Start/Stop trotz Affenhitze?

Audi A4

Hallo, es ist mir jetzt schon ein paar mal aufgefallen das Audi scheinbar keine Rücksicht auf die Innentemperatur bei Start/Stop macht?

Ich steig bei 38° ins Auto ein, da hat es gefühlte 60° im Auto, fahre 400m bis zur ersten Ampel und? Genau, er dreht sich ab....

Das kann doch nicht so gewollt sein? Selbst bei Ford wird Prio Innenraumtemperatur abgefragt und wenn die nicht annähernd passt dann dreht er sich nicht ab.

Beste Antwort im Thema

Kann man, aber dann auch nicht erst mit halbwissen Provozieren. Wer austeilt, muss auch einstecken können.
Aber die Reaktion darauf zeigt ja auch deutlich, das Lernresistens bei einigen Programm ist…

69 weitere Antworten
69 Antworten

Die verbauten Sensoriken der heutigen Start/Stop Systeme verwerten Dutzende von Parametern und wissen daher sehr genau, was wann am sinnvollsten ist, zumindest besser als der allgemeine Fahrer…
Und das er wieder startet kann dutzende Gründe haben (Z.B. Batterieladung) die Du als Fahrer alle gar nicht überblicken kannst…

Welche Brille soll ich abnehmen? Die Brille des wissenden gelernten KFZ-Mechanikers?

[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

Der Ölintervall hat direkt überhaupt nichts mit Start/Stop zu tun… Sondern mit der Fahrstrecke insgesamt.
Ich habe vorgestern gerade zusätzliche 90 Tage bekommen, weil ich mal eine längere durchgehende Stecke von 2x2 Std. Autobahn gefahren bin…
Bei hauptsächlichen Stadtfahrten dagegen reduziert sich die Zeit wieder auf bis zu einem Jahr.

Hauptproblematik bei Stadtfahrten ist, das dann das Öl ggf. nicht ausreichend durcherhitzt wird, um die Kraftstoffreste im Öl zu "Verdampfen" und somit das Öl mit der Zeit verdünnt werden könnte.

______
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte sachlich bleiben und die Beitragsregeln beachten!]

[Der Inhalt dieses Beitrags wurde von Motor-Talk entfernt. Bitte sachlich bleiben und die Beitragsregeln beachten!]

Zitat:

@Harrycane- schrieb am 1. Juli 2019 um 15:36:05 Uhr:


Während der Arbeit steht mein Auto auch in der prallen Sonne, zwar mit Abdeckung vorne drauf aber trotzdem ists ordentlich warm innen drin. Ich habe mal gelesen, dass die SH auch zum durchlüften genutzt werden kann. Das habe ich mal gemacht und funktioniert einigermassen gut. Könnte also ne Option für dich sein, weil Fenster öffnen via App funktioniert ja nicht und mein Platz ist zu weit vom Auto weg als das noch eine Funkverbindung via Autoschlüssel besteht.

Ansonsten beim Nachhause gehen die Scheiben kurz runter, etwas Luft reinkommen lassen und dann losfahren. Ich fahre so gut wie nie mit offenen Fenstern los, da das Auto recht schnell kühl wird.

Darf ich fragen,wie du den Timer gesetzt hast
Ich habe heute auch versucht mit der Standheizung zu lüften,funktionierte aber nicht wirklich
Timerprogrammierung habe ich mit mmi gemacht ,auf warm gestellt mit Abfahrtzeit

Kann man hier nicht einfach höflich und zuvorkommend über Probleme und Fragen sprechen?

Mann muss doch nicht gleich andere beschimpfen, nur weil sie keine "wissenden gelernten KFZ-Mechanker" sind?

Ähnliche Themen

Kann man, aber dann auch nicht erst mit halbwissen Provozieren. Wer austeilt, muss auch einstecken können.
Aber die Reaktion darauf zeigt ja auch deutlich, das Lernresistens bei einigen Programm ist…

Zitat:

@urq schrieb am 1. Juli 2019 um 15:49:43 Uhr:



Darf ich fragen,wie du den Timer gesetzt hast
Ich habe heute auch versucht mit der Standheizung zu lüften,funktionierte aber nicht wirklich
Timerprogrammierung habe ich mit mmi gemacht ,auf warm gestellt mit Abfahrtzeit

Ich kann es dir nur für die App erklären bzw. zeigen, via MI hab ich es noch nicht gemacht.

Grundsätzlich muss ich noch sagen, dass ich es erst 1x gemacht habe, da meine Abdeckung sehr gut abschirmt und ich auch die Privacy Verglasung habe. Bei dem einem Mal hat es aber schon etwas gebracht.

Wichtig ist noch zu wissen, dass die SH auf die Temperatur „heizt“, die an der Klima eingestellt ist. Die SH wirft nicht die Klima an sondern zieht die kühle Luft von unterm Auto rein, also es ist mehr eine Lüftung.

Hier noch das Bild von der App, einfach ans Fahrzeug senden und dann startet er von selber.

Ausserdem kann die Aussage mit der Batteriespannung als Grund fürs gleich wieder starten nicht stimmen. Weils ja intelligent programmiert wurde und er somit vor dem Abschalten die Spannung prüft. 🙄

[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

____
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte sachlich bleiben und die Beitragsregeln beachten!]

Zitat:

@Harrycane- schrieb am 1. Juli 2019 um 16:04:32 Uhr:



Zitat:

@urq schrieb am 1. Juli 2019 um 15:49:43 Uhr:



Darf ich fragen,wie du den Timer gesetzt hast
Ich habe heute auch versucht mit der Standheizung zu lüften,funktionierte aber nicht wirklich
Timerprogrammierung habe ich mit mmi gemacht ,auf warm gestellt mit Abfahrtzeit

Ich kann es dir nur für die App erklären bzw. zeigen, via MI hab ich es noch nicht gemacht.

Grundsätzlich muss ich noch sagen, dass ich es erst 1x gemacht habe, da meine Abdeckung sehr gut abschirmt und ich auch die Privacy Verglasung habe. Bei dem einem Mal hat es aber schon etwas gebracht.

Wichtig ist noch zu wissen, dass die SH auf die Temperatur „heizt“, die an der Klima eingestellt ist. Die SH wirft nicht die Klima an sondern zieht die kühle Luft von unterm Auto rein, also es ist mehr eine Lüftung.

Hier noch das Bild von der App, einfach ans Fahrzeug senden und dann startet er von selber.

Ich kann beim Einstellen da keinen Unterschied erkennen.
Beim Einsteigen ist mir heute aufgefallen ,dass das Gebläse kaum läuft und die Hitze kaum angeführt wurde
Aber trotzdem Danke.

Ich kenn zufälligerweise die Kollegen, die fürs Klima verantwortlich sind. In der Tat machen die sich viele Gedanken was am Effektivsten ist und probieren da viel aus. Also @Courghan, sag nicht die wären dumm, die haben alle sehr viel Ahnung von Strömungslehre und Thermodynamik und haben sich mit Sicherheit auch mit den Kollegen, die fürs Start/Stop zuständig sind ausgetauscht.
Dass sich das Start/Stop so verhält hat bestimmt einen Grund. In der Tat stimmt Vieles was BigBug Hmb geschrieben hat. Da hängt richtig viel Sensorik dahinter. Durch die hohe Komplexität kann auch mal ein Softwarebug nicht ausgeschlossen sein. Frag mal bei deinem Händler ob er eine TPI kennt, die das verändert.
Und ganz ehrlich als Autofahrer kannst du die Komplexität der Sensorik und Softwaresteuerung auch nicht überblicken. Vielleicht ist das von dir beschriebene Verhalten durchaus sinnvoll auch wenns für dich subjektiv nicht so aussieht.

Sprich dumm ist hier keiner auch nicht die Software. Aber vielleicht kann man was verbessern. Das überlass ich aber den Experten auf ihrem Gebiet.

Zitat:

@Courghan schrieb am 1. Juli 2019 um 16:04:38 Uhr:


Ausserdem kann die Aussage mit der Batteriespannung als Grund fürs gleich wieder starten nicht stimmen. Weils ja intelligent programmiert wurde und er somit vor dem Abschalten die Spannung prüft. 🙄

[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

Zur Sache:
Das die Batteriespannung, solange sie gleichzeitig geladen wird (Motor/Lichtmaschine laufen), nur sehr bedingt/ungenau/garnicht gemessen werden kann (Da man in erster Linie die LieferSpannung der Lichtmaschine misst) und das diese auch sehr stark abfallen kann/abfällt, sobald die Ladung unterbrochen wird, besonders wenn zu dem Zeitpunkt noch die Verbraucher weiter laufen (Lüftung/Handyladung etc...) ist dir nicht bekannt? Dann hoffentlich jetzt...

und das war ja auch nur EIN Beispiel, beteiligt für die endgültige Entscheidung sind unterm Strich DUTZENDE von Faktoren und Sensorendaten, die man als Fahrer eben nicht alle im Blick hat und erst Recht nicht im Konvolut und im Zusammenhang jederzeit richtig abschätzen kann.

