Start Stop Punkt
Auch wenn einige Start Stop gerne deaktivieren, so finde ich die Funktion bei meinem 540ix G31 eigentlich ganz vernünftig um etwas Sprit zu sparen.
Ich tue mich allerdings sehr schwer, beim Anhalten den richtigen Punkt zu erwischen. Ich bin es gewohnt die letzten cm die Bremse zu lösen um möglichst sanft anzuhalten. Das führt bei mir aber immer dazu, dass der Motor kurz vor dem Anhalten ausgeht und durch das Weiterrollen um wenige cm gleich wieder anspringt. Also ist Motor aus und wieder Anspringen bei mir quasi ein nahtloser Vorgang und ich stehe fast immer mit (wieder) laufendem Motor an der Ampel.
Nur wenn ich härter Bremse (inkl. Kopfnicken der Passagiere) bleibt der Motor aus bzw. springt nicht gleich wieder an. Und nein, es hängt nicht damit zusammen, dass vor mir die Autos anfahren und der Motor deshalb anspringt....
Habt Ihr gleiche Erfahrungen? Gibt es eine Technik, wie ich sanft anhalten kann und der Motor ausbleibt.
PS: Ich weiß, dass ich bei laufendem Motor die Bremse fest treten kann, um den Motor wieder auszuschalten. Das kann aber nicht die Lösung sein....
Beste Antwort im Thema
Nicht nur für Batterie und Steuerkette schädlich- die ganze Ölschmierung funktioniert erst ab bestimmte Drehzahl richtig...Klar sind solche Effekte schon einkalkuliert, gut für den Motor ist es trotzdem nicht
35 Antworten
Man kann mit Start/Stop eigentlich ganz gut sanft ohne Kopfnicken bremsen. Wenn der Wagen dann ohne Kopfnicken zum Dtillstand gebracht wurde und bereits steht, einfach nochmal kurz einen festeren tritt auf die Bremse und dann loslassen. Kein Kopfnicken, da der Wagen dann ja schon steht... funzt prima in Verbindung mit Autohold. Da lobe ich mir das Adaptive Drive. Das erspart das lästige Wechseln zwischen Comfort und Sportmodus, ohne auf Start/Stop verzichten zu müssen.
Zitat:
@-jj- schrieb am 3. April 2019 um 23:18:10 Uhr:
Ich finde, dass Start-Stop sehr gut und unauffällig gelöst ist. Erforderlich ist natürlich das Bremsen bis zum Stillstand, dann geht der Motor aus, beim Weiterfahren springt er sofort wieder an und das Getriebe steht auch sofort bereit.
Mich nerven Autos, die im Stand weiter vor sich hinvibrieren und lärmen zunehmend. Ein Auto ohne Start-Stop wäre bei mir ein absolutes KO-Kriterium, auch dass in der Sporteinstellung der Motor nicht ausgeht ist für mich ärgerlich.
Start-Stop gibt es schon ziemlich lang, weder die Batterieindustrie noch die Hersteller von Anlassern haben Wachstumssprünge gehabt. Wer sich Sorgen um diese triviale Anwendung macht, der sollte hoffen, dass Elektrofahrzeuge nie kommen.
Aber die von kompletten Motoren 😁 wenn du schaust welche Modelle in den letzten Jahre alles massive Probleme mit Steuerketten und Co. hatten wird dir ganz schwindlig (ja auch BMW)
Und Batterien übrigens auch, die AGM Batterien gehen auch gerne hops und die würden urspruenglich fuer Schwereinsatz konstruiert. In den Foren liest man dann dass Start Stop nicht mehr funktioniert. Mercedes darf da ziemlich viele tauschen.
Was haben denn Elektrofahrzeuge damit zu tun?
ist mir noch nie passiert, dass der Motor abschaltet, wenn sich die Räder noch drehen. Für mich ist es inzwischen unangenehm, wenn der Motor bei stehenden Fahrzeug nicht ausgeht. Ob diese Automatik irgendwie schädlich ist, interessiert mich nicht wirklich. Während der ersten drei Jahre habe ich ein Wartungs- und Reparaturpaket und danach gebe ich das Auto ohnehin ab. Fertig.
Nicht nur für Batterie und Steuerkette schädlich- die ganze Ölschmierung funktioniert erst ab bestimmte Drehzahl richtig...Klar sind solche Effekte schon einkalkuliert, gut für den Motor ist es trotzdem nicht
Ähnliche Themen
Wer Ahnung von Motoren hat , der weiß, dass ein Verbrennungsmotor beim Starten die größten Schwingungen hat, und die Steuerkette /Zahnriemen am stärksten belastet wird .
Wegen 3 Liter Sprit sparen im Jahr, verkürze ich die Lebenszeit eines Motors um 20% ?
Macht überhaupt kein Sinn .
Kurz nach dem Start deaktiviere ich diesen Blödsinn!
Läßt sich ja leider nicht bei allen Modellen deaktivieren. Bei meinem ist unter dem Startknopf nur noch eine schwarze Blende aber kein Knopf mehr um die Start/Stop-Automatik zu deaktivieren.
Da mich das ständige Starten aber auch die manchmal unnötig höheren Drehzahlen im Sport-Modus genervt haben, hab ich mir angewöhnt einfach kurz vor dem Stop den Wahlhebel nach links zu drücken. Wenn ich dann stehe und evtl. doch will das der Motor sich abschaltet, z.B. Ampel oder sonstige Wartereien wie am Bahnübergang, so hau ich den Hebel im Stand dann eben wieder nach rechts und der Motor geht aus.
Für mich ist das so gut kontrollierbar.
Gruß!
Zitat:
@Syrusdervirus schrieb am 3. November 2020 um 23:24:12 Uhr:
Wegen 3 Liter Sprit sparen im Jahr, verkürze ich die Lebenszeit eines Motors um 20% ?
Woher hast du die Zahlen?
Also unser Fiat 500 läuft seit 10 Jahren mit Start/Stop an und das mit dem ersten Akku. Unser X1 lief 7 Jahre auch mit der erstem Batterie und ist jetzt verkauft. Vom 5er erwarte ich schon Qualität wie von Fiat bzw. wie im X1, ist BMW in den höheren Klassen da so viel schlechter?
Zitat:
@hera schrieb am 4. November 2020 um 11:47:26 Uhr:
Läßt sich ja leider nicht bei allen Modellen deaktivieren. Bei meinem ist unter dem Startknopf nur noch eine schwarze Blende aber kein Knopf mehr um die Start/Stop-Automatik zu deaktivieren.
Da mich das ständige Starten aber auch die manchmal unnötig höheren Drehzahlen im Sport-Modus genervt haben, hab ich mir angewöhnt einfach kurz vor dem Stop den Wahlhebel nach links zu drücken. Wenn ich dann stehe und evtl. doch will das der Motor sich abschaltet, z.B. Ampel oder sonstige Wartereien wie am Bahnübergang, so hau ich den Hebel im Stand dann eben wieder nach rechts und der Motor geht aus.
Für mich ist das so gut kontrollierbar.Gruß!
So mach ich das auch!😉
Beim LCI habe ich das jetzt so gelöst, dass der Startmodus durch Codierung nun ‘Sport Individual ist’. In Sport Individual ist dann alles auf Comfort gesetzt. So ist Start Stopp immer estmal aus und bei Bedarf kann ich zurück auf den ‘Comfort’ Modus. Für mich eine gute Lösung.
Ging mir beim Pre-LCI genauso. Beim LCI hab ich das Problem nicht mehr. Der Motor geht eh schon viel früher aus und bleibt auch bis zum Stillstand aus. Er geht nur an wenn ich aus dem Stand die Bremse löse. Bin mir garincht mal sicher ob man nicht sogar aufs Gas gehen muss.
Man merkt es ja beim LCI auch nicht mehr wirklich ob der Motor jetzt an ist oder aus oder angeht oder ausgeht. ;-) Manchmal geht der ja sogar auf der Autobahn aus und segelt.
Ja, mit dem 48V Starter-Generator ist das Anlassen deutlich sanfter. Außerdem kann er sogar das Fahrzeug mitantreiben
Zitat:
@hera schrieb am 4. November 2020 um 11:47:26 Uhr:
Läßt sich ja leider nicht bei allen Modellen deaktivieren. Bei meinem ist unter dem Startknopf nur noch eine schwarze Blende aber kein Knopf mehr um die Start/Stop-Automatik zu deaktivieren.
Da mich das ständige Starten aber auch die manchmal unnötig höheren Drehzahlen im Sport-Modus genervt haben, hab ich mir angewöhnt einfach kurz vor dem Stop den Wahlhebel nach links zu drücken. Wenn ich dann stehe und evtl. doch will das der Motor sich abschaltet, z.B. Ampel oder sonstige Wartereien wie am Bahnübergang, so hau ich den Hebel im Stand dann eben wieder nach rechts und der Motor geht aus.
Für mich ist das so gut kontrollierbar.Gruß!
