Start-Stop im Insignia

Opel Insignia A (G09)

Spekuliert wurde ja schon sehr viel, aber hier ist mal ein Zitat einer Entwicklerin von Opel:

Berliner Morgenpost - Die erste Fahrt im Insignia
Samstag, 4. Oktober 2008 03:18 - Von Thomas Geiger

"Ein Start-Stopp-System hätten wir zwar gerne schon zum Start gehabt", gibt Entwicklerin Forst zu. "Doch jetzt führen wir das halt später ein."

Bin mal gespannt, was später bedeutet!

Beste Antwort im Thema

Das wissen wir doch alle und warum das so ist habe ich ja oben zu erklären versucht. Das lag einfach daran, dass man als Übergangslösung erstmal nachgelabelt hat. Die Modelle haben zwar nach dem Labeln nicht weniger verbraucht aber genausogut könnte man sagen sie waren vor dem Labeln schon sparsam. Opel hat schon immer vom Reißbrett an daran gearbeitet, die Autos verbrauchsgünstig zu konstruieren. Ein guter CW-Wert ist z.B. Tradition im Hause Opel.
Die von Dir angesprochenen Autos werden ab demnächst bestellbar sein, das Konzept ist gut, also gibt's doch da nun wirklich keinen Grund zu meckern.

Sich nun darüber zu beschweren, dass sich die Ecoflex-Modelle bisher nicht von der Serie unterschieden haben und gleichzeitig entrüstet zu sein, dass die Features der neuen Ecoflex-Modelle nicht gleich Serie wurden würde von Unreflektiertheit zeugen.
Es ist doch völlig selbstverständlich, dass ein Ecoflex-Modell etwas mehr kostet als die Serie. Da stecken eben mehr Entwicklungs- und Produktionskosten drin. Das ganze muss doch auch gegenfinanziert werden. Die alternative wäre, alle Modelle teurer und mit den erweiterten Maßnahmen anzubieten, aber dafür ist Opel zur Zeit am falschen Markt, das können die potentiellen Käufer einfach nicht bezahlen. BMW kann das machen, aber schau Dir mal deren Preise an. Grade hier im Opelforum gibts ne Menge Leute, die BMW viel abgewinnen können, aber keine fahren. Aus schlicht und einfach finanziellen Gründen.
Sicherlich werden die ein oder andere Modifikation über Kurz oder Lang ihren Weg in die Serie finden, aber natürlich wahrt man dabei den Abstand zum normalen Modell. Zudem will der Markt solche Modelle haben. Der Unterscheid bei Opel ist halt, dass das Ecoflex-Modell eben nicht sone Schnarch-Variante ist sondern ganz gut abgehen dürfte.
Gruß, Raphi

80 weitere Antworten
80 Antworten

Schalter drücken und aus ..

http://www.opel.de/.../...2675_7-en_eu_my12_ed0911_27_de_DE_online.pdf
Ab Seite 135

Zitat:

Original geschrieben von blutoniumboy


Ist bei einem 2011/06er Insignia die Start/Stop funktion abschaltbar und wenn ja wie?

LG

Habe keine Eco-Taste :-)

Ist MJ 11

Im Modelljahr 11 gabs noch kein Start/Stop gibt es doch erst seit September 11
Warum rufst nicht deinen FOH an?

Zitat:

Original geschrieben von blutoniumboy


Habe keine Eco-Taste :-)

Ist MJ 11

Ähnliche Themen

Weil es 23:00 ist :-)

Zitat:

Original geschrieben von Krischy15711


Schalter drücken und aus ..

Oder Zündschlüssel rumdrehn dann isser auch aus...geht auch ohne Start /Stop Hightech.... 😉

Naja ich mach das an Bahnübergängen und an Ampeln wo ich weis, dass die ewig rot sind!

Gruss

Dann mußt halt morgen anrufen

Zitat:

Original geschrieben von blutoniumboy


Weil es 23:00 ist :-)

Wie sehen die ersten Langzeiterfahrungen mit dem Start-Stop-System aus?

Bringt es wirklich was oder ist es nur mehr oder weniger was für die Beruhigung des ökologischen Gewissens?

Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer


Wie sehen die ersten Langzeiterfahrungen mit dem Start-Stop-System aus?

Bringt es wirklich was oder ist es nur mehr oder weniger was für die Beruhigung des ökologischen Gewissens?

Es ist nicht das S/S allein. Es ist das Paket : verkleideter Unterboden, Getriebe usw.

Kommt halt immer auf das Fahrprofil an.

Ich würde es wieder nehmen.

Grüße
Checkup

Also ich hatte ja am Wochenende das Vergnügen einen Insignia ST EcoFlex 2,0CDTI mit 140PS ca. 500km zu fahren. Das Start-Stop System hat prima funktioniert! Kupplung treten oder Gang einlegen und es geht praktisch ohne Verzögerung weiter.

Da von der Batterie über den Anlasser bis zur Elektrik alles verstärkt ist hätte ich keine Bedenken bezüglich der Haltbarkeit.

Mir kommt sicher kein Neuer mehr ohne Start-Stop in die Garage!

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Also ich hatte ja am Wochenende das Vergnügen einen Insignia ST EcoFlex 2,0CDTI mit 140PS ca. 500km zu fahren. Das Start-Stop System hat prima funktioniert! Kupplung treten oder Gang einlegen und es geht praktisch ohne Verzögerung weiter.

Da von der Batterie über den Anlasser bis zur Elektrik alles verstärkt ist hätte ich keine Bedenken bezüglich der Haltbarkeit.

Mir kommt sicher kein Neuer mehr ohne Start-Stop in die Garage!

ich kann aber aus deinem bericht noch keinen mehrwert erkennen, ausser dass es funktioniert....

Der Mehrwert ist ganz einfach, dass es nicht lärmt und stinkt wenn der Motor nicht benötigt wird!
Je mehr Stadtverkehr desto größer das Einsparpotential da bei stehendem Fahrzeug sofort der Motor abgeschaltet wird. Eine Stunde Leerlaufbetrieb kostet rund 1,3-1,4 €. Also über ein Fahrzeugleben gerechnet lässt sich da sicher der ein oder andere Euro sparen, auch wenn die Batterie dann etwas teurer wird...

Reicht das als Erklärung zum Thema Mehrwert?

Zitat:

Original geschrieben von eugain


ich kann aber aus deinem bericht noch keinen mehrwert erkennen, ausser dass es funktioniert....

Ich dachte es geht um Langzeiterfahrungen 😕

Ob es für den einen oder anderen einen Mehrwert gibt, liegt einzig und allein am Fahrprofil. Der Gelegenheitsfahrer auf dem Lande braucht es mit Sicherheit nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110


Der Gelegenheitsfahrer auf dem Lande braucht es mit Sicherheit nicht 😉

Doch der Insignia bleibt durch die Unterbodenverkleidung untenrum einfach sauberer ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Laki1



Doch der Insignia bleibt durch die Unterbodenverkleidung untenrum einfach sauberer ;-)

Unterbodenverkleidung????😕

Wo steht das denn? Höre ich zum ersten mal.🙁

Unterbodenverkleidung klingt nach einem Teil mehr, dass klappern könnte. 🙄

Habe mal ein wenig Quergelesen in den andern Start-Top-Threads hier im Forum und komme, ohne eigene Erfahrungen, zum dem Ergebnis, Start-Stop ist etwas für den ökologischen Idealisten, ohne dass sich daraus ein nachweislicher Mehrwert erzielen lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen