Start/Stop überlisten
Hallo
und es geht doch. Einfach ein Einkaufswagenchip zwischen dem Start/Stop Taster obern einklemmen und die Start/Stop automatik ist deaktiviert.
Nach jedem Motorstart leuchtet die Kontrollleuchte und der Motor geht nicht aus.
Das festklemmen habe ich beim laufendem Motor durchgeführt.
Beste Antwort im Thema
Schön langsam wird es zum Kindergarten ... Das ist besser - nein das ist besser ... Ich glaube es ist nun in diesem Beitrag oft genug auf jedes Teil eingegangen worden und somit soll sich jeder seine Meinung bilden.
318 Antworten
Manchmal nervt es mich wenn man anrollt auf eine Ampel und er bei Schritttempo bereits ausgeht in dem Moment wo es grün wird.
Dann ist er quasi „halb“ aus und startet sofort wieder wo beim anfahren erstmal die Kupplung nicht damit klarkommt und es sich anfühlt als ob man fahranfänger ist. Im Stadtverkehr mit viele Ampeln mache ich es manchmal aus, wenn ich daran denke.
Aber ich lasse es eigentlich in der Regel immer aktiv und habe gelernt damit umzugehen.
Heißt, vor dem losfahren das Auto erstmal die Zeit geben den Motor zu starten und dann Gas geben.
Frag mich nur wie das am Ende aussieht mit Verschleiß, da dass Fahrzeug ja zig mal starten muss in sein Leben.
Die Beschreibung trifft es absolut, das macht meiner auch.
Das war der Hauptgrund warum ich mir das Teil gekauft habe. Ab und an nutze ich doch Start/Stopp, aber wenig im normalen Stadtverkehr, da wird man wahnsinnig, weil es aussieht als wäre der Fahranfänger von der Kupplung rutschen 😁
Aus dem Grund schalte ich immer von D auf S.
BTW: kann man irgendwo einstellen, dass der immer im S-Modus fährt? Nach einem Neustart ist der wieder in D unterwegs.
nein, geht nicht. Ist aus abgasstechnischen Gründen nicht so vorgesehen...
Ähnliche Themen
Ich habe das Ding jetzt über zwei Monate verbaut und es funktioniert tadellos. Wenn ich dann in die äußerst seltene Situation komme, in der meiner Meinung nach die aktive Start/Stop Funktion für Mensch und Maschine Sinn macht, drücke ich einfach kurz auf's Knöpfchen. Das Material unter der Motorhaube ist dankbar für den jetzt viel schonenderen Umgang, das spüre ich 😉 . Übrigens kann ich durch die Deaktivierung von Start/Stop auch nach über 2 Monaten keinen Mehrverbrauch feststellen.
Start/Stop bringt doch eh nur was auf'm Papier...
Moin, daß ist im Stadtverkehr Gift für den Motor, ich habe es rauscodiert, wenn ich Bock habe kann ich es einschalten. Wenn ich den Wagen starte ist es aber immer aus
auch wenn ich mir in einen Thread wo es um StartStopp Kritik geht wohl Hähme einhandel:
Der Mythos, dass StartStopp schädlich ist hält sich sehr hartnäckig. Ein wirklichen Grund gibt es aber nicht, oder ist bei einem Hersteller mittlereweile bekannt, dass eine Reihe von Motorschäden auf StartStopp zurück zuführen ist?
Das System ist ja mittlerweile echt lange im Einsatz.
Ich kann mir auch beim besten Willen - und teils auch Erfahrung - nicht vorstellen, dass das StartStopp System ein signifikanten Eiinfluss auf den Motorverschleiß während eines normalen Autolebenszyklus hat. Immerhin ist dank RSG der Startvorgang sowieso sehr schonend und die Teile, die dank StartStopp vemehrt Belastung sehen sind robuster ausgeführt.
Nichts desto trotz, kann ich die Kritik verstehen. Auch mich nervt manchmal die unsinnig platzierten Stopper des Systems.
Ich glaube auch nicht das es irgendwie irgendwelchen Teilen im oder am Motor schaden könnte, nur mich persönlich nervt die Geschichte und deshalb wech damit 😉
Mein bester Freund arbeitet bei Audi, mehr sage ich nicht
Zitat:
@BeamerB9er schrieb am 19. November 2020 um 10:32:06 Uhr:
Mein bester Freund arbeitet bei Audi, mehr sage ich nicht
Wenn er dort in der Motorenentwicklung ist, hatte ich evtl. sogar schon mal beruflich mit ihm zu tun ;-)
Was meint er denn? Mir sind keine Fakten bekannt, dass es durch StartStopp zu vermehrten "Motorenverschleiß" kommt.
Zitat:
@ben_s3 schrieb am 19. November 2020 um 09:59:31 Uhr:
... Immerhin ist dank RSG der Startvorgang sowieso sehr schonend und die Teile, die dank StartStopp vemehrt Belastung sehen sind robuster ausgeführt...
Ich wusste gar nicht, dass mein MJ 2017er 3.0 TDI einen Riemenstartergenerator hat, der den Motor in der Stadt alle paar Sekunden sehr schonend anwerfen kann. Meine Kiste hatte ab Werk noch nicht mal eine extra zyklenfeste AGM Batterie, sondern eine schwachbrüstige EFB+, die regelmäßig nach wenigen Start- / Stoppvorgängen die weiße Fahne schwenken musste.
Zitat:
@ben_s3 schrieb am 19. November 2020 um 11:31:55 Uhr:
Mir sind keine Fakten bekannt, dass es durch StartStopp zu vermehrten "Motorenverschleiß" kommt.
Es geht hier auch nicht um direkten Motorenverschleiß, sondern um die unnötige Belastung des gesamten Systems. Wenn der Motor im alltäglich stattfindenden städtischen Stop&Go 5 mal an und ausgeht bis man es endlich mal über die Ampel geschafft hat, kann das ja nicht gut sein. Zumal da der Motor oftmals noch nicht mal Temperatur hat. Dieses ständige an und aus nervt einfach nur.
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 19. November 2020 um 13:19:11 Uhr:
Zitat:
@ben_s3 schrieb am 19. November 2020 um 09:59:31 Uhr:
... Immerhin ist dank RSG der Startvorgang sowieso sehr schonend und die Teile, die dank StartStopp vemehrt Belastung sehen sind robuster ausgeführt...Ich wusste gar nicht, dass mein MJ 2017er 3.0 TDI einen Riemenstartergenerator hat, der den Motor in der Stadt alle paar Sekunden sehr schonend anwerfen kann. Meine Kiste hatte ab Werk noch nicht mal eine extra zyklenfeste AGM Batterie, sondern eine schwachbrüstige EFB+, die regelmäßig nach wenigen Start- / Stoppvorgängen die weiße Fahne schwenken musste.
der hat auch keinen Riemenstartgenerator...
Verstehe ich richtig, dass mit diesem Modul die SS dauerhaft aus ist ? Auch bei jedem Neustart ?
Kann aber die SS bei bedarf wieder mit dem SS-Schalter aktivieren ?