Start/Stop trotz Affenhitze?
Hallo, es ist mir jetzt schon ein paar mal aufgefallen das Audi scheinbar keine Rücksicht auf die Innentemperatur bei Start/Stop macht?
Ich steig bei 38° ins Auto ein, da hat es gefühlte 60° im Auto, fahre 400m bis zur ersten Ampel und? Genau, er dreht sich ab....
Das kann doch nicht so gewollt sein? Selbst bei Ford wird Prio Innenraumtemperatur abgefragt und wenn die nicht annähernd passt dann dreht er sich nicht ab.
Beste Antwort im Thema
Kann man, aber dann auch nicht erst mit halbwissen Provozieren. Wer austeilt, muss auch einstecken können.
Aber die Reaktion darauf zeigt ja auch deutlich, das Lernresistens bei einigen Programm ist…
69 Antworten
Wie zündet denn ein startbereiter Zylinder beim Diesel? Bei meinem 3.0 TDI bricht jedenfalls jedesmal beim Neustart die Batteriespannung kurz ein, woraus ich schließe, dass der Anlasser aktiviert wird und auch richtig arbeiten muss.
Zitat:
@audijazzer schrieb am 2. Juli 2019 um 09:28:51 Uhr:
das Gebläse vielleicht, aber niemals die Klima. Wie soll das denn gehen ohne Motor/Kompressor-Unterstützung??
Sie wird rein elektrisch betrieben und hat weder während der Fahrt noch im Leerlauf Auswirkungen auf Treibstoffverbrauch und Emissionen und läuft auch bei Motor aus.
Bei e Autos und hybrid Fahrzeugen läuft der Kompressor meist immer mit sich wenn Motor aus. Ergo Kühlung geht auch im stand
Zitat:
@audijazzer schrieb am 2. Juli 2019 um 09:28:51 Uhr:
das Gebläse vielleicht, aber niemals die Klima. Wie soll das denn gehen ohne Motor/Kompressor-Unterstützung??
Ganz einfach, die Klima ist elektrifiziert sowie die Wasserpumpe auch^^ somit fällt der Keilriemen weg...
Kein Anlasser, keine Lima - diese klassische Funktion übernimmt einer der beiden E-Motoren usw.
Ähnliche Themen
Jeder Kühlschrank macht das gleiche mit Strom. Ist also nichts wirklich Revolutionäres.
Zitat:
@burgmensch schrieb am 2. Juli 2019 um 16:07:48 Uhr:
Jeder Kühlschrank macht das gleiche mit Strom. Ist also nichts wirklich Revolutionäres.
Ich Frage mich eh, warum das heute nicht auch schon in den normalen Fahrzeugen gemacht wird. Wäre ein deutlicher Komfortgewinn und würde auch evtl sogar positiv auf Schadstoffausstoß auswirken. Motor kann länger aus bleiben und spart Sprit. Klar muss die Batterie dann mehr abkönnen aber so extrem viel Strom werden die Dinger heute auch nicht mehr ziehen...
Zitat:
@amschulze schrieb am 2. Juli 2019 um 16:12:55 Uhr:
Zitat:
@burgmensch schrieb am 2. Juli 2019 um 16:07:48 Uhr:
Jeder Kühlschrank macht das gleiche mit Strom. Ist also nichts wirklich Revolutionäres.Ich Frage mich eh, warum das heute nicht auch schon in den normalen Fahrzeugen gemacht wird. Wäre ein deutlicher Komfortgewinn und würde auch evtl sogar positiv auf Schadstoffausstoß auswirken. Motor kann länger aus bleiben und spart Sprit. Klar muss die Batterie dann mehr abkönnen aber so extrem viel Strom werden die Dinger heute auch nicht mehr ziehen...
Darauf erwartest du / sie doch jetzt keine ehrliche Antwort? 😁
Warum nicht? Ist das was schlechtes?
Zitat:
@amschulze schrieb am 2. Juli 2019 um 16:12:55 Uhr:
Zitat:
@burgmensch schrieb am 2. Juli 2019 um 16:07:48 Uhr:
Jeder Kühlschrank macht das gleiche mit Strom. Ist also nichts wirklich Revolutionäres.Ich Frage mich eh, warum das heute nicht auch schon in den normalen Fahrzeugen gemacht wird. Wäre ein deutlicher Komfortgewinn und würde auch evtl sogar positiv auf Schadstoffausstoß auswirken. Motor kann länger aus bleiben und spart Sprit. Klar muss die Batterie dann mehr abkönnen aber so extrem viel Strom werden die Dinger heute auch nicht mehr ziehen...
Audi möchte das mittelfristig zumindest bei ihren 48V Mildhybriden umsetzen.
Zitat:
Mittelfristig will die Marke Nebenaggregate wie Pumpen und Kompressoren auf 48 Volt umstellen – dann lassen sie sich noch exakter nach Bedarf steuern, bauen leichter und kompakter. Das Gleiche gilt für große statische Komfort-Verbraucher wie Scheibenheizungen oder Soundanlagen. Kleine Verbraucher wie Steuergeräte oder Leuchten bleiben hingegen auch langfristig in der 12-Volt-Welt.
https://www.audi-mediacenter.com/.../...t-mild-hybrid-technologie-8761
Aus eigener Erfahrung nach dem Umstieg vom Diesel BMW auf einen Hybrid Lexus muss ich sagen, der Komfortgewinn ist nicht zu unterschätzen 🙂
Weil die teutsche Automobil Kunst auf Gedeih und Verderb nur den Profit für Manager, Aktionäre und Lobbyisten maximieren will... der deutsche Kunde ist da nur zahlender Beta Tester. Da fahre ich lieber ein asiatisches Vollhybrid Auto - was auf Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Komfort ausgelegt ist.
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 1. Juli 2019 um 20:03:00 Uhr:
Ein Motor der durch einfaches Zünden eines noch bereiten Zylinders gestartet wird, verschleißt weder Batterie, noch den dazu gar nicht benötigten Anlasser.
Entschuldige bitte, dass ich hier nachfrage, aber wie soll das funktionieren, ohne Ansaug- und Kompressionshub?
Wie soll ohne angesaugte Luft ein zündfähiges Gemisch entstehen? Und wie soll sowas bei einem Dieselmotor möglich sein?
warum nicht, wenn der betreffende Zylinder genau im 2.Takt (Gemisch komprimiert) steht? Natürlich nur solange die Kompression ausreicht. Dann wird das Gemisch per Zündkerze gezündet.
Mich hat es auch überrascht, aber es kann/könnte möglicherweise so funktionieren.
Zumindest beim Benziner.
Aber ich bin kein Motorenentwickler.
Beim Diesel kann ich mir das ehrlich gesagt auch nicht vorstellen. Schließlich hat der keine Zündkerzen 😉
Ich kenne dieses System nur beim Mazda
https://www.wiaz.ch/i-stop/
Zitat:
@audijazzer schrieb am 2. Juli 2019 um 19:55:13 Uhr:
warum nicht, wenn der betreffende Zylinder genau im 2.Takt (Gemisch komprimiert) steht? Natürlich nur solange die Kompression ausreicht. Dann wird das Gemisch per Zündkerze gezündet.
Mich hat es auch überrascht, aber es kann möglicherweise so funktionieren.
Zumindest beim Benziner.
Beim Diesel kann ich mir das ehrlich gesagt auch nicht vorstellen.
Theoretisch eventuell möglich, in der Praxis leider nicht.
Der Motor bleibt ja nicht sofort stehen, sondern dreht nach dem Ausbleiben der Einspritzung noch mindestens eine Kurbelwellen-Umdrehung weiter. Die Töpfe sind also leer, sprich es befindet sich nach dem Abstellen kein Gemisch in den Brennräumen. Man könnte natürlich mit entsprechender Sensorik und Stellmotoren den Motor nach dem Abstellen in eine entsprechend optimale Position versetzen um für einen kurzen Zeitraum ein Starten ohne Kurbeltrieb zu ermöglichen. Aber das wäre wirklich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Zumal eine solche Technik bei Dieselmotoren nicht funktionieren würde.
Zitat:
@urq schrieb am 2. Juli 2019 um 20:03:42 Uhr:
Ich kenne dieses System nur beim Mazda
https://www.wiaz.ch/i-stop/
Geht aber auch nur mit einem Impuls des Anlassers