Start/Stop Automatik

Audi A5 F5 Coupe

Beim B9 mit Automatikgetriebe wird die Start/Stop Automatik manchmal schon aktiviert, bevor das Fahrzeug steht.
Das ist ziemlich nervig und mit Sicherheit auch nicht gut für Anlasser, Batterie, usw.
Bei einer Stadtfahrt mit Stop und Go geht zeitweise der Motor für nur 1-2 Sekunden mehrmals hintereinander aus.
Gibt es eine Möglichkeit dieses Verhalten zu deaktivieren ohne die generelle Start/Stop Automatik auszuschalten?

Beste Antwort im Thema

@A5cabriolet:
Mich interessiert unsere Umwelt schon!
Und immer auf die anderen zu verweisen, wird auf die Dauer nicht helfen,
das ist in meinen Augen genauso arrogant wie dumm :-)
Ich dachte, du kommst aus Österreich. Jetzt schreibst Du von "uns in Deutschland".
Also, viel Logik ist nicht in Deinen Texten...

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

@Frequentdriver schrieb am 10. September 2020 um 18:51:37 Uhr:


Meiner hat zwar Automatik, stelle aber das Selbe fest, speziell beim Segeln. Manchmal startet er unmerklich, manchmal spürt man ein leichtes Schütteln.

DAS wollte ich hören, danke. Also vermeintlich "normal"

Weil es bei einem weiteren Fahrzeug auch noch auftritt, muss es nicht normal sein. Oder ist der RS5, bei dem es nicht auftritt, dann unnormal? Vielleicht tritt das nur beim 4 Zylinder auf. Aber welchen Motor du fährst, hast du ja auch noch nicht gesagt...

Bei Handschaltet gehe ich (wie bei mir) von einem 4 Zyl. Aus - wie bei mir. Meiner ist der 252 PS Benziner.
Ein Diesel schüttelt immer. Habe die letzten 12 Jahre unterschiedlichste Marken mit Diesel 4Zyl gefahren.

@Twinni... sorry dass ich diese ganzen Details nicht erwähnt habe. Weil ich nicht davon ausgegangen bin dass sie für meine Frage von Bedeutung sind. Es geht mir nicht um die Laufruhe des Motors, sondern nur um den kurzen Augenblick des „Anspringen“ des Motors während des Start/Stop-Betriebes, also noch bevor der Motor richtig läuft. Und warum dieses Anspringen eben gelegentlich etwas „ruppiger“ ausfällt als üblich. Hatte da eher an Dinge wie z.B. den Anlasser gedacht...

Ähnliche Themen

Okay. Ich kann dann nur wiederholen: Bei meinen RS5 und Q8 (beides 6 Zylindern Benziner) war das Anspringen immer gleich sanft. Beim Q8 (der hat den ex Benziner vom S5) merkt man fast gar nichts davon. Nach dem Anspringen kommt das Anfahren und da gibt es Unterschiede, ob Autohold an oder aus ist. Ich weiß aber nicht, ob ein Handschalter das überhaupt hat.

Zitat:

@christal.x schrieb am 10. September 2020 um 20:05:29 Uhr:



Zitat:

@Frequentdriver schrieb am 10. September 2020 um 18:51:37 Uhr:


Meiner hat zwar Automatik, stelle aber das Selbe fest, speziell beim Segeln. Manchmal startet er unmerklich, manchmal spürt man ein leichtes Schütteln.

DAS wollte ich hören, danke. Also vermeintlich "normal"

Genauso sieht es bei meinem auch aus... Mache mir aber keine Gedanken deswegen...

Zitat:

@Twinni schrieb am 11. September 2020 um 09:10:48 Uhr:


Okay. Ich kann dann nur wiederholen: Bei meinen RS5 und Q8 (beides 6 Zylindern Benziner) war das Anspringen immer gleich sanft. Beim Q8 (der hat den ex Benziner vom S5) merkt man fast gar nichts davon. Nach dem Anspringen kommt das Anfahren und da gibt es Unterschiede, ob Autohold an oder aus ist. Ich weiß aber nicht, ob ein Handschalter das überhaupt hat.

Wie jetzt? Du weißt mal was nicht?!! 😛

Ich weiß auch nicht mehr, ob ich überhaupt schon mal einen Handschalter hatte. 😁

Sollte die Start-Stop Automatik auch bei Außentemperaturen um die 0 Grad funktionieren? Meine schaltet aktuell den Motor nicht mehr ab, auch nach 20 Minuten Fahrt, bei warmem Motor, 80 Grad Öltemperatur und ohne grosse Verbraucher.

Nein , da erhöhter Energie bedarf z.b. Nach 20 Minuten ist der Motor zumindest beim Diesel nicht wirklich warm

Ich habe weiter das Problem, dass die Start-Stop Automatik öfter mal nicht funktioniert. Auch eben wieder, nach einer Stunde Autobahn und über 20 Grad Außentemperatur. Weder beim Halten stellte sich der Motor ab, noch beim Parken auf P und gezogener Handbremse. Das ganze im efficiency Modus. Über die ersten 2 Drittel der Fahrt hat sie problemlos funktioniert, auch im stockenden Verkehr. Was kann das denn sein?

Klima erhöhte Last - ist z.B. ein Grund

Klima war aus, sonst nur das Radio an.

Kann die dpf Regeneration sein usw. ich würde mir da kein Kopf machen. Eher froh sein wenn sie nicht ausgeht

.... bei mir war eine defekte Batterie die Ursache für eine selten funktionierende StartStopAutomatik...
Nach Auslesen des Fehlerspeichers wurde ein Fehler der Batterie festgestellt... Ursache hier war wohl ein nicht eingehaltener Ladeintervall des Händlers, bei dem ich meinen A5 gekauft habe ...
Seit der neuen Batterie funktioniert alles einwandfrei
Gruß Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen