Start - Stop Funktioniert nicht (gelbes A) Batterie zu schwach ?
Hey zusammen 🙂
Hab ein Problem ich denke mal das liegt an der zu schwachen Batterie hab mein Wagen jetzt ein halbes Jahr und noch nie ging die Start Stop .... hab darauf ehrlich nicht geschrien da ich nur dank Corona nur kurze Strecken gefahren bin...
und hab es auch einfach garnicht beachtet jetzt hab ich die Vermutung das die Batterie ein wenig hin ist.
Bin auch letztens 3 Stunden Autobahn gefahren ohne Technik an und sie läd nicht mehr ganz auf (Siehe Bild)
Hab 2 Optionen :
A.) neue Batterie ca. 120€ Varta.
B.) in der Werkstatt ein Tag die Batterie aufladen lassen.
Was ratet ihr mir ... wird das langfristig halten mit der Batterie und wie viel kostet es ?
Danke für eure Hilfe Vorab 🙂
90 Antworten
Da gebe ich dir recht, so richtig notwendig ist die S/S-Automatik aus den genannten Gründen nun wirklich nicht. Ich benutze sie bestenfalls mal im Stop- and Go-Verkehr auf der Autobahn, da kann man dann etwas für die Umwelt tun.
Zur Spanunnung deiner Batterie: Einfach einmal in`s Geheimmenue gehen.
Zündung auf 1,
im Reise-Menue den Bereich anwählen, in dem sich der Tageskilometerzähler befindet,
erst Telefon-, dann zusätzlich ok-Taste drücken.
Es öffnet sich dann das Menue.
Den oberen Bereich mit der ok-Taste öffnen, dann siehst du die momentane Batteriespannung.
Unmittelbar nach einer Fahrt dürfte sie höher liegen, fällt dann aber bei einer schon etwas lädierten Batterie ab.
Liegt die Spannung dann um oder kapp unter 12 Volt, hat das zwar auf den Startvorgang keine Auswirkungen, aber die S/S-Automatik funktioniert aus den genannten Gründen nicht mehr.
Außerdem solltest du dir dann wirklich Gedanken um den Kauf einer neuen Batterie machen.
@Guntsch Sorry aber wenn ich das anhand der Spannung entscheiden möchte, was schon sehr Fehleranfällig (Temperaturkompensiert, Messfehler uvm.) ist, dann bitte ne gescheite Messung der Leerlaufspannung des Akkumulators und nicht über das Bordmenü wo die Spannung einbricht durch Belastungen im zweistelligen Ampere-Bereich.
Und viel besser ist mal eben ne SoH Messung machen (lassen) dann habe ich deutlich mehr Glück mit dem Messergebnis.
Hallo, ich habe auch das "Problem" dass meine Start Stopp Funktion nicht funktioniert. Hatte die Batterie geladen und trotzdem will sie nicht, ist meine Batterie ggf einfach schon zu schwach? anbei Fotos von Auto im Betrieb und mit Motor aus dem "Geheimmenü"
BN59 ist schon wenig.
Da sollte eine Wert zwischen 75-82 mindesten stehen.
Ähnliche Themen
wofür steht BN?
BN steht für Batteriezustand.
Zitat:
@Dawotan schrieb am 31. August 2024 um 12:21:20 Uhr:
wofür steht BN?
Batterie Nennkapazität = SoH x SoC / 100
SoH = State of Health
SoC = State of Charge
Fahre einen 2015er 220d. Weil Mercedes mir immer sagte alles wäre in Ordnung obwohl Start Stop nicht funktionierte habe ich auf eigene Kosten nach nur 2 Jahren eine neue Batterie (Hersteller Exide) eingebaut. Und siehe da Start Stop funktionierte dann wieder. Lieben Dank Mercedes für eure Hilfe. Soviel zum Thema Kulanz und Garantie.
Start Stop ging dann so weitere 2 bis 2 1/2 Jahre. Danach permanent gelb und nie wieder in grün gesehen. Mit der Ersatzbatterie fahre ich jetzt ca. 7 Jahren durch die Gegend und solange der Wagen anspringt bleibt das auch so.
Zitat:
@Dawotan schrieb am 31. August 2024 um 12:21:20 Uhr:
wofür steht BN?
Moin,
schau mal nach dem BN-Wert im Werkstattmenü!
Start-Stopp geht ab BN ~65 auf grün = eine notwendige Bedingung. Zusätzlich muss eine Reihe von anderen Bedingungen z.B. zu Betriebs- und Außentemperatur erfüllt sein. Ich würde parallel noch die Klima ausstellen, wenn BN>65 zum Testen.
Ich fahre selten Langstrecke und liege beim BN-Wert zwischen 60 und 80, im Winter auch mal bei BN 55. Diese Werte sind absolut kein Problem und sind vom Fahrprofil abhängig.
Grüße, Falke79
Zitat:
@EhNieDa schrieb am 3. September 2024 um 08:37:48 Uhr:
SoH = State of Health
SoC = State of ChargeFahre einen 2015er 220d. Weil Mercedes mir immer sagte alles wäre in Ordnung obwohl Start Stop nicht funktionierte habe ich auf eigene Kosten nach nur 2 Jahren eine neue Batterie (Hersteller Exide) eingebaut. Und siehe da Start Stop funktionierte dann wieder. Lieben Dank Mercedes für eure Hilfe. Soviel zum Thema Kulanz und Garantie.
