erheblich besser als das Bestehen auf irgendeine mutmaßlich unökologischere Fahrzeugfunktion. Es ist also nicht alles schlecht, was neu erdacht wurde und es muss nicht jede Funktion zu 100% nachvollziehbar funktionieren in meinen Neuwagen. Nicht selten wird ein Fahrzeug durch Softwareupdates und Austausch einiger Teile verschlimmbessert. Ich halte es, wie ich es gelernt habe: Never touch a running system!
Gruß
Gravitar