Es gibt sogar noch einen recht modernen Faktor: Wußtest Du z.B. das in 40-60% der vom Start/Stop System ausgeführten Motorstarts, der Anlasser gar nicht mehr benötigt/genutzt wird?
Somit ist das heute verbaute Start/Stop-System bei weitem nicht mehr so Motor/Batterie Schädlich, wie die der vorherigen Generationen.
Der Motor merkt sich einfach beim abschalten ob und welcher Zylinder ggf. "komprimiert und Zündfähig" bereit ist und dieser wird dann einfach Verschleiß und mehrverbrauchsfrei gezündet.
Daraus ergibt sich dann wieder ein weiteres Entscheidungskriterium den Motor zu starten. Denn Zylinder sind nicht 1000%ig dicht, sie verlieren nach einiger Zeit ihr Kompression und müssen dann wieder unter Zuhilfenahme des Anlasser gestartet werden. Auch da könnte die Elektronik eine Entscheidung fällen und er zündet lieber JETZT Verschleiß und mehrverbrauchsfrei einmal den Motor, weil er ansonsten ein paar Sekunden später doch wieder den Anlasser benutzen müsste.
Ob und wann er das tut, oder wann abwarten und Anlasser benutzen trotzdem als bessere Variante ausgewählt wird, entscheiden dann wieder weitere Dir unbekannte Parameter.
(Das ich mittlerweile den Verdacht habe, dass sogar Navidaten und bei wiederkehrend gefahrenen Strecken sogar ein Lernfaktor mitberücksichtigt wird, bei dieser Entscheidung, damit fange ich mangels tatsächliche Wissen in diesem Punkt, gar nicht erst an und behaupte deshalb auch nichts...)

Aber klar weißt Du es trotzdem besser, verständlich... *kopfschüttel*

____
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt, weil der Bezugsbeitrag entsprechend editiert wurde.]

Bei mir geht der Motor eigentlich immer dann aus, wenn es mir nicht passt. Es ist bestimmt intelligent programmiert und natürlich kann ich als Fahrer nicht alle Parameter erfassen.

Ich für meinen Teil schalte sie immer aus, dann ärgere ich mich auch nicht über eine vermeintlich falsche Stopp-Phase.

Ja das passiert, viele Dinge kann man aber intelligenter beeinflussen und mit der Zeit macht man es automatisch.

Z.B. Beim Abbiegen durch den Gegenverkehr stört es! Aber wenn man sich mit teilweise (aber deutlich) eingeschlagener Lenkung hinstellt, ist Start/Stop auch aus...
Ach ja, beim (rangierenden) Einparken nervt es auch, da mache ich es auch gezielt aus, da ich eh danach aussteige.

Andererseits ist der ReStart mittlerweile so schnell geworden, daß eigentlich nur stört, daß man es bemerkt. Fahrtechnisch (Wie gesagt ausser beim Abbiegen und Gegenverkehr abpassen) ist es eigentlich Wurst. (An der Ampel bin ich trotzdem als erster Weg...) 😉 😛

Zitat:

@Courghan schrieb am 1. Juli 2019 um 16:04:38 Uhr:


Ausserdem kann die Aussage mit der Batteriespannung als Grund fürs gleich wieder starten nicht stimmen. Weils ja intelligent programmiert wurde und er somit vor dem Abschalten die Spannung prüft. 🙄

Genau er misst die Spannung vor dem Abschalten. Fällt die Spannung dann schaltet der Motor wieder an. Fertig.
Du fragst uns verschiedene Sachen, willst aber keine Antworten wahr haben.
Dann frage auch nicht.

Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 1. Juli 2019 um 17:37:59 Uhr:


Ja das passiert, viele Dinge kann man aber intelligenter beeinflussen und mit der Zeit macht man es automatisch.

Z.B. Beim Abbiegen stört es! Aber wenn man sich mit teilweise (aber deutlich) eingeschlagener Lenkung hinstellt, ist Start/Stop auch aus...

Andererseits ist der ReStart mittlerweile so schnell geworden, daß eigentlich nur stört, daß man es bemerkt. Fahrtechnisch (Wie gesagt ausser beim Abbiegen und Gegenverkehr abpassen) ist es eigentlich Wurst. (An der Ampel bin ich trotzdem als erster Weg...) 😉 😛

Einfach auf S schalten. Dann geht nix aus. Nach dem anfahren wieder auf D und gut ist.

Auch eine Lösung! Allerdings ist das dann wieder ein extra Handgriff... Man ist ja (als DSG-fahrer) soooo faul geworden... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen