Start-Stop im Insignia
Spekuliert wurde ja schon sehr viel, aber hier ist mal ein Zitat einer Entwicklerin von Opel:
Berliner Morgenpost - Die erste Fahrt im Insignia
Samstag, 4. Oktober 2008 03:18 - Von Thomas Geiger
"Ein Start-Stopp-System hätten wir zwar gerne schon zum Start gehabt", gibt Entwicklerin Forst zu. "Doch jetzt führen wir das halt später ein."
Bin mal gespannt, was später bedeutet!
Beste Antwort im Thema
Das wissen wir doch alle und warum das so ist habe ich ja oben zu erklären versucht. Das lag einfach daran, dass man als Übergangslösung erstmal nachgelabelt hat. Die Modelle haben zwar nach dem Labeln nicht weniger verbraucht aber genausogut könnte man sagen sie waren vor dem Labeln schon sparsam. Opel hat schon immer vom Reißbrett an daran gearbeitet, die Autos verbrauchsgünstig zu konstruieren. Ein guter CW-Wert ist z.B. Tradition im Hause Opel.
Die von Dir angesprochenen Autos werden ab demnächst bestellbar sein, das Konzept ist gut, also gibt's doch da nun wirklich keinen Grund zu meckern.
Sich nun darüber zu beschweren, dass sich die Ecoflex-Modelle bisher nicht von der Serie unterschieden haben und gleichzeitig entrüstet zu sein, dass die Features der neuen Ecoflex-Modelle nicht gleich Serie wurden würde von Unreflektiertheit zeugen.
Es ist doch völlig selbstverständlich, dass ein Ecoflex-Modell etwas mehr kostet als die Serie. Da stecken eben mehr Entwicklungs- und Produktionskosten drin. Das ganze muss doch auch gegenfinanziert werden. Die alternative wäre, alle Modelle teurer und mit den erweiterten Maßnahmen anzubieten, aber dafür ist Opel zur Zeit am falschen Markt, das können die potentiellen Käufer einfach nicht bezahlen. BMW kann das machen, aber schau Dir mal deren Preise an. Grade hier im Opelforum gibts ne Menge Leute, die BMW viel abgewinnen können, aber keine fahren. Aus schlicht und einfach finanziellen Gründen.
Sicherlich werden die ein oder andere Modifikation über Kurz oder Lang ihren Weg in die Serie finden, aber natürlich wahrt man dabei den Abstand zum normalen Modell. Zudem will der Markt solche Modelle haben. Der Unterscheid bei Opel ist halt, dass das Ecoflex-Modell eben nicht sone Schnarch-Variante ist sondern ganz gut abgehen dürfte.
Gruß, Raphi
80 Antworten
Sehe ich genauso wir ihr zwei auch, aber die heutigen Flottenmanager müssen doch auch ihre Bestellung am CO2 Ausstoß und am Verbrauch festmachen.
Ja klar ist der Insignia eher ein Langstreckenbomber aber fürs gute Gewissen und für gute Presse....🙂
Außerdem geht so der Durchschnittsverbrauch so ein wenig runter (zumindest theoretisch).
Ich denke auch, dass dieses System eher was für Agila, Corsa und Astra ist.
MfG
Bei der Wahl zum gelben Engel hat der ADAC Autos ohne SSA nicht mal zugelassen. 🙄
Damit dürfte sich die Frage des ob einer SSA erledigt haben. Gegen so eine Hetzkampagne kommt man nicht an.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Bei der Wahl zum gelben Engel hat der ADAC Autos ohne SSA nicht mal zugelassen. 🙄Damit dürfte sich die Frage des ob einer SSA erledigt haben. Gegen so eine Hetzkampagne kommt man nicht an.
Gruß cone-A
Sehe ich ähnlich.
Es wird dem Verbraucher viel zu viel vorgegaukelt. Hauptsache, dass schlechte Gewissen ist beruhigt.
Ich glaube der Umwelt hilft es nicht arg viel wenn ein Audi Q7 V10 oder V8 eine SSA hat.
Genauso mit dem E10, hier wird sogar teilweiße der Regenwald/Urwald/normaler Wald abgeholzt um darauf Monokulturplantagen einzurichten wo man die Biomasse herstellt die für das Ethanol gebraucht wird.
Ist doch verrückt oder?
Na ja ist schon wieder OT.
MfG
Mein Kollege und ich haben jeder einen Dienst-A4 2.0 TDI.
Er hat die SSA immer an, ich immer aus.
Er fährt unbewusst, ich bewusster.
Er braucht 6,5 Liter, ich 5,3 Liter auf 100 km - ohne zu schleichen. Und bei mir läuft die Maschine im Stand IMMER.
Alleine die Fahrweise macht die SSA fast überflüssig, vor allem beim Diesel. 0,7 Liter in der Stunde. Hallo?
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Bei der Wahl zum gelben Engel hat der ADAC Autos ohne SSA nicht mal zugelassen. 🙄Damit dürfte sich die Frage des ob einer SSA erledigt haben. Gegen so eine Hetzkampagne kommt man nicht an.
Gruß cone-A
Opel hat hier mal wieder absolut gepennt, ich sage schon sehr lange, dass ein Start-Stop System gebraucht wird. Und zwar nicht weil es wirklich viel bringt sondern weil den Menschen das eingeprügelt wird wie gut es ist und man damit die Umwelt entlastet. Und das wird soweit gehen, dass sich Leute gegen Autos ohne STart-Stop entscheiden.
Also die Frage ob sinnvoll oder nicht stellt sich einfach nicht.
Der Weg in die Hölle ist halt wie immer gepflastert mit guten Absichten.
Was unser teilweise dummes Volk so denkt, möchte, will, wundert mich eh nicht mehr.
cheerio
Naja, wie immer wird sich bei den Folgekosten (AGM Batterie ~400,-) zeigen, was Sinn macht- und das werden Privatfahrer im Portemonai spüren... und nach 5 Jahren wirds in der Versenkung verschwinden wie schon vor 15-20 Jahren das Start-Stopp im Golf3 oder das ISAD (Integrierter Starter Alternator Dynamo... ; heut heißt es Mildhybrid) bei BMW, Ford etc.....
Aber in der Tat- geschönte Prospektwert provoziert/unterstützt der Gesetzgeber mit seiner Steuerpolitik...
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Opel hat hier mal wieder absolut gepennt, ich sage schon sehr lange, dass ein Start-Stop System gebraucht wird.....
Sagt wer?😕
Die Presse???
Ach komm..........
Also ich brauch und möchte es nicht in meinem nächsten Fahrzeug haben
omileg
Bei Vauxhall steht der Insignia jetzt für das kommende Modelljahr mit StartStop in der Flottenpreisliste:
https://www.vauxhallfleet.co.uk/pdf/MY12_Insignia_Price_List.pdf
Dann sollte der hier in Deutschland wohl auch kommen. Wenn ich das richtig überschlagen habe, ist er dadurch etwa 500 Pfund teurer geworden..
Gruß
Tom
Was wollt Ihr alle mit dem Schrott?
geb lieber mehr Geld für Benzin/Diesel aus bevor ich jedes Jahr nen neuen Anlasser brauch
so is meine Meinung
Wenn der dadurch auf dem Papier 'n halben Liter weniger schluckt, dann macht das in der Leasingkalkulation 'ne Menge aus. Ist für mich auf jeden Fall von Interesse, da ich für den nächsten Firmanwagen eine vorgegebene Rate incl. Sprit habe, wenn ich die übersteige, muss ich zuzahlen - oder auf Ausstattung verzichten, damit es wieder passt. Und halten muss es nur während der Laufzeit, was danach kommt, ist mir in erster Linie egal. Außerdem kann man 'den Schrott' meist auch abstellen...
Sorry. Falsches Thema!
bisher konnte mir noch keiner genau erkläten, worin der vorteil dieses systems sein soll. wenn man die obligatorischen umweltgründe hernimmt, so dürfte das verbrauchsthema im leerlauf (ca. 0,3l/h) nicht die grosse rolle spielen, denke ich mal, wenn man 2 minuten an der ampel steht. 🙂
ja, ich weiss, dass es hunderte millionen autofahrer gibt auf der welt und sich das ganze hochpotenziert, aber sollte man nicht eher gewissen riesennationen das energiesparen beibringen ?
aber das ist ein anderes thema 😉
Da geht es nur um eine einzige Zahl: 119g CO2.
Würde man einfach den Sprit höher besteuern und damit die Sache regulieren, sähe die Geschichte ganz anders aus. Aber dann müßte die Welt ja auch ohne BMW X6 und Audi Q7 auskommen, weil sich keiner das Ding leisten würde.
Gruß cone-A
Hi,
Start/Stop Automatik ist bis auf wenige Ausnahmen nur für die Einstufung der Steuern interessant. Für mich ist es hauptsächlich Marketing, welches der Kunde teuer bezahlt. Der Hype damit, ist mir unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten schleierhaft.
Dem hauptsächlich Langstrecken- oder Überlandfahrer bingt es mal garnichts.
Das Dumme für die Stadtpendler ist, dass die Systeme ja in vielen Betriebssituationen nicht aktivierbar sind: nahe null Grad, wenn die Klimaautomatik/Lüfter mit hoher Last läuft, wenn die Betriebstemperatur nicht erreicht ist. Also in genau den Situationen, wo der Motor am meisten verbrennt, oder bei z.b. dem 10-15min Pendler bingt es auch schon wieder nichts.
Wirklich interessant ist es nur für Großstadtfahrer. Angesichts einer ähnlichen Diskussion habe ich aber einmal den Selbsttest innerhalb einer deutchen Großstadt mit "selbst Ausschalten" gemacht. Zwei Tage in der Rushour durch die Stadt, x Ampeln, Fahrzeit ca. 45min. Einen Tag mit laufendem Motor, den anderen Tag sofort ausgeschaltet und erst bei Gelb wieder an. Hat in meinem Vergleich lt. BC einen guten Liter Diesel/100km gebracht.
EDIT: Für mich und mein Fahrprofil steht fest: wenn ich ein Fahrzeug ordere und die Wahl habe, SSA als Option aufpreispflichtig zuzukaufen, dann werde ich mich gegen SSA entscheiden.
Gruß, Michael