Start/Stop Automatik schaltet nicht mehr ab
Hallo zusammen,
folgende Frage... ich habe einen Arbeitsfahrweg von ca. 15 km... Seit ca. einer Woche schaltet meine Start/Stop Automatik nicht mehr ab... also der Motor bleibt immer an. Letzte Woche war das Fahrzeug beim Kundendienst... Batterie i.O.
Wie verhält sich die Automatik bei euch momentan? Vorher hat die Automatik teilweise schon nach 2-3 km an der Ampel abgeschalten.
Fahrzeug: 2.0 ecoboost
Gestern mal ne 25 km Runde gefahren (Autobahn) ... keine Abschaltung ...
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hat die Dose im Kofferraum nicht den Sinn das man elektrische Kühlboxen betreiben kann.
Und die sollten doch auch weiter kühlen wenn der Motor nicht läuft.
76 Antworten
Hallo zusammen,
nur weil man ein Auto neu kauft heißt das noch lange nicht, dass die Batterie auch neu ist. Die stehen nach der Produktion auch ewig bis sie verbaut werden. Ich würde über Nacht mal laden und am nächsten Tag testen. Wenn die Funktion dann wieder nur von kurzer Dauer ist, dann hat die Batterie einen weg.
Gruß, fasy
Bei uns war es auch so das auf den ersten 200km die Start-Stop Funktion nicht ging. Der Wagen hatte davor aber auch einfach Wochen oder sogar Monate beim Händler auf dem Hof gestanden. Nach einer langen Autobahnfahrt war alles wieder in Ordnung. Start-Stop wird auch deaktiviert wenn man zu viele Verbraucher gleichzeitig anhat. Bei mir wäre das wenn die Scheibenheizung eingeschaltet wird während diverse andere Verbraucher schon eingeschaltet sind.
Hab mir die Spannungswerte über BC anzeigen lassen. Vorm Start 11,9 V, nach Start ca. 2 min. 15,2 V dann auf 14,4 V. bin nicht weit gefahren um zu sehen ob die Spannung noch weiter runter geht.
Teste das beim nächsten mal und werde parallel noch ein Multimeter anschleißen.
Ich habe das heute auch getestet: Bei stehendem Motor (auch im Start-Stop-Stop) geht die Spannung bis ca. 11,7V runter. Solange der Motor läuft sind es etwa 14,4V, egal ob unter Last oder im Schubbetrieb. Start-Stop funktioniert momentan recht gut, wir fahren aber viele Kurzstrecken und da so vorausschauend, dass der C-Max oft rollen kann...
Ähnliche Themen
So ein Teil für den Zigarettenanzünder ist nicht schlecht wenn man das mal im Auge behalten will.
WINOMO Zigarettenanzünder Steckdose Voltmeter Autothermometer mit USB Anschluss für PKW LKW https://www.amazon.de/dp/B01KWR2PC6/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_KsEiEbT51WKTK
So ein Voltmeter habe ich mir jetzt auch mal besorgt. Zeigt bei ausgeschalteter Zündung 12,3V an. Was mir aufgefallen ist: Am Zigarettenanzünder geht das Teil nach dem Absperren nach ein paar Minuten aus, am Anschluss im Kofferraum war es nach 45 Minuten immernoch an. Ist es normal, dass so lange Strom an den Kofferraumanschluss geliefert wird?
Kann sein das dort immer Strom drauf ist
Hat die Dose im Kofferraum nicht den Sinn das man elektrische Kühlboxen betreiben kann.
Und die sollten doch auch weiter kühlen wenn der Motor nicht läuft.
Zitat:
@78618 schrieb am 17. Januar 2020 um 23:12:53 Uhr:
Hat die Dose im Kofferraum nicht den Sinn das man elektrische Kühlboxen betreiben kann.
Und die sollten doch auch weiter kühlen wenn der Motor nicht läuft.
Das denke ich mir auch so, oder du mit dem Kompressor irgendwelche dinge aufbläst, und nicht alle 5 Minuten die Zündung erneute an, und aus machen musst..
Alles klar. Danke.
Die 12,3V scheinen mir aber doch recht wenig, dafür, dass erst zwei Tage zuvor die Batterie geladen wurde.
@voklpa
Also wenn eine Batterie richtig voll geladen ist sollte sie direkt nach dem laden 12,6 Volt haben. Aber schon das erste starten des Motors lässt diesen Wert sofort wieder sinken. Und wie schon geschrieben wird während der Fahrt die Batterie nie wieder komplett voll geladen. Daher sind 12,3 in Ordnung. Und wenn Du jetzt das Voltmeter während der Fahrt beobachtest, wirst Du sicher auch das schwanken der Voltzahl bemerken.
Gruß flinki
Die Spannung ist ja schön und gut,aber wichtiger ist der Ladezustand der Batterie abgelesen im Karosseriesteuergerät BCM mit einem geeigneten Diagnosegerät. SOC State of Charge muss über 80 % liegen. Zum Beispiel mit kostenlosem Forscan Diagnoseprogramm auslesen.
Hallo zusammen,
ich bekam heute morgen einen interessanten Rückruf von meiner Werkstatt (hatte dort nochmal nachgehakt, weil meine Start-Stop ja wieder nicht greift).
Es ist wohl so, dass ein Sensor (oder ähnlich, bin kein Fachmann) den Ladezustand der Batterie falsch interpretiert. Bei mir zeigte er <65% an, dann greift die Start-Stop natürlich nicht. Meine Batterie wurde voll geladen und danach für eine Weile abgeklemmt. Dadurch hat der Sensor sich wohl neu angelernt. Man könnte ihn auch resetten, das darf aber laut Ford nur beim Einbau einer neuen Batterie geschehen. Bei der anschließenden Testfahrt hat die Start-Stop wohl schon auf dem Hof des Autohauses gegriffen. Dann stand das Auto bis zum nächsten Tag, ich bin damit zurück nach Hause gefahren und seitdem klappt es wieder nicht.
Das ganze ist anscheinend auch kein Einzelfall. Laut Werkstatt haben sie fast jede Woche so ein Auto auf dem Hof, weswegen sie bereits mit Ford in Verbindung stehen. Es kommt sowohl bei Automatik und Schaltern als auch bei Benzinern und Dieseln vor. Ein Tausch der Batterie wurde bei einem anderen Fahrzeug bereits durchgeführt, brachte aber keine Besserung. Bislang gibt es von Ford noch keine Lösung dafür. Ich bekomme wieder bescheid und man versicherte mir "man bleibt dran".
Also mal abwarten. Wenn ich dazu etwas neues höre melde ich mich.
Grüße
Volker
Ich hatte bei meinem alten Kuga von 2015 ein ähnliches Batterie Problem, was aber gar kein Problem der Batterie war sondern von der Lichtmaschine.
Start stopp funktionierte irgendwann nicht mehr, hat mich zunächst nicht gestört, bis zu dem Augenblick, wo der Wagen nicht mehr gestartet werden konnte. Batterie leer. Erstmal den vermutlich naheliegenden Fehler abgestellt. Fremdgestartet, Motor sprang auch sofort an.
Konnte auch den nächsten Tag wieder morgens zur Arbeit fahren, aber Start stop weiterhin ohne Funktion.
Zum FFH, Batterie raus, geladen, Batterie rein, sprang an aber grundsätzlich keine Besserung. Neue Batterie rein. Das gleiche.
Hat sich über zwei drei Wochen gezogen, bis man mal die Lichtmaschine getestet hat.
Da ist wohl ein Relais oder so ähnlich verbaut, dass irgendwie nicht richtig funktioniert hat und dann wohl nicht Strom abgegeben hat sondern Strom von der Batterie gezogen hat. Anfangs nur gelegentlich zum Ende dann komplett defekt.
Komplette Lichtmaschine wurde gewechselt, seit dem war alles wieder einwandfrei in Ordnung