Start-Stop-Automatik: Motor schaltet nicht ab

Audi Q5 8R

Hallo,
Ich bin jetzt 1 Woche ein begeisterter Besitzer einer 2.0 TDI Quattro Ausführung.
Was mir aber auffällt ist, dass die Start-Stop-Automatik nicht anspricht.
Mein Verkäufer ist gerade im Urlaub.

In der Betriebsanleitung steht, dass für die Funktion die Motortemperatur und die Innenraumtemperatur erreicht sein müssen. Außerdem darf die Außentemperatur nicht zu tief sein.

Ich teste schon 2 Tage, in dem ich ca. 25 km Strecke fahre. Die Motortemperatur beträgt dann laut Anzeige 90 Grad C , die auf 17,5 Grad eingestellte Innentemperatur wurden auch längst erreicht. Die Außentemperatur betrug -4 Grad. Sind die -4 Grad schon zu tief ?

Die Bremse betätige ich fest und die Deaktivierung in der Mittelkonsole habe ich nicht eingeschaltet.

Kann mir jemand sagen, wie tief evtl. die Außentemperatur sein darf ?

Vielen Dank!
Euer Einfahrer

Beste Antwort im Thema

Das Start-Stop-System funktioniert nur, wenn...

- Fahrertür und Motorhaube geschlossen sind
- der Sicherheitsgurt des Fahrers angelegt ist
- das Fahrzeug vor dem Stop über 4 km/h gefahren ist
- kein Anhänger angekuppelt ist

In einigen Fällen wird der Motor nicht abgestellt, unter anderem wenn...

- die Motortemperatur noch zu niedrig ist
- die Abweichung von der per Klimaanlage gewählten Innentemperatur noch zu gross ist
- die Aussentemperatur sehr hoch oder niedrig ist
- die Frontscheibe entfrostet wird
- die optionale Einparkhilfe bzw. der optionale Parkassistent eingeschaltet ist
- der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist
- das Lenkrad stark eingeschlagen ist oder eine Lenkbewegung stattfindet
- der Rückwärtsgang eingelegt ist
- eine starke Fahrbahnneigung vorliegt

Der Motorstart erfolgt systembedingt automatisch, wenn...
- das Fahrzeug rollt
- die Frontscheibe entfrostet wird
- die per Klimaanlage gewählte Temperatur stark von der Innentemperatur abweicht
- das Bremspedal mehrmals nacheinander getreten wird
- der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist
- der Stromverbrauch zu hoch ist

39 weitere Antworten
39 Antworten

@MCP75 und @Q3Ronaldo

Ihr vergleicht jetzt aber Äpfel mit Birnen (was das Erreichen der Motortemperatur und Verhalten der SSA betrifft). 😉

@MCP75 wie auch der TE fahren einen Q5 Diesel. @Q3Ronaldo, du hast einen Q3 Benziner. 😁

sind mit erreichen von 90 Grad nun die Kühlmittelanzeige oder die Motoröltemperatur im
Laptimer gemeint, denn wenn die Kühlwasseranzeige im Cockpit 90 Grad anzeigt hat das
Motoröl lange noch nicht diese Temperatur erreicht.

Gruß Bebberl

@Ronaldo: Gut, wenn du vorher schon ne Stunde gefahren bist, ist das ja eine völlig andere Ausgangssituation!

Ich hatte gestern (leider) die Möglichkeit das auch noch mal genauer zu testen. Ich habe für meine 25km gut eine Stunde gebraucht, weil so viel Verkehr war und am Ende bin ich bei etwa 90°C Motortemperatur gewesen. Ich hab dann mal die Sitz-/Heizung/Lüftung deaktiviert und schwups, schon hat sich die SSA bein nächsten Stop eingeschaltet.

Also noch Mal, es hängt eindeutig von der Motortemperatur und den Verbrauchern ab und bei den Temperaturen der letzten Wochen muss man sich bei kurzen Strecken nicht wundern, wenn sich die SSA nicht einschaltet.

