Start-Stop im Insignia
Spekuliert wurde ja schon sehr viel, aber hier ist mal ein Zitat einer Entwicklerin von Opel:
Berliner Morgenpost - Die erste Fahrt im Insignia
Samstag, 4. Oktober 2008 03:18 - Von Thomas Geiger
"Ein Start-Stopp-System hätten wir zwar gerne schon zum Start gehabt", gibt Entwicklerin Forst zu. "Doch jetzt führen wir das halt später ein."
Bin mal gespannt, was später bedeutet!
Beste Antwort im Thema
Das wissen wir doch alle und warum das so ist habe ich ja oben zu erklären versucht. Das lag einfach daran, dass man als Übergangslösung erstmal nachgelabelt hat. Die Modelle haben zwar nach dem Labeln nicht weniger verbraucht aber genausogut könnte man sagen sie waren vor dem Labeln schon sparsam. Opel hat schon immer vom Reißbrett an daran gearbeitet, die Autos verbrauchsgünstig zu konstruieren. Ein guter CW-Wert ist z.B. Tradition im Hause Opel.
Die von Dir angesprochenen Autos werden ab demnächst bestellbar sein, das Konzept ist gut, also gibt's doch da nun wirklich keinen Grund zu meckern.
Sich nun darüber zu beschweren, dass sich die Ecoflex-Modelle bisher nicht von der Serie unterschieden haben und gleichzeitig entrüstet zu sein, dass die Features der neuen Ecoflex-Modelle nicht gleich Serie wurden würde von Unreflektiertheit zeugen.
Es ist doch völlig selbstverständlich, dass ein Ecoflex-Modell etwas mehr kostet als die Serie. Da stecken eben mehr Entwicklungs- und Produktionskosten drin. Das ganze muss doch auch gegenfinanziert werden. Die alternative wäre, alle Modelle teurer und mit den erweiterten Maßnahmen anzubieten, aber dafür ist Opel zur Zeit am falschen Markt, das können die potentiellen Käufer einfach nicht bezahlen. BMW kann das machen, aber schau Dir mal deren Preise an. Grade hier im Opelforum gibts ne Menge Leute, die BMW viel abgewinnen können, aber keine fahren. Aus schlicht und einfach finanziellen Gründen.
Sicherlich werden die ein oder andere Modifikation über Kurz oder Lang ihren Weg in die Serie finden, aber natürlich wahrt man dabei den Abstand zum normalen Modell. Zudem will der Markt solche Modelle haben. Der Unterscheid bei Opel ist halt, dass das Ecoflex-Modell eben nicht sone Schnarch-Variante ist sondern ganz gut abgehen dürfte.
Gruß, Raphi
80 Antworten
Zum Thema Unterbodenverkleidung, die EcoFlex Modelle haben eine Verkleidung vom Motorraum bis zur Hinterachse.
Also ich würde mal schätzen wenn man das Start-Stop System konsequent nutzt lassen sich je nach Anteil an Stadtverkehr 2-6l pro Tankfüllung einsparen.
Es ist eigentlich eh müßig darüber zu diskutieren, da es demnächst keinen Neuwagen ohne Start-Stop mehr geben wird... Also muss es einen gewissen Nutzen haben sonst würden es die Hersteller bestimmt nicht einsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Also muss es einen gewissen Nutzen haben sonst würden es die Hersteller bestimmt nicht einsetzen.
Es hat eigentlich nur einen Grund, warum die Hersteller Start/Stopp so forcieren: Verbesserung der CO2-Effizienz! Wenn der Motor nicht läuft, erzeugt er kein CO2, damit verbessert sich beim Norm-Zyklus der CO2 Wert und der Wagen bekommt eine günstiger Einstufung, was wiederum für den Käufer weniger KFZ-Steuer bedeutet.
Dagegen muss man rechnen, dass Start/Stopp den Wagen verteuert, nicht zuletzt durch die verstärkten Komponenten (Anlasser, Generator, Batterie). Auch beim späteren Austausch werden die für den Kunden teurer werden. Ob Du da jemals die Mehrkosten durch Einsparung von Kraftstoff herausfahren wirst...?
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Also muss es einen gewissen Nutzen haben sonst würden es die Hersteller bestimmt nicht einsetzen.
Das ist alles eine Frage der Interpretation und wie sich evtl. der Gesetzgeber zu umwelttechnischen Forderungen von den Herstellern hinters Licht führen lässt.
Wenn z.B. eine Solaranlage hilft, in ihrer Lebenslaufzeit den Ausstoß von z.B. 10 Tonnen CO² zu verhindern, zur Herstellung der Anlage aber bereits 11 Tonnen CO² ausgestoßen wurden, ist es Augenwischerei von 10 Tonnen CO²-Einsparung zu sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Wo steht das denn? Höre ich zum ersten mal.🙁
War aber immer schon so.
Schau Dir das mal im Original an, ist gar nicht so schlecht gemacht 😉
Einmal wird der Unterboden besser geschützt, andererseits werden Luftverwirbelungen und Luftwiderstand verringert. Der Endschalldämpfer z.B. hängt bei den normalen (ich rede jetzt vom Z20DTH) gefühlte 5 cm über der Straße 😉. Beim Ecoflex bilden MSD und ESD eine Einheit, die direkt in den Unterboden integriert ist.
Ähnliche Themen
In der Theorie ist Start/Stop sicher toll und verbessert irgendwelche CO2-Bilanzen.
In der Praxis - zumindest hier in meiner Gegend - voellig sinnlos, da man keine Gelegenheit hat, es zu nutzen. Rote Ampeln gibts genug, aber eben auch unzaehlige Ampelschleicher. 😠 Die zockeln gemuetlich auf hunderte Meter entfernte Ampeln zu, verbrauchen dabei 50m Strasse und erzeugen dadurch Rueckstau ohne Ende.
Spart euch das Geld, ausser ihr wohnt und fahrt in einer Grossstadt. Wobei - Ampelschleicher gibts da garantiert auch...
Man sollte aber nicht vergessen, daß sich die SSA schon ab 3 sek. Stillstand lohnt. Dafür reicht es dann immer noch. Ich schalte sie mittlerweile eigentlich nur noch im Stau aus.