Start Stop Systemstörung
Hi zusammen!
Heute morgen zeigte der Bordcomputer diesen Fehler an und jetzt ist dieser bei Abruf des Fahrzeugstatus hinterlegt.Hatte schon mal jemand dieses Problem ?
Gruß
Jean
46 Antworten
Oh da habe ich es wohl auf dem Handy übersehen .
Nachdem ich heute dort war um nur den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, solle ich morgen nochmal kommen (mit Termin) und dann wird das Auto dabehalten. Grund dafür wäre: Wenn man heute die Fehler ausgelesen und gelöscht hätte, könnte man mich nur mit "bitte beobachten" vertrösten. Also wird ein Reparaturauftrag erstellt, der Fehler dokumentiert und wenn nochmal innerhalb der (verlängerten) Garantiezeit dieses Problem oder ein daraus resultierendes auftreten sollte, kann das darüber abgewickelt werden, da Reparaturauftrag inkl. Fehlerdokumentation vorhanden. Mit einem erstmals gelöschten Fehler könne man bei VW nicht im Nachhinein vorstellig werden bzgl. Garantie.
Hörte sich für mich schlüssig an und deshalb habe ich zugestimmt. Bekomme den Wagen nach wenigen Stunden wieder.
Danke für die bisher vorgetragenen Erfahrungen. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Heute war der Wagen in der Werkstatt. Wie bereits von "Maik380" vermutet: Der Fehler lag nicht mehr im Fehlerspeicher vor. Der Wagen wurde trotzdem komplett untersucht (Sichtprüfung, gerade wegen Marderverdacht, Software etc.) und anschließend eine Probefahrt, um nochmals das Start-Stop System zu testen.
Dass alles wieder funktioniert, wusste ich ja vorher schon. Die Gewissheit, dass auch ansonsten nichts am Wagen ist, beruhigt mich dennoch. Da kann ich auch mit diesem "sporadischen Defekt" leben. Wichtig ist auch nochmal, dass ein Reparaturauftrag erstellt wurde und somit alles dokumentiert ist. Falls der Fehler nochmals auftreten sollte, gibt es also eine Vorgeschichte und man kann alles ordnungsgemäß über die Garantie abwickeln.
In allem hat mich das Ganze also 20 Minuten und Sprit für ca. 15km gekostet.
Viele Grüße
Krame den alten Fred wieder raus. Ich habe ein ähnliches Problem, das in unregelmäßigen Abständen auftritt. Fahrzeug ist ein Golf 7 GTI von 04/2014. Zum letzten Mal ist die Sache heute morgen aufgetreten. Der Wagen stand seit Samstagabend, heute Morgen gestartet und ich habe wieder ein deutlich hörbares (und meiner Meinung nach) metallisches Geräusch gehört. Direkt danach folgt die Meldung "Fehler: Start-Stopp-System".
Ich war deswegen vor zwei Wochen beim Händler, im Fehlerspeicher stand der G40 Hallgeber NoWe (unplausibles Signal). Ich glaube aber, dass sich der Hallgeber bereits vor meinen Problemen (Geräusch, kein Start Stopp System) in den FSP geschrieben hat, die KM-Angabe im FSP datierte ein paar hundert KM vor meinem Werkstattbesuch. Da es sich eben um ein sporadisches Problem handelt konnte beim Kaltstart natürlich nichts festgestellt werden (Wagen stand über Nach bei VW). Das Ende vom Lied: FSP gelöscht, ich soll beobachten. Verständnis auf der einen Seite, Unbehagen auf der anderen Seite, da ein auftretendes Geräusch zusammen mit FSP Einträgen aus meiner Erfahrung raus immer Gründe haben. Seit gut zwei Wochen war Ruhe, jetzt gehts wieder los. Den FSP habe ich noch nicht auslesen können.
Kennt jemand diese Symptome? -> 1) abnormales, m.Mng. nach metallisches Geräusch beim Starten für ca. 2-3 Sekunden 2) FIS Fehler "Fehler: Start-Stopp-System" 3) G40 Hallgeber unplausibles Signal
Ich würde gerne die Steuerzeiten im LL und die Nockenwellenadaptionswerte auslesen -> geht das mit dem normalen VAG Tester? Zur Not kann ich noch mit DiagRA auslesen, VCDS ist nicht vorhanden.
Viele Grüße und danke im Voraus!
Ähnliche Themen
So, ich hole den Fred wieder hoch. War heute wieder beim 🙂 und der Hallgeber steht schon wieder im Fehlerspeicher. Dazu kommt, dass bei den kalten Temperaturen das metallische Geräusch immer häufiger auftritt und ich dann wieder den Start-Stopp Fehler habe. Dass das Start-Stopp System deaktiviert wird kommt meiner Meinung nach von der unplausiblen Position der (Auslass)Nockenwelle nach dem Kaltstart.
Der Mitarbeiter beim 🙂 sagte, es gebe eine TPI für den Hallgeber - weiß da jemand etwas drüber? Der Hallgeber wird übernächste Woche ersetzt, aber das wird ja nicht meine Probleme mit dem schleifen/rasseln beim Kaltstart lösen. Ist beim EA 888 etwas über Probleme bei den Nockenwellenstellern bekannt?
Hallo,
heute hatte ich die Anzeige "Status Start-Stopp-System" "Fehler: Start-Stopp-System"
und dazu eine rote "EPC" Anzeige im Kombi-Instrument.
Nach einem Neustart war wieder alles ok.
Was könnte das sein ?
Leider ist der Golf seid 3 Tagen aus der Herstellergarantie ...
Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Start-Stopp-System' überführt.]
Das EPC-Symbol bedeutet "Motorsteuerung gestört". Deswegen wurde das Start-Stop-System deaktiviert.
Der Fehler kann viele Ursachen haben, du wirst hier nicht drum herum kommen den Fehler auslesen zu lassen. Da du allerdings sagtest, dass nach einem Neustart wieder alles ok war, würde ich noch nichts machen sondern beobachten, ob der Fehler nochmal auftritt (was allerdings sehr wahrscheinlich ist).
Ursachen könnten z. B. eine kaputte Zündkerze oder ein angefressenes Kabel sein. (Steht dein Auto im Freien?)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Start-Stopp-System' überführt.]
Hatte ich vor einem halben Jahr mal beim Passat, nicht wieder aufgetreten....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Start-Stopp-System' überführt.]
Hey,
ich weiß, dass es ein solches Thema bereits so ähnlich gab, aber bei mir liegt der Fehler etwas anders.
Als es letztens so kalt war, hat mein Golf jeden Morgen nach ca. 100 Metern die Kontrolleuchte angeschmissen und gleichzeitig tauchte der Fehler mit der Kontrolleuchte auf.
Stehen geblieben, Motor ausgemacht, wieder neu gestartet und ich konnte ohne Probleme meine 50 km Fahrt zur Arbeit antreten und auch beenden.
Bei der Rückfahrt, das gleiche, aber nur, als es noch saukalt war.
Jetzt, in dieser Jahreszeit hatte ich das Problem eigentlich nicht, bis auf heute.
Beim Starten des Motors direkt "Fehler Start/Stop-Automatik" aber sonst nichts. Fahre dann los und bis auf die Autobahn sind es gute 20 km.
Dann auf der Autbahn beim Beschleunigen auf ca. 160, Motorkontroll-Leuchte geht an und man merkt, dass er auch kein Gas mehr annehmen will bzw. es nicht mehr nach richtig vorne geht.
Parkplatz, Motor aus, Motor wieder ein, und weiter bis zum Kumpel in die Werkstatt (nochmals 25 km) ohne Probleme.
War beim Kumpel, der eine Werkstatt mit Lesegerät von Bosch hat, doch dort kein Fehler feststellbar.
Er sagte mir, ich solle bei den Freudnlichen von der VW AG und dort an den Tester und die Fehler auslesen lassen. Ich fürchte aber, dass die auch nichts feststellen werden.
Wer kann mir weiterhelfen???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Start/Stop-Automatik und Motorkontrol-Leuchte' überführt.]
Marderschaden?
Alle Kabel gepfrüft?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Start/Stop-Automatik und Motorkontrol-Leuchte' überführt.]
Noch nicht, ich hoffe aber am Montag bei den Freundlichen ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Start/Stop-Automatik und Motorkontrol-Leuchte' überführt.]
Was für einen Motor hast du? Beim Diesel ggf. das AGR Ventil?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Start/Stop-Automatik und Motorkontrol-Leuchte' überführt.]
Wenn die MKL leuchtet gibt es auch einen Grund dafür, den aber evtl. nicht jeder Tester auslesen kann. Der Freundliche sollte auf jeden Fall zumindest einen gespeicherten Fehler finden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Start/Stop-Automatik und Motorkontrol-Leuchte' überführt.]
Wenn er denn testet, bzw das Testen bezahlt bekommt. Beim Leasing-Fahrzeug gerne nur mit sichtbarem Fehler.
Darum hatte ich mir einen eigenen Tester gekauft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Start/Stop-Automatik und Motorkontrol-Leuchte' überführt.]
Schon mal die Batterie überprüft.
Im Kurzstreckenbetrieb, wie oben geschrieben, wird die Batterie nie voll geladen.
Das kann zu solchen Problemen führen.
MfG kheinz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Start/Stop-Automatik und Motorkontrol-Leuchte' überführt.]