Start-Stop-Automatik: Motor schaltet nicht ab

Audi Q5 8R

Hallo,
Ich bin jetzt 1 Woche ein begeisterter Besitzer einer 2.0 TDI Quattro Ausführung.
Was mir aber auffällt ist, dass die Start-Stop-Automatik nicht anspricht.
Mein Verkäufer ist gerade im Urlaub.

In der Betriebsanleitung steht, dass für die Funktion die Motortemperatur und die Innenraumtemperatur erreicht sein müssen. Außerdem darf die Außentemperatur nicht zu tief sein.

Ich teste schon 2 Tage, in dem ich ca. 25 km Strecke fahre. Die Motortemperatur beträgt dann laut Anzeige 90 Grad C , die auf 17,5 Grad eingestellte Innentemperatur wurden auch längst erreicht. Die Außentemperatur betrug -4 Grad. Sind die -4 Grad schon zu tief ?

Die Bremse betätige ich fest und die Deaktivierung in der Mittelkonsole habe ich nicht eingeschaltet.

Kann mir jemand sagen, wie tief evtl. die Außentemperatur sein darf ?

Vielen Dank!
Euer Einfahrer

Beste Antwort im Thema

Das Start-Stop-System funktioniert nur, wenn...

- Fahrertür und Motorhaube geschlossen sind
- der Sicherheitsgurt des Fahrers angelegt ist
- das Fahrzeug vor dem Stop über 4 km/h gefahren ist
- kein Anhänger angekuppelt ist

In einigen Fällen wird der Motor nicht abgestellt, unter anderem wenn...

- die Motortemperatur noch zu niedrig ist
- die Abweichung von der per Klimaanlage gewählten Innentemperatur noch zu gross ist
- die Aussentemperatur sehr hoch oder niedrig ist
- die Frontscheibe entfrostet wird
- die optionale Einparkhilfe bzw. der optionale Parkassistent eingeschaltet ist
- der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist
- das Lenkrad stark eingeschlagen ist oder eine Lenkbewegung stattfindet
- der Rückwärtsgang eingelegt ist
- eine starke Fahrbahnneigung vorliegt

Der Motorstart erfolgt systembedingt automatisch, wenn...
- das Fahrzeug rollt
- die Frontscheibe entfrostet wird
- die per Klimaanlage gewählte Temperatur stark von der Innentemperatur abweicht
- das Bremspedal mehrmals nacheinander getreten wird
- der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist
- der Stromverbrauch zu hoch ist

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich wünsche mir nur, daß man dieses, in meinen Augen völlig unnötige und nervende Feature, komplett abschalten könnte.
Geht aber leider nicht, zumindest mit kleinem MMI.

Einfach die Kupplung beim Ampel-Stopp getreten halten - dann ist es so, als gäbe es die SSA nicht...

Fahre Automatik.

Dann bleibt bloss ein kurzes Drücken des Schalters zum Deaktivieren bei jeder einzelnen Fahrt.

Ähnliche Themen

Ja, leider - Ich würd's gern dauerhaft ausknipsen.
Den Mehrverbrauch, wenn er denn überhaupt auftritt, nehme ich gerne in Kauf.

Zitat:

Original geschrieben von pbw


Ja, leider - Ich würd's gern dauerhaft ausknipsen.
Den Mehrverbrauch, wenn er denn überhaupt auftritt, nehme ich gerne in Kauf.

Beim

A6C7

wurde eine Codierung gefunden. Gibt's sicher auch für den Q5

Man kann diese Start-Stop-Automatik auch durch die Werkstatt an der Zentralelektronik mittels Computer abstellen lassen. Machen die Werkstätten aber nur unter "vorgehaltener Hand", d.h. nur wenn man denjenigen in der Werkstatt gut kennt, denn es ist verboten.
Sie haben nicht geschrieben, ob es ein neues oder gebrauchtes Auto ist. Beim neuen dürfte dies natürlich nicht sein, beim Gebrauchten könnte der Vorbesitzer dies veranlasst haben.
Ein bei Audi arbeitender Bekannter sagte mir kürzlich, lasse diesen Schwanchsinn ausschalten, weil dieses brutal abrupte ständige Schnell-Motoranwerfen sehr stark auf die Haltbarkeit des Anlassers und der Batterie geht, denn bei diesen Schnellstarts ist alles brutaler, als bei einem normalen Motoranlassen.
Er und seine Kollegen hätten dies bei ihren Autos alle abgeschaltet, da bei einigen bereits Reparaturen des Anlassers notwendig waren, teilweise sogar während der Garantiezeit. Dieser ganze übertriebene Energiesparfanatismus geht immer nur auf Kosten der "Kleinen", und bringt letztendlich dem Klima überhaupt nichts.

Ich habe es auch dauerhaft „abgeschaltet“ durch umdrehen der Funktion des Schalters. Das wird mit VCDS gemacht. Er leuchtet also im „Normalbetrieb“. „SStp ist dann aus und kann dann manuell durch Betätigung des Schalters eingeschaltet werden. Also Lampe aus ist „Start stopp an“. So sind alle Vorschriften eingehalten. Falls das irgendeinen mal interessiert….

Auch nach nach erneuten Start des Motors bleibt diese Funktion erhalten.

Steuerkette und Spanner verschleißen auch früher, dann wird's richtig teuer.
Beim Abarth gibts bis heute keine SSA, die wissen schon warum. ;-)

Moin zusammen, irgendjemand in der Nähe von Hannover/ Hildesheim der sowas machen kann?

Gruß Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen