Start/Stop Automatik
Beim B9 mit Automatikgetriebe wird die Start/Stop Automatik manchmal schon aktiviert, bevor das Fahrzeug steht.
Das ist ziemlich nervig und mit Sicherheit auch nicht gut für Anlasser, Batterie, usw.
Bei einer Stadtfahrt mit Stop und Go geht zeitweise der Motor für nur 1-2 Sekunden mehrmals hintereinander aus.
Gibt es eine Möglichkeit dieses Verhalten zu deaktivieren ohne die generelle Start/Stop Automatik auszuschalten?
Beste Antwort im Thema
@A5cabriolet:
Mich interessiert unsere Umwelt schon!
Und immer auf die anderen zu verweisen, wird auf die Dauer nicht helfen,
das ist in meinen Augen genauso arrogant wie dumm :-)
Ich dachte, du kommst aus Österreich. Jetzt schreibst Du von "uns in Deutschland".
Also, viel Logik ist nicht in Deinen Texten...
167 Antworten
Anzumerken wäre , dass ich in letzter Zeit mehr Kurzstrecken als sonst fahre , evtl ein Grund dafür ...
zudem war ich vor kurzen in einer Audi Werkstatt wegen ein paar anderer Sachen , evtl hat man mir da ein Software Update verpasst welches das stop and go verändert .
S/S geht nur wenn die Last auf der Batterie nicht zu groß ist resp die Batteriespannung das auch hergibt. Ist es nun sehr kalt=Heizleistung oder warm=Kühlleistung, dann wird ggf. die S/S Automatik nicht gestartet, da die Last zu groß ist. Zumindest ist das so bei meinem Volvo XC 90 II.
Hat eigentlich mein S5 Cabrio (Abholung 02. Juli) auch S/S?
jeder hat start stop; auch die RS Modelle ! ohne dessen würden sie keine Zulassung mehr bekommen
Danke @Scotty18
Ähnliche Themen
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 3. August 2017 um 18:49:30 Uhr:
Klimaanlage / Modul 08 > Adaptation > channel IDE03253 - A/C comfort parameter for start-stop function > alter Wert: 5 > neuer Wert: 0
Habe ich bei mir mit ODB11 auch programmiert. Funktioniert super; allerdings nur wenn die Klimaanlage aktiv ist. Bei meinem S5 Cabbi schaltet diese jedoch mit Öffnen des Verdecks grundsätzlich auf "off" (was ja auch durchaus sinnvoll ist).
Hat jemand eine Idee für eine weitere Einstellung (die auch bei deaktivierter A/C greift)?
Bei meinem F5 ist nicht die Klimaanlage die Voraussetzung, sondern dass das Gebläse eingeschaltet ist.
habe es mit dem Modul von Kufatec deaktiviert - funktioniert einwandfrei ohne Nebenwirkungen (Klima, etc)
Was kostet das?
Zitat:
@Ronin23111980 schrieb am 30. Juli 2018 um 12:45:23 Uhr:
Was kostet das?
Hallo zusammen,
greife mal auf diesen Thread zu, aber mit einer etwas anderen Frage zur Start/Stop Automatik... ist es bei euch eigentlich auch so, dass der "Neustart" des Motors mal weicher und mal "härter" ausfällt...? Meistens geschieht das bei meinem Wagen recht sanft, gelegentlich allerdings auch spürbar härter und ruckeliger...
Kann aber keinen Zusammenhang herstellen, also nicht nur im kalten Motor-Zustand o.ä. - das kann von Ampel zu Ampel unterschiedlich ausfallen... ist das bei euch auch so?
Danke + Gruß!
Der Start war immer gleich sanft bei meinem RS5. Wie sanft er anfährt, hängt natürlich vom Gasfuß ab.
Das Anfahren selber meine ich nicht. Ist klar dass dieses in Abhängigkeit des Gasfußes liegt. Ich meinte ausschließlich das "Neu-Anlassen" des Motors nach dem Stop wenn die Kupplung getreten wird. Dieser Vorgang ist gelegentlich etwas "ruppiger"
Der RS5 hat keine Kupplung. Handschalter bieten technisch ganz andere Voraussetzungen. Warum sagst du das nicht gleich? 😉
Meiner hat zwar Automatik, stelle aber das Selbe fest, speziell beim Segeln. Manchmal startet er unmerklich, manchmal spürt man ein leichtes Schütteln.
Zitat:
@Twinni schrieb am 10. September 2020 um 15:07:02 Uhr:
Der RS5 hat keine Kupplung. Handschalter bieten technisch ganz andere Voraussetzungen. Warum sagst du das nicht gleich? 😉
... weil es mir um das Verhalten des "wieder-anspringen" des Motors ging. Egal ob ich nun die Kupplung trete, oder von der Bremse runter gehe. Ist doch egal bei welcher Methode der Motor wieder anspringt (denke ich jedenfalls). Es ging lediglich darum wie sanft (oder eben nicht) der Motor wieder anspringt.