Hallo,
ich habe das Problem bei meinem 520d Mild Hybrid dadurch gelöst, dass ich ihn in "Sport Individual" fahre und mir diesem Modus so konfiguriere, das nur der Motor und die Lenkung auf "Sport" stehen, das Getriebe aber auf "Comfort". In dieser Konfiguration ist Start/Stop nicht aktiv und die Drehzahlen sind eher niedriger als in "Comfort". Im normalen "Sport-Modus" dreht der Motor in der Tat oft zu hoch. Einzig das sehr spontan ansprechende Gaspedal stört dann etwas, aber m. E. der beste Kompromiss.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die beim Mild-Hybrid nochmals erweiterten Start-Stop-Funktionen ohne Einfluss auf die Lebensdauer von Steuerkette und Turboladern ist. Er stellt ja sogar bei 150 km/h Fahrt auf der Autobahn den Motor ab, wenn man vom Gas geht. Das widerspricht allem, was man bisher über die Behandlung von Turboladern gehört hat.
Gruß Rainer
Ich hatte das Thema "Start-Stop" im Zusammenhang mit Verschleiß Anlasser und Verschleiß Motor (Öldruck) bei meinem Händler mal mit dem Werkstattleiter diskutiert.
Der Anlasser soll entsprechend dimensioniert sein, so dass hier nicht mit vorzeitigem Verschleiß zu rechnen ist.
Außerdem soll, wenn der Motor durch die S/S Automatik abgeschaltet wird, der Öldruck durch eine elektrische Ölpumpe aufrecht erhalten werden.
Wenn das stimmt, dann spricht tatsächlich nicht mehr viel gegen die Verwendung der S/S Automatik.
Ich konnte es bei meinem G31 pre LCI ja noch rauscodieren.
Ab Februar fahre ich ja G11 740xD, da ist das nicht mehr möglich.
Ehrlich gesagt ist es mir auch egal. Nach 3 Jahren gibt es dann wieder ein neues Auto.
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 7. November 2020 um 11:04:03 Uhr:
Zitat:
@hera schrieb am 4. November 2020 um 11:47:26 Uhr:
Läßt sich ja leider nicht bei allen Modellen deaktivieren. Bei meinem ist unter dem Startknopf nur noch eine schwarze Blende aber kein Knopf mehr um die Start/Stop-Automatik zu deaktivieren.
Da mich das ständige Starten aber auch die manchmal unnötig höheren Drehzahlen im Sport-Modus genervt haben, hab ich mir angewöhnt einfach kurz vor dem Stop den Wahlhebel nach links zu drücken. Wenn ich dann stehe und evtl. doch will das der Motor sich abschaltet, z.B. Ampel oder sonstige Wartereien wie am Bahnübergang, so hau ich den Hebel im Stand dann eben wieder nach rechts und der Motor geht aus.
Für mich ist das so gut kontrollierbar.Gruß!
Hallo,
ich habe das Problem bei meinem 520d Mild Hybrid dadurch gelöst, dass ich ihn in "Sport Individual" fahre und mir diesem Modus so konfiguriere, das nur der Motor und die Lenkung auf "Sport" stehen, das Getriebe aber auf "Comfort". In dieser Konfiguration ist Start/Stop nicht aktiv und die Drehzahlen sind eher niedriger als in "Comfort". Im normalen "Sport-Modus" dreht der Motor in der Tat oft zu hoch. Einzig das sehr spontan ansprechende Gaspedal stört dann etwas, aber m. E. der beste Kompromiss.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die beim Mild-Hybrid nochmals erweiterten Start-Stop-Funktionen ohne Einfluss auf die Lebensdauer von Steuerkette und Turboladern ist. Er stellt ja sogar bei 150 km/h Fahrt auf der Autobahn den Motor ab, wenn man vom Gas geht. Das widerspricht allem, was man bisher über die Behandlung von Turboladern gehört hat.
Gruß Rainer
Sobald du auf Sport Individual bist, kannst du auch ALLES auf Comfort stellen. SS ist dann trotzdem deaktiviert.
Zitat:
@yreiser schrieb am 4. November 2020 um 14:02:09 Uhr:
Beim LCI habe ich das jetzt so gelöst, dass der Startmodus durch Codierung nun ‘Sport Individual ist’. In Sport Individual ist dann alles auf Comfort gesetzt. So ist Start Stopp immer estmal aus und bei Bedarf kann ich zurück auf den ‘Comfort’ Modus. Für mich eine gute Lösung.
Wie funktioniert das jetzt genau? D.h. Du schaltest per Fahrerlebnisschalter beim Losfahren in Sport und darauf ist dann Sport Individual programmiert?
Und was ist, wenn du in den richtigen Sport Modus gehen willst?
Und ist der Tacho dann nicht auch immer auf Sport umgestellt?
Ich hab heute meinen LCI abgeholt und bin mega happy. Das mit Start Stop ist aber mega nervig.