Start-Stop System
hab gelesen, dass ein Q3 S-tronic Fahrer Probleme hat mit dem System. Motor stelle in ungewollten Situationen ab. Hat jemand anderes solches auch schon gehabt? Mit meiner Handschaltung muss ich Gang rausnehmen und Kupplung loslassen. Kenne die Bedingung beim Automatik Getriebe daher nicht näher.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Q3Ronaldo
hab gelesen, dass ein Q3 S-tronic Fahrer Probleme hat mit dem System. Motor stelle in ungewollten Situationen ab.
Ich habe meinen Q3 nun gut zwei Monate und hab mich mit dem System angefreundet. Es ist mir bisher einmal passiert das der Q3 "unpassend" ausgegangen ist. War eine schlecht einsehbare Kreuzung mit viel Verkehr:
Mist da kommt doch einer -> auf die Bremse -> Motor aus😠
Ansonsten kann ich das System mit dem Druck auf das Bremspedal sehr gut steuern. Wenn man bei Stop and Go auf der Autobahn langsam an der Vordermann heran rollt und dann den Wagen mit leichten Druck auf das Bremspedal am kriechen hindert, geht er nicht aus. Tritt man fester auf das Pedal geht er aus. Mit ein wenig Übung und Gefühl überhaupt kein Problem.
gruß,
Hetti
198 Antworten
Zitat:
@Hemmi1953 schrieb am 27. Januar 2015 um 14:40:44 Uhr:
Dein letzter Satz stimmt nicht. Das Modul speichert beim Ausschalten des Motors seinen letzten Zustand. Wenn demnach die SSA abgeschaltet war, dann ist sie beim nächsten Motor auch wieder abgeschaltet. Gleiches gilt auch für "SSA aktiv geschaltet". Im Übrigen kann man das Modul durch einen längeren Tastendruck komplett vom System trennen, sodass dann die ganz normale SSA wie von Audi vorgesehen in Kraft ist.Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 27. Januar 2015 um 10:33:45 Uhr:
Es ist einfach ein Umkehrmodul. Wenn Du SSA nicht aktiv willst, drückst Du im Normalfall (werkseitig) die Taste und es ist aus. Stellst Du den Motor ab, ist es beim nächsten Start wieder aktiv. Mit dem Modul ist die Grundeinstellung SSA deaktiviert. Möchtest Du es aktiv haben drückst Du die Taste. Beim nächsten Motorstart ist es wieder deaktiviert.
Gruß Christof
Dann hab ich mich nicht ganz richtig ausgedrückt. Ging natürlich davon aus, dass jemand der das Modul eingebaut hat zu 99% deaktiviert unterwegs ist.
Zum Thema s/s Automatik auch noch ein bisschen was zur Verschleißgeschichte:
http://www.federalmogul.com/.../KurbelwellenlagerMTZ122010.pdf
Für den ein oder anderen evtl interessant.
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 1. Februar 2015 um 12:29:05 Uhr:
Zum Thema s/s Automatik auch noch ein bisschen was zur Verschleißgeschichte:http://www.federalmogul.com/.../KurbelwellenlagerMTZ122010.pdf
Für den ein oder anderen evtl interessant.
Sehr wissenswerter Beitrag! Danke!!!!
Und mit was sind unsere Lagerschalen im Q3 beschichtet, mit Irox oder doch nur mit AlSnSi? Und welche Abriebfestigkeit und Temperaturbeständigkeit und so weiter hat denn die aktuellste (Irox 850-2)?
Irgendwie ist mir in Erinnerung, dass die SSA ja deshalb so lange noch nicht angeboten wurde, weil sie durchaus Probleme, sprich höheren Verschleiß verursachte. Aber das ist eben Schnee von gestern und benötigte nicht nur hochwertigere Bauteile beim Anlasser selbst, eine stärkere Batterie u.m., sondern natürlich auch verbesserte, bzw. abriebfestere Lagerschalen im Motor.
Nur benötigt man Lagerbeschichtungen schon seit ziemlich Langem und die mussten nicht erst wegen der SSA entwickelt werden, sondern wegen ständig geringerer Fertigungstoleranzen, auch im Normbetrieb höherer Temperaturen bzw. weniger kühlender Betriebsmittel etc., alles unabdingbare Entwicklungen zur Effizienzsteigerung unserer Antriebe.
Bitte jetzt also nicht schlussfolgern, dass die SSA die Lebenserwartung eines Motors überproportional verkürzt. Man könnte höchstens umgekehrt sich schön reden, dass das Fahrzeug ohne Nutzung der SSA noch viel länger lebt - aber nach einer halben Million Kilometer wäre mir das egal. 😁😉
Ähnliche Themen
Nein, natürlich nicht. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass es durchaus auch andere Dinge gibt die auf das Leben des Motors einwirken.
