Start / Stop System >> wann im Frühjahr 09 ?

Audi S5 8T & 8F

Hallo,
habe heute in einer Autozeitung gelesen, das im A5 auch das Start/Stop-System im Frühjahr 2009 kommen soll.
Da ich im August 08 bestellt habe und ca. im März 09 mein A5 (180 PS Schalter) kommen soll, die Frage:
Kennt jemand einen genaueren Einführungstermin sowie techn Hintergründe (wie Spriteinsparung..) ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Geht es hier um automatisches Motor-aus an der Ampel und automatisch starten bei Tritt aufs Gaspedal?

Weiss jemand, wie die Autobauer heutzutage technisch den erhöhten Verschleiß bei An- und Auslauf des Motors abgefangen haben? Mein (inzwischen vielleicht veralteter Kenntnisstand) geht davon aus, dass normalerweise Kurbel- und Nockenwelle im hydrodynamsichen Gleitlager laufen. Im Betriebszustand läuft die Welle dann auf dem Ölfilm und hat keine metallische Brührung zur Lagerschale (kein Verschleiß). Beim An- und Auslauf des Motors bricht irgendwann der Öldruck der Ölpumpe zusammen und die Wellen setzen sich noch in der Rotation metallisch auf die Lagerschale (Verschleiß durch metallische Reibung).

Und das im stop and go im Stadtbetrieb - bei einem recht großen 6-Zylinder-Motor? Mal abgesehen davon, was dies für den Anlasser, Batterie, Katalysator und andere Hilfsaggregate bedeutet (hoffentlich sitzt so ein regelmässiges Verschleißteil dann wenigstens gut zugänglich).

Im übrigen wäre ich gar nicht so scharf darauf, im ersten Jahr nach der Einführung dieser Technologie als Versuchskaninchen in Audis Zuverlässigkeits-Feldtest herzuhalten.

Ich bin nicht sicher, ob ich das daher überhaupt für den von mir bestellten 3.0 TDI haben wollte (ich warte aber auch erst gut 7 Monate auf einen Produktionstermin *Frust* 🙁 , da ist also eventuell noch alles drin).

Gruß

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ich bin gerade bei der Entscheidung zwischen einem 2.0 TDI Coupe und Cabrio (nein, mich stört das Dieselgeräusch nicht 😉 ). Beim Cabrio steht, dass es eine Start/Stop-Automatik hätte, beim Coupe hingegen nicht. Ich gehe aber davon aus, dass bei Bestellung in der kommenden Woche beide eine haben sollten? Wobei - ich hatte mich auch schon gewundert, dass die allgemeine Ausstattung von Cabrio und identisch motorisiertem Coupe hier im kleinen Großherzogtum voneinander abweicht... überraschen würde mich also nichts.

Bei Ampelstops nehme ich übrigens IMMER den Fuß von der Kupplung. Unsere Ampelphasen sind so lang, da würde man schnell einen Krampf bekommen 😉

Habe mein A5 Coupe am Freitag bekommen.

Hat als einer der ersten die Start/Stopp Automatik serienmäßg drin.
Lag sogar extra ein Flyer von Audi auf dem Sitz , das die jetzt serienmäßig ist und mit der Beschreibung wie sie funktioniert.

Also kein Unterschied zwischen Cabrio und Coupe.

Persönlich und nach nur 2 Tagen habe ich mich noch nicht an die Start/Stopp Automatik gewöhnt und Sie immer erstmal per Schalter ausgeschaltet...

Zusätzlich als Sonderaustattung und dann noch gegen Aufpreis, hätte ich die persönlich nie gekauft.

Finde auch blöd , das man Sie wohl nicht permanent austellen kann. Die schaltet sich bei jedem Zündvorgang immer wieder automatisch neu ein.

Naja, vielleicht auch nur Gewöhnungssache. Mal schauen.

Mit dem TDI Motor würde ich mir aber echt überlegen. Hatte bisher den A3 als TDI und jetzt den TFSI. Das ist aber vom Sound her ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Der TDI beim A3 war ja so was von laut und jetzt den 2.0 TFSI hört man gar nicht mehr. Der schnurrt wie eine Turbine.

Aber event. ist der TDI im A5 ja schon leiser als der in meinen 2004er A3.

Von den Fahrleistungen her ist der TDI sicherlich eine Alternatve und keinesfalls ein schlechter Motor.

Danke für die Information, dann ist die Dokumentation fürs Coupe also auch schon überholt.

Zitat:

Original geschrieben von arminia99


Mit dem TDI Motor würde ich mir aber echt überlegen. Hatte bisher den A3 als TDI und jetzt den TFSI. Das ist aber vom Sound her ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Ob Diesel oder nicht ist bei mir trotz überschaubarer Fahrleistungen (15,000km p.a.) keine Frage, denn unser Leasingunternehmen rechnet bei Benzinern einen derartig hohen Wertverlust ein, dass ich mir da höchstens einen Golf leisten könnte. Hatte aber diverse A4 mit 2.0 und 2.7TDI als Vorführwagen und bin mit der Geräuschkulisse ganz zufrieden. Wenn der A5 genauso klingt, ist das absolut in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von arminia99


Mit dem TDI Motor würde ich mir aber echt überlegen. Hatte bisher den A3 als TDI und jetzt den TFSI. Das ist aber vom Sound her ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Der TDI beim A3 war ja so was von laut und jetzt den 2.0 TFSI hört man gar nicht mehr. Der schnurrt wie eine Turbine.

Aber event. ist der TDI im A5 ja schon leiser als der in meinen 2004er A3.

Von den Fahrleistungen her ist der TDI sicherlich eine Alternatve und keinesfalls ein schlechter Motor.

Der 2004er TDI war wahrscheinlich ein Pumpe-Düse Motor - die Neuen sind hingegen Common-Rail und eine ganze Ecke angenehmer. Auf jeden Fall ist kein unangenehmes "Nageln" mehr vernehmbar.

Ähnliche Themen

die start stop automatik ist der grösste quatsch die ich je erlebt hab im bmw ,einfach nur NERVIG im stadtverker geht der motor jedesmal für unsinnige paar sekunden aus, und das es was bringt, ja wahrscheinlich 0,1 liter bei 100km. wenn ich denn verschleiss mitberechne eher kontaproduktiv. die sollen eher sparsamere motoren bauen anstatt eine start stop automatik alls innovativen marketing gag.

Zitat:

Original geschrieben von humax77


die start stop automatik ist der grösste quatsch die ich je erlebt hab im bmw ,einfach nur NERVIG im stadtverker geht der motor jedesmal für unsinnige paar sekunden aus.

Warum soll der Motor laufen wenn man ihn nicht braucht?

Und du kannst nicht die BMW SSM1 Technik mit der aktuellen Version vergleichen

Zitat:

Wenn ich denn verschleiss mitberechne eher kontaproduktiv.

Was für einen Verschleiß meinst du denn?😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen