Start/Stop-Automatik wieder aktivieren mit VCDS
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzen einen A5 Sportback FL (2015) gekauft, bei welchem die Start/Stop-Automatik mittels VCDS dauerhaft deaktiviert wurde. Nun habe ich die Parameter in VCDS wie folgt geändert:
[09 - Zentralelektrik]
[Zugangsberechtigung - 16]
Geben Sie 20113 ein
[Anpassung - 10]
Kanal 34 lesen und den Wert von 28 auf 124 ändern, um die Memory-Funktion für die SSA mit Invertierung der LED/Statusanzeige anzupassen.
Dieses funktioniert auch so weit, allerdings läuft die SSA immer noch nicht. Ich schätze, dass andere Parameter vorher zur Deaktivierung angepasst wurden. Welche könnten das sein? Evtl. den Spannungswert, aber wo finde ich diesen?
Vielleicht hat ja einer von euch noch einen Tipp.
Gruß
mratz01
29 Antworten
Ich finde deine unterschiedlichen Spannungen nicht gut. Das könnte ggf. auch ein Thema sein.
Wenn du SSA hast dann hast du eine AGM Batterie verbaut. Und da liegt die Ladespannung eigentlich bei 14.7/14.8 Volt. Und die sollten bei der Klemme und auch bei der Batterie anliegen.
Tut sie das nicht hast du irgendwo Übergangswiderstände und die Batterie wird nicht richtig geladen.
Schau mal hier. Meine AGM war vor kurzem platt aber die Ladespannung in meinem System war ok. Hatte damals in meinem Thread dazu die Werte ähnlich zu deinem gepostet.
Da siehst du dass die Spannungen alle sehr nah neuanfertigen sind. Ab 0.2 Volt Differenz ist es schon nicht so toll. Du hast aber über ein Volt Differenz wenn ich das sehe.
Wie lange lief der Motor schon als du die Werte genommen hast? Lass ihn zur Sicherheit einmal 5min laufen oder Dreh eine Runde und muss dann bei laufenden Motor diese Werte aus deinem Bild noch einmal.
Hier mein angesprochener Post: https://www.motor-talk.de/.../...ie-batterie-schlapp-t7403158.html?...
Zitat:
@real_Base schrieb am 13. März 2023 um 18:52:27 Uhr:
Ich finde deine unterschiedlichen Spannungen nicht gut. Das könnte ggf. auch ein Thema sein.
Wenn du SSA hast dann hast du eine AGM Batterie verbaut. Und da liegt die Ladespannung eigentlich bei 14.7/14.8 Volt. Und die sollten bei der Klemme und auch bei der Batterie anliegen.
Tut sie das nicht hast du irgendwo Übergangswiderstände und die Batterie wird nicht richtig geladen.Schau mal hier. Meine AGM war vor kurzem platt aber die Ladespannung in meinem System war ok. Hatte damals in meinem Thread dazu die Werte ähnlich zu deinem gepostet.
Da siehst du dass die Spannungen alle sehr nah neuanfertigen sind. Ab 0.2 Volt Differenz ist es schon nicht so toll. Du hast aber über ein Volt Differenz wenn ich das sehe.Wie lange lief der Motor schon als du die Werte genommen hast? Lass ihn zur Sicherheit einmal 5min laufen oder Dreh eine Runde und muss dann bei laufenden Motor diese Werte aus deinem Bild noch einmal.
Hier mein angesprochener Post: https://www.motor-talk.de/.../...ie-batterie-schlapp-t7403158.html?...
Danke für die Info, ich hatte vorher im Stand die Zündung ca. eine halbe bis dreiviertel Stunde an und habe dann die Werte bei kurz Zündung an im Stand gemessen.
Ich werde gleich Mal 20km Landstraße fahren und direkt nach der Fahrt bei laufendem Motor die Werte erneut auslesen und online stellen.
Alles klar - BTW: wenn du direkt unter meine Post antwortest dann müsst du nicht die gesamte Antwort von mir zitieren.
Wenn der Motor in der Tat aus war dann wären die Werte plausibel. Hatte sah halt noch nach laufenden Motor aus. Daher mein Tipp.
Aber miss einmal nach einer Fahrt bei laufenden Motor nur um sicher zu gehen.
Danke, ich bin neu hier. 🙂
Hier die Werte nach ca. 20km Landstraße.
Spannung Klemme 30 schwankt zwischen 14,3 V und 14,5 V. Und der Batteriestrom schwankt jetzt im Stand zwischen 7,4 A und 7,7 A.
Ähnliche Themen
Wenn das eh noch die erste Batterie ist, dann sollte man mal über einen Austausch nachdenken....auch wenns hier event. nicht ursächlich wäre.
Hm… so richtig toll ist die Spannung nicht die hinten ankommt. Aber super dramatisch auch nicht.
Such mal bei YouTube nach den Autodocs. Da gibt es eine Folge das war sogar ein A5 B8 wo die Spannung auch absackte. Da waren Steckverbindungen nicht mehr so n Ordnung.
Bei dir wird es aber woanders dran liegen.
@Thecriss Ich kann nicht genau sagen, ob das noch die erste Batterie ist, würde ich aber mal von ausgehen und im Zweifel wird die neu kommen.
@real_Base Danke, das Video werde ich mir raussuchen und mal angucken und ggfls. an meinem überprüfen.
Wenn ich irgendwas neues weiß melde ich mich und wenn jemand hier noch eine weitere Idee hat, gerne melden! Schönen Abend noch! 🙂
Ich glaube das ist das Video: https://www.youtube.com/watch?v=lC8S7rsasRU
Um welchen Motor geht es eigentlich ?
Bei meinem A4 TFSI Funktioniert die SSA immer relativ schnell.
Vorhin aus dem Kaltsart heraus bei 16°C nach gut 2,5Km an der Ampel Gestanden, Motor ging aus.
i.d.R. Deaktiviere ich es aber sonst immer über den Schalter.
Zitat:
@real_Base schrieb am 13. März 2023 um 22:46:55 Uhr:
Ich glaube das ist das Video: https://www.youtube.com/watch?v=lC8S7rsasRU
Danke 🙂
Moin, ich habe das Problem bis Dato immer noch nicht gelöst. Nun stehe ich kurz vor dem TÜV und dafür muss m.E. die SSA funktionieren. Die AGM Batterie habe ich diese Woche getauscht (auch neu angelernt). Allerdings leider ohne Erfolg. Hat jemand zufällig etwas neues zu dem Thema?
Persönlich glaube ich nicht, dass wenn Start/Stop nicht funktioniert, der TÜV das überprüft und dir deshalb die Plakette nicht gibt. Irgendwelche Warnlampen dürfen natürlich nicht brennen
Zitat:
@Thomas-Ull schrieb am 19. Mai 2024 um 14:43:52 Uhr:
Persönlich glaube ich nicht, dass wenn Start/Stop nicht funktioniert, der TÜV das überprüft und dir deshalb die Plakette nicht gibt. Irgendwelche Warnlampen dürfen natürlich nicht brennen
Bei allen drei TÜV-Terminen hat der Prüfer die SSA bei mir geprüft (war bei GTÜ, obs bei anderen Prüfstellen auch so ist oder dort gar nicht geprüft wird...keine Ahnung).
Ist ja "Umweltthema", daher schauen die da schon genauer hin.
Ich Stand jedes mal daneben, 4 mal war ich nun zur HU beim TÜV Nord, ist mir Ehrlich gesagt nicht Aufgefallen das die SSA Geprüft wurde.
Vor 2 Jahren war das LIN-Bus Kabel vom BEM zum Gateway Defekt, FS Eintrag;
00458 - Steuergerät für Batterieüberwachung (J367)
004 - kein Signal/Kommunikation
03705 - Spannungsstabilisator
004 - kein Signal/Kommunikation
Infolge dessen ging die SSA nicht, zeigte im KI keine Störung An, bin damit auch durch die HU gekommen.