Ich bin übrigens dran in Erfahrung zu bringen was für Lagerschaulen Audi verwendet 🙂 Ich für meinen Fall deaktiviere die S/S immer dann, wenn ich weiß, dass ich unter 20km fahre. Ansonsten kann die aus und an gehen wie sie will.
Hallo und guten Abend,
hat jemand die Einbauanleitung von diesem SSAM-Modul?
Ich habe heute mein Modul erhalten, leider ohne Anleitung.
Nach einem Anruf beim Händler hat er mir die Anleitung für den Passat B7 zugeschickt.
Allerdings ist da der Stecker, an dem umgepinnt werden muss, anders.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Zitat:
@gaggo2609 schrieb am 3. Dezember 2015 um 19:55:59 Uhr:
Hallo und guten Abend,hat jemand die Einbauanleitung von diesem SSAM-Modul?
Ich habe heute mein Modul erhalten, leider ohne Anleitung.
Nach einem Anruf beim Händler hat er mir die Anleitung für den Passat B7 zugeschickt.
Allerdings ist da der Stecker, an dem umgepinnt werden muss, anders.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Heute brauchts doch kein Modul mehr. Hab das einfach umcodiert 😛
Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 3. Dezember 2015 um 22:42:53 Uhr:
Heute brauchts doch kein Modul mehr. Hab das einfach umcodiert 😛Zitat:
@gaggo2609 schrieb am 3. Dezember 2015 um 19:55:59 Uhr:
Hallo und guten Abend,hat jemand die Einbauanleitung von diesem SSAM-Modul?
Ich habe heute mein Modul erhalten, leider ohne Anleitung.
Nach einem Anruf beim Händler hat er mir die Anleitung für den Passat B7 zugeschickt.
Allerdings ist da der Stecker, an dem umgepinnt werden muss, anders.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Leider geht das beim FL-Q3 nicht mehr. Codierung wäre mir auch lieber gewesen.
Hallo gaggo2609,
von welchem Hersteller hast du das SSM ?
Habe bei mir im FL Modell eines verbaut.
Glaub es ist von KFZ AT-Modul.
Gruß
meyerjo
Hallo meyerjo,
das Modul wurde verkauft von Simply NetTrade GmbH.
Hersteller ist nicht vermerkt. Ich denke jedoch, dass alle Module aus dem gleichen Haus kommen und einfach umgelabelt werden.
Aussehen und Werbung ist immer das selbe.
Gruß
Walter
Edit:
Das Modul wird unter dem Namen WIBUTEC verkauft. Auf deren HP wir als Hersteller die Fa. Söffker/ Uelzen genannt.
Hallo,
Modul ist jetzt eingebaut und funktioniert hervorragend, genau so wie es sein soll!
Ein herzliches Dankeschön an "Uniserver" sowie an "manfred1948" für die tatkräftige Unterstützung.
Gruß
Walter
Kann ich das SS an meinem Q3 BJ 2012 (also der Erst Q3) auch rauscodieren ? Wäre mir neu... dachte das der "alte" nur mit Modul deaktiviert werden kann ?!
Hallo
Mich hat das Start Stopsystem auch sehr genervt.
Ich habe bei meinem Q3 FL Bj.2016 zwei ganz einfache Möglichkeiten gefunden das Start Stopsystem beim Start des Motor automatisch auszuschalten.
Man braucht keine komplizierten elektronische Schaltungen kaufen. Es reicht ein ganz billiges kleines Mini 12 Volt Relais (20 Cent) das man hinter dem Start Stopschalter verbaut. (Wer eine Anleitung- Schaltplan braucht kann bei mir anfragen, man sollte allerdings mit einem Messgerät und einem kleinen Lötkolben umgehen können). Sobald der Motor läuft ist das Start Stopsystem ausgeschaltet und bei Bedarf mit einem Tastendruck auf den Start Stopschalter auch wieder eingeschaltet.
Die zweite Möglichkeit das Start Stopsystem lamzulegen habe ich erst nach meinem Einbau des Relais herausgefunden. Mit dem VCDS VAG-Com Diagnosesystem kann ich es mit einem einfachem "Anklicken"dauerhaft abschalten.
Wo genau im Motorsteuergerät lässt es sich per VCDS abschalten? Bei Baujahr 2014 aktiviert sich die Funktion wieder nach einem erneuten Start automatisch.
Hab VFL 2012 Q3 leider lässt SS sich nicht so leicht über ne codierung ausschalten. Und das Modul ist mir zu teuer bzw. eher zu komlex um es selber einzubauen. Bin kein Elektroniker... habe schon mal was gelesen das man das Energiemanagment codieren kann bzgl. des Stromschwelwertes der dem SS system sagt das der Strom zu gering ist um zu funktionieren aber das hat bestimmt Auswirkungen auf andere Kombonenten ....