Start Stop Technik

Hallo,

ich habe eine allgemeine Frage zur Start-Stop Technik im PKW

Kann man in allen PKW diese Start-Stop Technik deaktivieren oder ist es sogar verboten?
Möchte mir ein neues Auto kaufen aber auf keinen Fall mit dieser Technik.

Danke!
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Björn, überlaß die technischen Sachen lieber anderen. 😉
Sorry, daß ich deine Romane nicht lese und antworte, ab jetzt ignore.

161 weitere Antworten
161 Antworten

Das ist dann schlecht programmiert. Bei der Automatik ist es eigentlich so(kenne ich von 2 Audis mit DSG), dass bei nur sanftem Pedaldruck der Motor nicht abgeschaltet wird. Teilweise erkenne ich sogar, dass das Fahrzeug durch das Fahrprofil erkennt, dass man sich nur langsam fortbewegen will und deswegen die auch sonst geplante Abschaltung nicht ausgeführt wird.

Zitat:

@Friesel schrieb am 23. November 2016 um 09:41:00 Uhr:


Ob der Motor dabei in dem Maße leidet, das er erlebbar früher stirbt, keiner kann es belegen.

Belegen kann ich es nicht, aber es machen sich durchaus auch Experten Gedanken über die motorischen Auswirkungen. Ein verstärkter Anlasser und eine entsprechende Batterie reichen möglicherweise nicht aus, um eine SSA zu verwirklichen, die auch nach 200.000 Kilometern oder mehr keine negativen Auswirkungen hat. Aus dem unten verlinkten pdf-Dokument:

"Es ist auch zu berücksichtigen, dass

- der Kurbel- sowie der Ventiltrieb einer insgesamt längeren Zeit ohne Öldruck ausgesetzt sind und somit öfter in Mischreibungszuständen betrieben werden,

- die Systeme zur Abgasnachbehandlung deutlich öfter eine kurzzeitige Abkühlphase durchlaufen,

- die Nebenaggregate im Riementrieb entsprechend häufiger den Startvorgang durchlaufen (Resonanzen, Drehungleichförmigkeiten),

- die Aggregate des Ansaugtraktes (Drosselklappe, Einspritzanlage, Turbolader) öfter den Startprozess durchlaufen (Mischreibung, thermische Belastung, Druckschwankungen)

- das Zweimassenschwungrad häufiger den Bereich der Resonanzschwingungen durchläuft,

- sicherheitskritische Hilfsaggregate (Bremskraftverstärker, Lenkhilfepumpe) unter Umständen mit elektrischen Antrieben unterstützt werden müssen."

Quelle: http://www.schaeffler.com/.../schaeffler_kolloquium_2014_24_de.pdf

Eben drum sind natürlich auch andere Teile angepasst, u.a. hat die Kurbelwelle eine bessere Legierung erhalten.

Ganz ehrlich: Ich bezweifle, dass alle oben genannten Aspekte von jedem Hersteller für jedes Modell berücksichtigt wurden. Jemand, der im Jahr 10.000 km fährt und eine Haltedauer von 2 Jahren hat, wird sicherlich keine Probleme haben. Ich fahre meine Autos aber bis ca. 300.000 km, da könnte das anders aussehen. Beweisen kann ich nichts, aber ich kann für mich persönlich auf Nummer sicher gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hier schreiben so viele etwas gegen Start/Stop, und das komplett aufbauend auf Stammtisch und Autobildwissen.

Woher willst Du das wissen ??? Auch Stammtisch besucher ?? oder Autobild ??
Nein, ich denke die meisten hier können schon beurteilen was wahr und was nicht.....
und ich bin dagegen aus schon gesagten Gründen....

Der Motor schaltet i.d.R. nicht ab wenn die gewünschte Innenraumtemperatur nicht erreicht ist.
Das gilt für Klima und Heizung.

Turbolader sind schon seit mehr als 20 Jahren Wassergekühlt.
Moderne Motoren haben Zusatzwasserpumpen, elektrisch betrieben die auch im Stand weiterlaufen um den Turbo rasch runterzukühlen.
Diese Pumpen sorgen dann auch dafür dass die Heizung bei stehendem Motor weiterhin funktioniert.

Elektr. Öl-Pumpen sind z.T. schon aus Effizienzgründen verbaut.

Zitat:

Turbolader sind schon seit mehr als 20 Jahren Wassergekühlt.

Das nutzt dem Turbo leider überhaupt nichts weil die Kühlung naturgemäß nur das Turbogehäuse erfassen kann. das Problem liegt aber wo anders.

Natürlich nutzt das dem Turbolader.
Nur das Gehäuse hat eine nennenswerte Wärmekapazität.
Und auch das Öl wird maßgeblich durch das Gehäuse erhitzt.

Darum gehts aber nicht. Es geht darum dass die Turbine (und damit auch ihre Welle) annähernd Abgastemperatur annimmt. Und das Ding glüht fast nach hoher Dauerbelastung. Und wie man weiß hat die Turbinenwelle nur Kontakt über das Gleitlager (und dessen Ölfilm) zum Gehäuse. Da kannst du das Gehäuse frosten, die Welle bleibt trotzdem heiß. Wenn man nun den Motor abstellt hört die Ölzufuhr zum Lager auf und die Welle brennt fest weil das Restöl verkokt. Und dann verschleißt das Lager so schnell dass man dabei zusehen kann.
Aber nichts desto trotz, eine moderne Startstopautomatik berücksichtigt eine gewisse Nachlaufzeit bevor sie abstellt. Meist fährt der Fahrer nach Bleifuß von der Autobahn auf den Rastplatz und stellt sein Auto manuell zu früh ab.

Eben, sowas kommt in normalen Alltag eben nicht wirklich vor.

Zitat:

@Rostklopfer schrieb am 13. November 2016 um 21:22:09 Uhr:


Hab mal an einer Start-Stop-Einheit mitentwickelt (Eco-Golf) da konnte man auch mit "Segeln" .D.h. wenn man aus dem Gas kletterte , kuppelte der Motor aus und ging aus . Beim Gasgeben sprang er wieder an ,und kuppelte ein . Das fand ich sehr vernünftig . Doch leider hat den keiner gekauft . Die Zeit war noch nicht soweit .
Gruß : Rostklopfer

Das muss so um 1993/1994 gewesen sein, richtig? Ich meine mich zu erinnern, dass der Golf Ecomatic 1994 auf der Hannover-Messe gezeigt wurde; da war so ein Fahrsimulator drum herum gebaut, so dass man probieren konnte, wie man am meisten Sprit spart. Dem Erfolg dieses Konzepts (das ich damals auch spannend fand) stand der plötzlich eintretende Erfolg der direkteinspritzenden Turbodiesel entgegen, die genau so wenig verbrauchten und mehr Fahrspaß boten. War irgendwie schlechtes Timing. Denn auch wenn das Prinzip des direkteinspritzenden Diesels NICHT vom VEB Volkswagen erfunden wurde und auch NICHT dort als erstes in Serie ging - die bessere Vermarktung hatte VW auf jeden Fall, und damit den eigenen Ecomatic direkt wieder gekillt.

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 23. November 2016 um 13:10:50 Uhr:


Darum gehts aber nicht. Es geht darum dass die Turbine (und damit auch ihre Welle) annähernd Abgastemperatur annimmt. Und das Ding glüht fast nach hoher Dauerbelastung. Und wie man weiß hat die Turbinenwelle nur Kontakt über das Gleitlager (und dessen Ölfilm) zum Gehäuse. Da kannst du das Gehäuse frosten, die Welle bleibt trotzdem heiß. Wenn man nun den Motor abstellt hört die Ölzufuhr zum Lager auf und die Welle brennt fest weil das Restöl verkokt. Und dann verschleißt das Lager so schnell dass man dabei zusehen kann.
Aber nichts desto trotz, eine moderne Startstopautomatik berücksichtigt eine gewisse Nachlaufzeit bevor sie abstellt. Meist fährt der Fahrer nach Bleifuß von der Autobahn auf den Rastplatz und stellt sein Auto manuell zu früh ab.

Doch darum geht es.

Öl und Gleitlager sind mit dem Gehäuse verbunden welches die meiste Wärmeenergie speichert.

Dieses führt die Wärme des Öl ab.

Die Turbine hat kaum Wärmeenergie gespeichert und ist nur auf der einen Seite heiss, die andere Seite wird im Betrieb schon permanent von der Ansaugluft gekühlt. Du musst das Gußeisengehäuse abkühlen.

PS: Deswegen funktioniert auch der Kühlwassernachlauf für den Turbolader diverser Autos, welcher nur zu genau diesem Zweck eingebaut wurde.

Bei einem manuellen Getriebe kannst du es selbst kontrollieren, wann du Start-Stop verwendest. Erst wenn du den Ganghebel auf neutral stellst, geht der Motor aus. Das ist eigentlich schon sehr praktisch.

Beim Automatikgetriebe ist es nicht so intuitiv.

Du kannst allerdings bei allen Fahrzeugen, die ich kenne, das Ding deaktivieren...

Grüße

Zitat:

@benzberti651 schrieb am 23. November 2016 um 15:36:06 Uhr:


.............

Beim Automatikgetriebe ist es nicht so intuitiv.

Du kannst allerdings bei allen Fahrzeugen, die ich kenne, das Ding deaktivieren...

Grüße

Yup,
ist bei meinem 3er BMW ein beleuchteter Knopf, auf den man 1x drücken muss 😁
Aber Fahrer, die noch im 20. Jahrhundert "unterwegs" sind, scheinen damit vielleicht etwas überfordert zu sein 😉

Zitat:

@benzberti651 schrieb am 23. November 2016 um 15:36:06 Uhr:



Beim Automatikgetriebe ist es nicht so intuitiv.

Bei meinem Automatikfahrzeug geht der Motor nur aus wenn ich stärker auf die Bremse trete.
Betätige ich die Bremse nur leicht bleibt der Motor an und er zeigt mir im Display , ich soll stärker auf die Bremse treten um S/S zu aktivieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen