Start/Stop Automatik schaltet nicht mehr ab
Hallo zusammen,
folgende Frage... ich habe einen Arbeitsfahrweg von ca. 15 km... Seit ca. einer Woche schaltet meine Start/Stop Automatik nicht mehr ab... also der Motor bleibt immer an. Letzte Woche war das Fahrzeug beim Kundendienst... Batterie i.O.
Wie verhält sich die Automatik bei euch momentan? Vorher hat die Automatik teilweise schon nach 2-3 km an der Ampel abgeschalten.
Fahrzeug: 2.0 ecoboost
Gestern mal ne 25 km Runde gefahren (Autobahn) ... keine Abschaltung ...
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hat die Dose im Kofferraum nicht den Sinn das man elektrische Kühlboxen betreiben kann.
Und die sollten doch auch weiter kühlen wenn der Motor nicht läuft.
76 Antworten
Ich lass mich ja auch gerne ausrollen statt die Energie durch Bremsen alleine zu verschwenden. Lässt der Verkehr leider nicht immer zu.
Ich machs auch nur dort wo es möglich ist, schont ja die Bremsen; zum Verkehrshindernis will ich ja doch nicht werden. 😁 😁
Das mit dem Bremsen hatte ich schon mal irgendwo gelesen und auch ausprobiert. Es macht keinen Unterschied wie fest ich sie trete.
Am Tag des Sensor-Tauschs hat die S/S auch noch bei mehreren Fahrten (auch Kurzstrecke) funktioniert. Aber nach einer Nacht in der Garage war es wieder vorbei.
Mit dem Ladezustand deiner Batterie ist alles in Ordnung?
Ähnliche Themen
Ladezustand der Fahrzeugbatterie SOC State of Charge im Motorsteuergerät mit IDS auslesen!! Das ist eines der ersten Dinge die ich mache,wenn es um S/S Probleme geht. Natürlich auch Fehlercodes auslesen.
Laut Werkstatt ist die Batterie in Ordnung. Dieser Sensor (genaue Bezeichnung weiß ich leider nicht) ermittelt aber einen falschen Ladezustand und deswegen wird der Motor nicht abgestellt. Selbst auslesen kann ich leider nichts.
Ich hatte bis letzte Woche bei meinem Kuga auch das Problem mit der Start/Stop Automatik. Beim Fordhändler wurde das DC/DC Modul ausgetauscht, nun funktioniert wieder alles.
Zitat:
@voklpa schrieb am 26. Februar 2020 um 13:08:51 Uhr:
Laut Werkstatt ist die Batterie in Ordnung. Dieser Sensor (genaue Bezeichnung weiß ich leider nicht) ermittelt aber einen falschen Ladezustand und deswegen wird der Motor nicht abgestellt. Selbst auslesen kann ich leider nichts.
Ich hatte noch nie einen defekten Batteriemonitorsensor (BMS-Sensor) , ist anscheinend eine Ausrede,weil das Batterietestgerät Midtronics EXP 1050 mit SW Version 2.5 anzeigt,das die Batterie in Ordnung ist. Das extern angeschlossene Testgerät zeigt ja auch einen etwas anderen Ladezustand (SOC) an ,als das Diagnosegerät IDS im Datalogger des Motorsteuergerät über den BMS berechnet.
Manchmal hilft einfach nur die Batterie zu erneuern.
Zitat:
@Andreas700 schrieb am 1. März 2020 um 13:56:25 Uhr:
Ich hatte bis letzte Woche bei meinem Kuga auch das Problem mit der Start/Stop Automatik. Beim Fordhändler wurde das DC/DC Modul ausgetauscht, nun funktioniert wieder alles.
Das kann es auch sein,dann hat man aber Fehlercodes.
Fahre meinen Kuga fast 5 Jahre / über 100 Tkm. Nutzung gleichbleibend; überwiegend Kurzstrecken; und ja, im Winter Sitzheizung.
Und ja, wird nicht selten Handy geladen über Zigarrettenanzünder.
Dass die Start/Stop den Motor nur noch selten abstellt, scheint bei allen Diskussionen zum Thema der Hauptpunkt zu sein.
Dass meine Start/Stop in den letzten Monaten und im Unterschied zu den vorherigen Wintern den Motor nur noch selten abstellt, stört mich aber gar nicht mal.
Was nervt und ich bislang nirgends beschrieben finde:
An roter Ampel und meist kurz vor Wechsel auf Grün (...) fällt es der Start / Stop ein, dass sie sich nicht mehr selber managen kann, sondern man soll auf P stellen (ja, ist ein Automatik) und von Hand starten (Starterknopf). -- Habs nie geschafft, diese Meldung halbwegs zu fotografieren.
Kennt jemand diese Variante? Danke & Grüsse
Zitat:
@magkai schrieb am 4. März 2020 um 23:44:00 Uhr:
Fahre meinen Kuga fast 5 Jahre / über 100 Tkm. Nutzung gleichbleibend; überwiegend Kurzstrecken; und ja, im Winter Sitzheizung.
Und ja, wird nicht selten Handy geladen über Zigarrettenanzünder.Dass die Start/Stop den Motor nur noch selten abstellt, scheint bei allen Diskussionen zum Thema der Hauptpunkt zu sein.
Dass meine Start/Stop in den letzten Monaten und im Unterschied zu den vorherigen Wintern den Motor nur noch selten abstellt, stört mich aber gar nicht mal.Was nervt und ich bislang nirgends beschrieben finde:
An roter Ampel und meist kurz vor Wechsel auf Grün (...) fällt es der Start / Stop ein, dass sie sich nicht mehr selber managen kann, sondern man soll auf P stellen (ja, ist ein Automatik) und von Hand starten (Starterknopf). -- Habs nie geschafft, diese Meldung halbwegs zu fotografieren.Kennt jemand diese Variante? Danke & Grüsse
Welcher Motor ist verbaut? Welches Automatikgetriebe?
Wenn bei meinem die Start/Stop nicht mehr möchte springt der Motor einfach wieder an wie wenn ich von der Bremse gehe oder stellt einfach nicht ab.
Zitat:
Welcher Motor ist verbaut? Welches Automatikgetriebe?
Danke für die Rückmeldung!
Motor: 2.0L Duratorq (110kW/150PS) Hubraum: 1997
Getriebe: 6-Gang Powershift (6DCT450-) MPS6
Zitat:
@passat-baer schrieb am 5. März 2020 um 06:20:32 Uhr:
Wenn bei meinem die Start/Stop nicht mehr möchte springt der Motor einfach wieder an wie wenn ich von der Bremse gehe oder stellt einfach nicht ab.
Danke, werde ich probieren... bin halt auf der Bremse geblieben, um von Automatik-Stellung P aus schnellstmöglich manuell starten zu können...
Zitat:
@magkai schrieb am 5. März 2020 um 22:10:56 Uhr:
Danke, werde ich probieren... bin halt auf der Bremse geblieben, um von Automatik-Stellung P aus schnellstmöglich manuell starten zu können...
Start/Stop funktioniert nur in der Stellung D. In allen anderen nicht.