Hallo,

ich besitze zwar einen Pre-FL-Q5 ohne SSA, allerdings weitere Fahrzeuge mit SSA (nicht Audi) und kann feststellen, dass im Winter die SSA grundsätzlich nur sporadisch funktioniert. Auch mit diesen Autos ist schwer nachvollziehbar, wann es funktioniert, da anscheinend viele Parameter an der "SSA-Entscheidung" beteiligt sind. Die Außentemperatur ist hierbei sicherlich der wesentlichste Parameter, aber eben nicht der Einzige. Ein Grund zur Beunruhigung von FL-Q5-Besitzern besteht daher m.E. nicht, außer wenn die SSA überhaupt nicht funktioniert.

Grüße vom Räuber

Ähnliche Themen

jetzt aber mal ne blöde Frage:

hat die stärke, mit der man das Bremspedal drückt einfluuss auf die SSA? Falls ja, wie; wäre mir nämlich neu 😰

Bei mir stellt sich neben dem "Problem", dass bei Kurzstrecke und winterl. Außentemperaturen (Standheizung ! ??) die SSA meist gar nicht aktiv wird ... und an anderen Tagen plötzlich nach 10 Minuten Fahrt doch wieder aktiv ist ...

Was mich viel mehr stört ist, dass bei einem normalen Ampelstopp (also so ca. max. 60 Sekunden) die SSA, wenn sie mal aktiv wurde, den Motor meißt nach max. 30 bis 40 Sekunden plötzlich startet, ohne dass ich Gas oder Kupplung getreten hätte ... is dass wiederum normal?
Dieses Phänomen habe ich winter (MInusgrade) wie Sommer (Klimaanlage) ...

Irgendwie nervt mich dass Ding ...

Zitat:

Original geschrieben von CCFranken


hat die stärke, mit der man das Bremspedal drückt einfluuss auf die SSA? Falls ja, wie; wäre mir nämlich neu 😰

Ja. Leichter druck, und die SSA ist nicht aktiv.

Zitat:

Bei mir stellt sich neben dem "Problem", dass bei Kurzstrecke und winterl. Außentemperaturen (Standheizung ! ??) die SSA meist gar nicht aktiv wird ... und an anderen Tagen plötzlich nach 10 Minuten Fahrt doch wieder aktiv ist ...

Bei mir scheint es stark von der Standheizung und dem Streckenprofil abzuhängen. Mit 45 Minuten SH sollte es wohl 1h Land-/Bundesstraße bzw. Autobahn sein. Kurzstrecken verlängern.

Zitat:

Was mich viel mehr stört ist, dass bei einem normalen Ampelstopp (also so ca. max. 60 Sekunden) die SSA, wenn sie mal aktiv wurde, den Motor meißt nach max. 30 bis 40 Sekunden plötzlich startet, ohne dass ich Gas oder Kupplung getreten hätte ... is dass wiederum normal?

Habe ich auch. Der Verursacher wohl das Gebläse und das Halten der Temperatur - im Sommer natürlich die Klima, aber das sehe ich erst in ein paar Monaten. ;-)

Also, wie Q5bald schon sagt, kann man mit nur leichtem Druck auf die Bremse verhindern, dass sich die SSA aktiviert, was bei kurzer Ampelschaltung durchaus manchmal Sinn macht.
Dass sich die SSA selbst wenn sie aktiv ist den Motor von allein wieder startet, ist normal, wenn viele Verbraucher laufen und die Außentemperatur sehr niedrig ist, oder die Klimaanlage kräftig kühlt.

Und noch mal was zu der Aussage von Ronaldo. Bei mir war es gestern ähnlich. Auf der Heimfahrt hat sich, wie bei den Temperaturen üblich die SSA erst ganz am Ende aktiviert und danach stand die Q ca. eine Stunde draußen. Als ich anschließend weiter gefahren bin, hat sich die SSA bereits bei kurzer Fahrt bei nicht mal 70°C eingeschaltet.
Die 70°C, bzw. die Motortemperatur, von der bisher die Rede war, ist natürlich die Kühlmittelanzeige und gibt so nur einen ungefähren Anhaltspunkt bezüglich der tatsächlichen Motortemperatur.
Scheinbar ist es so, dass der Motor die Temperatur deutlich länger hält und sich die SSA so nach vorheriger längerer Fahrt viel schneller wieder aktiviert.

Alles in allem ist die Motortemperatur wohl der entscheidende Faktor. Meine Q steht nachts auf der Weide und nicht im Stall und so ist der Motor nach einer Nacht bis -10°C einfach entsprechend kalt und man muss sich nicht wundern, wenn sich die SSA dann bei kurzer Fahrt nicht meldet. Steht die Q z.B. in einem beheiztem Stall, wird sich die SSA bei den selben Außentemperaturen auch entsprechend früher aktivieren.
Heute Morgen hatten wir +2°C und nachts war´s deutlich milder, als bisher (ich war nachts zwei mal mit dem Hund draußen!) und die SSA hat sich bei mir bereits nach halber Strecke eingeschaltet.

Ich denke, jetzt müsste eigentlich endgültig alles dazu gesagt sein und jeder, der sich bisher darüber gewundert hat, warum sich die SSA so selten aktiviert, wird spätestens ab nächster Woche merken, wie es sich mit SSA so fährt.

Zitat:

Original geschrieben von MCP75


Also, wie Q5bald schon sagt, kann man mit nur leichtem Druck auf die Bremse verhindern, dass sich die SSA aktiviert, was bei kurzer Ampelschaltung durchaus manchmal Sinn macht.
Dass sich die SSA selbst wenn sie aktiv ist den Motor von allein wieder startet, ist normal, wenn viele Verbraucher laufen und die Außentemperatur sehr niedrig ist, oder die Klimaanlage kräftig kühlt.

Und noch mal was zu der Aussage von Ronaldo. Bei mir war es gestern ähnlich. Auf der Heimfahrt hat sich, wie bei den Temperaturen üblich die SSA erst ganz am Ende aktiviert und danach stand die Q ca. eine Stunde draußen. Als ich anschließend weiter gefahren bin, hat sich die SSA bereits bei kurzer Fahrt bei nicht mal 70°C eingeschaltet.
Die 70°C, bzw. die Motortemperatur, von der bisher die Rede war, ist natürlich die Kühlmittelanzeige und gibt so nur einen ungefähren Anhaltspunkt bezüglich der tatsächlichen Motortemperatur.
Scheinbar ist es so, dass der Motor die Temperatur deutlich länger hält und sich die SSA so nach vorheriger längerer Fahrt viel schneller wieder aktiviert.

Alles in allem ist die Motortemperatur wohl der entscheidende Faktor. Meine Q steht nachts auf der Weide und nicht im Stall und so ist der Motor nach einer Nacht bis -10°C einfach entsprechend kalt und man muss sich nicht wundern, wenn sich die SSA dann bei kurzer Fahrt nicht meldet. Steht die Q z.B. in einem beheiztem Stall, wird sich die SSA bei den selben Außentemperaturen auch entsprechend früher aktivieren.
Heute Morgen hatten wir +2°C und nachts war´s deutlich milder, als bisher (ich war nachts zwei mal mit dem Hund draußen!) und die SSA hat sich bei mir bereits nach halber Strecke eingeschaltet.

Ich denke, jetzt müsste eigentlich endgültig alles dazu gesagt sein und jeder, der sich bisher darüber gewundert hat, warum sich die SSA so selten aktiviert, wird spätestens ab nächster Woche merken, wie es sich mit SSA so fährt.

Zitat:

Original geschrieben von MCP75


Also, wie Q5bald schon sagt, kann man mit nur leichtem Druck auf die Bremse verhindern, dass sich die SSA aktiviert, was bei kurzer Ampelschaltung durchaus manchmal Sinn macht.
Dass sich die SSA selbst wenn sie aktiv ist den Motor von allein wieder startet, ist normal, wenn viele Verbraucher laufen und die Außentemperatur sehr niedrig ist, oder die Klimaanlage kräftig kühlt.

