Start/Stop Automatik schaltet nicht mehr ab
Hallo zusammen,
folgende Frage... ich habe einen Arbeitsfahrweg von ca. 15 km... Seit ca. einer Woche schaltet meine Start/Stop Automatik nicht mehr ab... also der Motor bleibt immer an. Letzte Woche war das Fahrzeug beim Kundendienst... Batterie i.O.
Wie verhält sich die Automatik bei euch momentan? Vorher hat die Automatik teilweise schon nach 2-3 km an der Ampel abgeschalten.
Fahrzeug: 2.0 ecoboost
Gestern mal ne 25 km Runde gefahren (Autobahn) ... keine Abschaltung ...
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hat die Dose im Kofferraum nicht den Sinn das man elektrische Kühlboxen betreiben kann.
Und die sollten doch auch weiter kühlen wenn der Motor nicht läuft.
76 Antworten
Zitat:
@voklpa schrieb am 20. Januar 2020 um 15:39:13 Uhr:
Hallo zusammen,ich bekam heute morgen einen interessanten Rückruf von meiner Werkstatt (hatte dort nochmal nachgehakt, weil meine Start-Stop ja wieder nicht greift).
Es ist wohl so, dass ein Sensor (oder ähnlich, bin kein Fachmann) den Ladezustand der Batterie falsch interpretiert.
Genau so etwas war ja auch meine Vermutung, dass irgendwas falsch programmiert o.ä. ist. Dann lag ich ja damit gar nicht so falsch. Ich werde wohl auch mal den FFH aufsuchen und reklamieren, dass meine S/S bei meinem ein Jahr alten Grand CMax nicht funktioniert. Danke für deine Info.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 19. Januar 2020 um 08:18:52 Uhr:
Die Spannung ist ja schön und gut,aber wichtiger ist der Ladezustand der Batterie abgelesen im Karosseriesteuergerät BCM mit einem geeigneten Diagnosegerät. SOC State of Charge muss über 80 % liegen. Zum Beispiel mit kostenlosem Forscan Diagnoseprogramm auslesen.
@mechanic74 ich habe heute den Wert "State of Charge" mal ausgelesen. Dieser war bei mir bei 77%. Würde dieser wert beim Vollladen der Batterie auf 100% gehen oder ist das eher ein Wert der auf den Alterungszustand der Batterie schließen läßt. Meine Batterie ist ca.2,5 Jahre alt.
Zitat:
@Ghostrider_66 schrieb am 24. Januar 2020 um 17:23:03 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 19. Januar 2020 um 08:18:52 Uhr:
Die Spannung ist ja schön und gut,aber wichtiger ist der Ladezustand der Batterie abgelesen im Karosseriesteuergerät BCM mit einem geeigneten Diagnosegerät. SOC State of Charge muss über 80 % liegen. Zum Beispiel mit kostenlosem Forscan Diagnoseprogramm auslesen.@mechanic74 ich habe heute den Wert "State of Charge" mal ausgelesen. Dieser war bei mir bei 77%. Würde dieser wert beim Vollladen der Batterie auf 100% gehen oder ist das eher ein Wert der auf den Alterungszustand der Batterie schließen läßt. Meine Batterie ist ca.2,5 Jahre alt.
Der Wert SOC muss über 80 % sein,das Ladesystem regelt den SOC auf 80% ein. 100% macht das Ladesystem des Fahrzeugs nicht. Ladegerät extern, theoretisch,ja. Aber bei der nächsten Fahrt geht SOC wieder auf um die 80% herum. Durch Rekuperation.
Zitat:
@ruffy0511 schrieb am 20. Januar 2020 um 19:46:39 Uhr:
Zitat:
@voklpa schrieb am 20. Januar 2020 um 15:39:13 Uhr:
Hallo zusammen,ich bekam heute morgen einen interessanten Rückruf von meiner Werkstatt (hatte dort nochmal nachgehakt, weil meine Start-Stop ja wieder nicht greift).
Es ist wohl so, dass ein Sensor (oder ähnlich, bin kein Fachmann) den Ladezustand der Batterie falsch interpretiert.
Genau so etwas war ja auch meine Vermutung, dass irgendwas falsch programmiert o.ä. ist. Dann lag ich ja damit gar nicht so falsch. Ich werde wohl auch mal den FFH aufsuchen und reklamieren, dass meine S/S bei meinem ein Jahr alten Grand CMax nicht funktioniert. Danke für deine Info.
Batterie voll aufladen,mit externen Ladegerät,dann geht es wieder.
Ähnliche Themen
wie bist du an die Batteriepole herangekommen? oder ausgebaut?
Zitat:
@waagenheini schrieb am 24. Januar 2020 um 19:07:07 Uhr:
wie bist du an die Batteriepole herangekommen? oder ausgebaut?
Was für Batteriepole? Warum? Man kommt doch überall heran,an Plus und Minus,ggf. am Starthilfepunkt o.ä.
Hallo
bei mir war selbe Problem mit Start/Stop in dritten Ford Werkstat Diagnose war richtig Steuergerät welcher für diese Funktion zuständig ist wer defekt , ausgetauscht und OK. War noch Garantie .
Kurzes Update:
Ford weiß nicht so recht was man noch machen kann. Wir bekommen jetzt einen neuen Sensor. Ich darf am Montag nochmal 'nen kleinen (2-stündigen) Ausflug zum Händler machen. Mal sehen ob's danach geht.
Der Sensortausch hat das Problem tatsächlich behoben...zumindest für einen Tag. Nachdem das Auto eine Nacht gestanden hatte verweigerte die Start/Stop-Automatik wieder ihren Dienst. Das war vor zwei Wochen und seitdem ist es wie vor dem Tausch. Keine Ahnung was Ford da verbaut oder programmiert hat aber es ist definitiv irgendwas faul. Zum Glück handelt es sich nicht um eine wahnsinnig wichtige Funktion aber nervig ist's trotzdem.
Mal ne blöde Frage an der Stelle:
Trittst du das Bremspedal auch genug durch? Mir ist aufgefallen das die Start-Stopp nur aktiv wird wenn man auch entsprechend fest auf dem Pedal steht.
Das wäre mir so noch nicht aufgefallen, zumal ich prinzipiell Start/Stop gleich nach dem starten ausschalte und es mich nervt wenn ich mal vergesse.
Bei mir geht Sie nur aus wenn ich fest auf die Bremse gehe. Wenn ich so halb auf der Bremse stehe, gerade so viel das er sich nicht mehr bewegt, bleibt der Motor an. Ist mir aber schon bei anderen Autos aufgefallen.
Ich fahre meist so das ich zu Kreuzungen hin immer ausrollen lasse und erst zum Schluss sachte Bremse, aber da schaltet sich der Motor schon aus wenn ich mal vergesse Start/Stop auszuschalten.
Bei mir nicht aber ich hab auch die Automatik. Da der Wagen bei uns tendenziell eher Autobahn sieht stört die Start-Stopp auch nicht so und wenn man doch mal mehr Stadt fährt muss die Batterie eh genug Saft haben damit es läuft.
Naja, es heisst doch das die Batterie fast nur im Schubbetrieb ladet und bei einer Autobahnfahrt sogut wie nichts geladen wird.
Ich fahre meist Etwas Landstraße und dann Südosttangente auch der größte Parkplatz von Wien genannt, da würde Start/Stop im Minutentakt abschalten.