Start Stop ging dann so weitere 2 bis 2 1/2 Jahre. Danach permanent gelb und nie wieder in grün gesehen. Mit der Ersatzbatterie fahre ich jetzt ca. 7 Jahren durch die Gegend und solange der Wagen anspringt bleibt das auch so.
Also machst du jetzt genau das, was dir die Werkstatt schon vor Jahren geraten hast, worüber du dich aber geärgert hast (und es besser wusstest).
Zitat:
Also machst du jetzt genau das, was dir die Werkstatt schon vor Jahren geraten hast, worüber du dich aber geärgert hast (und es besser wusstest).
Im Grunde genommen vollkommen richtig. Ist mein erstes Auto mit Start Stop Automatik und es erschließt mir nicht der Sinn warum eine Start Stop Automatik entwickeln wird wenn diese nach knapp über einem Jahr nicht mehr funktioniert und unbrauchbar ist. Ist bei Mercedes halt Stand der Technik. Mittlerweile bin ich auch schlauer aber damals hat mich das echt geärgert das Mercedes mich für dumm verkaufen wollte.
Servus,
hatte ich erst letztens.
Wenn das A durchgestrichen ist, bedeutet es, dass irgendwas nicht stimmt. Meistens zu wenig Spannung. oder weil Komfortfunktionen Vorrang haben. Ist es ohne durchgestrichen zu sein und grün hinterlegt, dann ist alles i.O. Siehst du nichts, hast du die Funktion über die Taste deaktiviert. Ich hab die Batterie getauscht danach war das A nach kurzer Fahrt grün hinterlegt und die Start Stopp ging auch wieder. Allerdings muss ich sagen, dass es mich jetzt nur noch mehr nervt, weil ich das meist zum Start oder nach Fahroptionswechsel immer aus machen muss. Leider geht der Motor auch dann aus, wenn ich nicht aktiv in Hold schalte. Man kann also nicht bewusst nur mal eben 1 Sekunde stehe und die Bremse nur kurz leicht getippt halten, es geht wirklich immer aus ... Blöd gemacht. Würde an deiner Stelle einfach drauf verzichten. Ich stehe selten mal über 10 Sekunden wo sich das lohnen würde das es aus geht.
MfG
Eddi
Ich fahre seit 4 Jahren ein W205 und ich habe in den Jahren die Start Stopfunktion immer aus gehabt. Allerdings habe ich es mal gewagt und probiert wie viel Sprit ich dadurch spare, wenn ich es benutze. Ich habe es einige Monate benutzt und hab es dann wieder abgebrochen, weil ich einfach bemerkt habe, wie ungesund sich der Motor angefüllt hat durch dieses ständige an und ausgehen. Der dadurch gesparte Verbrauch steht in keiner Relationen zu eventuellen Schäden, die in Zukunft vielleicht näher eintreten, als wenn man es nicht benutzt. Für mich ist das nur eine Sache, die für die Zulassung benötigt wird und mehr nicht. Fahrprofil 90% Stadt, 10% Autobahn
Zitat:
@C4H4N schrieb am 16. September 2024 um 16:56:33 Uhr:
Ich fahre seit 4 Jahren ein W205 und ich habe in den Jahren die Start Stopfunktion immer aus gehabt. Allerdings habe ich es mal gewagt und probiert wie viel Sprit ich dadurch spare, wenn ich es benutze. Ich habe es einige Monate benutzt und hab es dann wieder abgebrochen, weil ich einfach bemerkt habe, wie ungesund sich der Motor angefüllt hat durch dieses ständige an und ausgehen. Der dadurch gesparte Verbrauch steht in keiner Relationen zu eventuellen Schäden, die in Zukunft vielleicht näher eintreten, als wenn man es nicht benutzt. Für mich ist das nur eine Sache, die für die Zulassung benötigt wird und mehr nicht. Fahrprofil 90% Stadt, 10% Autobahn
Auf wie viel Liter beläuft sich die gemessene Einsparung an Kraftstoff?
Zitat:
@Belehm schrieb am 16. September 2024 um 20:56:38 Uhr:
Zitat:
@C4H4N schrieb am 16. September 2024 um 16:56:33 Uhr:
Ich fahre seit 4 Jahren ein W205 und ich habe in den Jahren die Start Stopfunktion immer aus gehabt. Allerdings habe ich es mal gewagt und probiert wie viel Sprit ich dadurch spare, wenn ich es benutze. Ich habe es einige Monate benutzt und hab es dann wieder abgebrochen, weil ich einfach bemerkt habe, wie ungesund sich der Motor angefüllt hat durch dieses ständige an und ausgehen. Der dadurch gesparte Verbrauch steht in keiner Relationen zu eventuellen Schäden, die in Zukunft vielleicht näher eintreten, als wenn man es nicht benutzt. Für mich ist das nur eine Sache, die für die Zulassung benötigt wird und mehr nicht. Fahrprofil 90% Stadt, 10% Autobahn
Auf wie viel Liter beläuft sich die gemessene Einsparung an Kraftstoff?
In meinem Fall waren es ca. 0,5-0,7l/100km. Ich hatte es lange beobachtet mit der App Spritmonitor. Kommt natürlich immer auf den Verkehr, Fahrstil und andere Faktoren an. Mittlerweile fahre ich nur noch auf Comfort.