Und noch mal was zu der Aussage von Ronaldo. Bei mir war es gestern ähnlich. Auf der Heimfahrt hat sich, wie bei den Temperaturen üblich die SSA erst ganz am Ende aktiviert und danach stand die Q ca. eine Stunde draußen. Als ich anschließend weiter gefahren bin, hat sich die SSA bereits bei kurzer Fahrt bei nicht mal 70°C eingeschaltet.
Die 70°C, bzw. die Motortemperatur, von der bisher die Rede war, ist natürlich die Kühlmittelanzeige und gibt so nur einen ungefähren Anhaltspunkt bezüglich der tatsächlichen Motortemperatur.
Scheinbar ist es so, dass der Motor die Temperatur deutlich länger hält und sich die SSA so nach vorheriger längerer Fahrt viel schneller wieder aktiviert.

Alles in allem ist die Motortemperatur wohl der entscheidende Faktor. Meine Q steht nachts auf der Weide und nicht im Stall und so ist der Motor nach einer Nacht bis -10°C einfach entsprechend kalt und man muss sich nicht wundern, wenn sich die SSA dann bei kurzer Fahrt nicht meldet. Steht die Q z.B. in einem beheiztem Stall, wird sich die SSA bei den selben Außentemperaturen auch entsprechend früher aktivieren.
Heute Morgen hatten wir +2°C und nachts war´s deutlich milder, als bisher (ich war nachts zwei mal mit dem Hund draußen!) und die SSA hat sich bei mir bereits nach halber Strecke eingeschaltet.

Ich denke, jetzt müsste eigentlich endgültig alles dazu gesagt sein und jeder, der sich bisher darüber gewundert hat, warum sich die SSA so selten aktiviert, wird spätestens ab nächster Woche merken, wie es sich mit SSA so fährt.

Ich wundere ich über die Geduld und Leidensfähigkeit der Q5-Lenker mit SSA.

Früher war es Microsoft heute AUDI: Der Kunde ist Testkandidat für unreife Software.

Früher musste ich nur auf Bugs in Windows achten - ohne Auswirkung auf das Blech oder das Leben anderer Verkehrsteilnehmer. Heute kommt es auf meinen Bremspedaldruck an, ob mein Karre anspringt oder nicht und eventuell mich verantworten muss, ob ich Schuld bin oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Q_5_7



Zitat:

Original geschrieben von MCP75


Also, wie Q5bald schon sagt, kann man mit nur leichtem Druck auf die Bremse verhindern, dass sich die SSA aktiviert, was bei kurzer Ampelschaltung durchaus manchmal Sinn macht.
Dass sich die SSA selbst wenn sie aktiv ist den Motor von allein wieder startet, ist normal, wenn viele Verbraucher laufen und die Außentemperatur sehr niedrig ist, oder die Klimaanlage kräftig kühlt.

Und noch mal was zu der Aussage von Ronaldo. Bei mir war es gestern ähnlich. Auf der Heimfahrt hat sich, wie bei den Temperaturen üblich die SSA erst ganz am Ende aktiviert und danach stand die Q ca. eine Stunde draußen. Als ich anschließend weiter gefahren bin, hat sich die SSA bereits bei kurzer Fahrt bei nicht mal 70°C eingeschaltet.
Die 70°C, bzw. die Motortemperatur, von der bisher die Rede war, ist natürlich die Kühlmittelanzeige und gibt so nur einen ungefähren Anhaltspunkt bezüglich der tatsächlichen Motortemperatur.
Scheinbar ist es so, dass der Motor die Temperatur deutlich länger hält und sich die SSA so nach vorheriger längerer Fahrt viel schneller wieder aktiviert.

Alles in allem ist die Motortemperatur wohl der entscheidende Faktor. Meine Q steht nachts auf der Weide und nicht im Stall und so ist der Motor nach einer Nacht bis -10°C einfach entsprechend kalt und man muss sich nicht wundern, wenn sich die SSA dann bei kurzer Fahrt nicht meldet. Steht die Q z.B. in einem beheiztem Stall, wird sich die SSA bei den selben Außentemperaturen auch entsprechend früher aktivieren.
Heute Morgen hatten wir +2°C und nachts war´s deutlich milder, als bisher (ich war nachts zwei mal mit dem Hund draußen!) und die SSA hat sich bei mir bereits nach halber Strecke eingeschaltet.

