Start Stop deaktivieren
Hallo,
kann man die Start Stop dauerhaft deaktivieren?
Wenn ja wie?
Hintergrund, die Batterien für Start Stop sind viel teurer. Würde so eine normale Batterie einbauen wollen.
Was haltet ihr davon?
26 Antworten
Es war ja nur ein Beispiel
Zitat:
@Birbey schrieb am 30. Juni 2024 um 18:19:39 Uhr:
Hallo,kann man die Start Stop dauerhaft deaktivieren?
Wenn ja wie?
Hintergrund, die Batterien für Start Stop sind viel teurer. Würde so eine normale Batterie einbauen wollen.
Was haltet ihr davon?
Dieses System dauerhaft zu deaktivieren ist nicht zulässig und streng genommen wirklich Steuerhinterziehung, weil durch eine Deaktivierung die "günstigere" Einstufung bezüglich CO2-Ausstoß nicht erreicht werden kann.
Wenn es an der Preisdifferenz einer AGM-Batterie zu einer Standard-Batterie schon scheitert, gib das Autofahren auf, dann sparst Du noch mehr.
Zitat:
@jpk0665 schrieb am 30. Juni 2024 um 20:56:32 Uhr:
Und seit wann braucht man für S/S eine besondere Batterie?? Haben drei solcher Fhrzg. Und da sind "normale" Batterien verbaut.
Dann guck nochmal genau hin, nur weil sie äußerlich aussehen wie eine "normale" Batterie, können es trotzdem AGM-Batterien sein.
Wieder eine völlig übertriebene Diskussion... Es gibt ja auch OBD Lösungen bei verschiedenen Herstellern zum zeitweisen Deaktivieren von S/S....ja, ganz schlecht, aber damit verliert man die Zulassung nicht und auch keinen Versicherungsschutz. Und es gibt doch wirklich auch Batterien für S/S die keine AGM sind und damit auch nicht wesentlich teurer. Einfach mal auf den Portalen nachschauen und gut.
KUM
Ähnliche Themen
Auch die OBD-Lösungen sind nicht zulässig. Ich bin bekennender Gegner dieser Start/Stopp Systeme, drücke halt direkt nach Start den Deaktivierungsknopf. Egal ob es an meinem BMW ist oder dem Corsa meiner Frau.
Es ist den eh schon sensiblen Zahnriemen und auch stellenweise Steuerketten sicher nicht lebensdauerverlängernd, wenn die Motoren zig-mal am Tag angerissen werden bei x-beliebig vielen Ampelstopps o.ä..
Über OBD "auscodieren" könnte ich es theoretisch am BMW, für den Opel findet sich da nichts, zuletzt gesucht hatte ich allerdings noch für den Corsa-E.
Der Schwellenwert soll glaube ich bei 82% liegen. Bei meiner Frau ist zwar S/S eingeschaltet aber er geht trotzdem nicht aus. Lade die Batterie im Jahr einmal nach. Zur Not gibt es ja auch die Lösung über den Chip um sie abzuschalten.
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 1. Juli 2024 um 09:31:24 Uhr:
Zitat:
@jpk0665 schrieb am 30. Juni 2024 um 20:56:32 Uhr:
Und seit wann braucht man für S/S eine besondere Batterie?? Haben drei solcher Fhrzg. Und da sind "normale" Batterien verbaut.Dann guck nochmal genau hin, nur weil sie äußerlich aussehen wie eine "normale" Batterie, können es trotzdem AGM-Batterien sein.
Nein, keine AGM.
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 1. Juli 2024 um 09:31:24 Uhr:
Zitat:
@jpk0665 schrieb am 30. Juni 2024 um 20:56:32 Uhr:
Und seit wann braucht man für S/S eine besondere Batterie?? Haben drei solcher Fhrzg. Und da sind "normale" Batterien verbaut.Dann guck nochmal genau hin, nur weil sie äußerlich aussehen wie eine "normale" Batterie, können es trotzdem AGM-Batterien sein.
Viele Autos haben mittlerweile ab Werk EFB statt AGM verbaut.
@ANBOJA nach über 210tkm ging mein Corsa D in die 2. Hand. Völlig problemfrei - und ich zähle mit zu den Hardcore-SSA-nutzern. Der jetzige F hat auch schon wieder >46tkm drauf .... Angst habe ich nicht wirklich.
BTW: zus. nachladen könnte öfter nötig sein. Meiner hatte auch tierisch gezickt. Dann habe ich dem Akku mal 3 Stunden den Rekondmode (blubbern) gegeben was die Sache wohl deutlich entschräft hat. Jetzt bei mildem Wetter reichen aber u.U. 2 bis 3 Tage Standzeit und er braucht wieder >0,5Stunde um SSA zu machen.
@206driver
Weißt du, wie hoch die Schwelle der Batterie sein muss, damit S/S noch funktioniert und welche Konstellation angewendet werden muss, damit das Auto sich überprüft und den Wert der Batterie bestimmen kann?
Vielen Dank
Ich habe leider keine konkreten Werte zur Hand. Sorry.
Gab mal irgendwo ne Info mit 83%