Ich denke, jetzt müsste eigentlich endgültig alles dazu gesagt sein und jeder, der sich bisher darüber gewundert hat, warum sich die SSA so selten aktiviert, wird spätestens ab nächster Woche merken, wie es sich mit SSA so fährt.

Feunde, das ganze ist ein Konstrukt zu Lasten Dritter: Damit der Flottenverbrauch schön gerechnet wird, darf sich der Q5-Lenker mit persönlichem Haftungsrisiko - wenn die Quh mal nicht so will wie befohlen - mit dem Gesetz herumschlagen.

Meine Karre hat schon Mal den Dienst per SSA erweigert, als ich auf der Linksabbiegerspur vor dem Gegenverkehr losfahren wollte.

Du solltest vielleicht lieber Fahrrad fahren und dich nur auf dich selbst verlassen?!?!

Zitat:

Original geschrieben von MCP75


Also, wie Q5bald schon sagt, kann man mit nur leichtem Druck auf die Bremse verhindern, dass sich die SSA aktiviert, was bei kurzer Ampelschaltung durchaus manchmal Sinn macht.
Dass sich die SSA selbst wenn sie aktiv ist den Motor von allein wieder startet, ist normal, wenn viele Verbraucher laufen und die Außentemperatur sehr niedrig ist, oder die Klimaanlage kräftig kühlt.

Und noch mal was zu der Aussage von Ronaldo. Bei mir war es gestern ähnlich. Auf der Heimfahrt hat sich, wie bei den Temperaturen üblich die SSA erst ganz am Ende aktiviert und danach stand die Q ca. eine Stunde draußen. Als ich anschließend weiter gefahren bin, hat sich die SSA bereits bei kurzer Fahrt bei nicht mal 70°C eingeschaltet.
Die 70°C, bzw. die Motortemperatur, von der bisher die Rede war, ist natürlich die Kühlmittelanzeige und gibt so nur einen ungefähren Anhaltspunkt bezüglich der tatsächlichen Motortemperatur.
Scheinbar ist es so, dass der Motor die Temperatur deutlich länger hält und sich die SSA so nach vorheriger längerer Fahrt viel schneller wieder aktiviert.

Alles in allem ist die Motortemperatur wohl der entscheidende Faktor. Meine Q steht nachts auf der Weide und nicht im Stall und so ist der Motor nach einer Nacht bis -10°C einfach entsprechend kalt und man muss sich nicht wundern, wenn sich die SSA dann bei kurzer Fahrt nicht meldet. Steht die Q z.B. in einem beheiztem Stall, wird sich die SSA bei den selben Außentemperaturen auch entsprechend früher aktivieren.
Heute Morgen hatten wir +2°C und nachts war´s deutlich milder, als bisher (ich war nachts zwei mal mit dem Hund draußen!) und die SSA hat sich bei mir bereits nach halber Strecke eingeschaltet.

Ich denke, jetzt müsste eigentlich endgültig alles dazu gesagt sein und jeder, der sich bisher darüber gewundert hat, warum sich die SSA so selten aktiviert, wird spätestens ab nächster Woche merken, wie es sich mit SSA so fährt.

Sachlich betrachtet, wurde hiermit alles gesagt. Nach anfänglichem Ausbleiben der SSA trotz Strecke >25 km und T über +2 Grad bzw. Motortemperatur 90 Grad aktiviert sich die SSA schon nach einer kurzen Strecke bei 4 Grad obwohl die Motortemperatur <50 Grad war. Jetzt merke ich dass die SSA fleißig aktiviert. Ich denke, dass am Anfang der Ladezustand der Batterie doch nicht optimal war.

Also nicht mehr wundern, die Technik ist sehr stark vom integrierten Energiemanagement abhängig und der Motor nicht gerade unterkühlt ist. Ist doch gut so. Sicher würde der eine oder andere die Regelung der SSA etwas anders auslegen. Ich hab's in der Zwischenzeit verstanden und bin zufrieden.

Gruß

Wolfi, der Themenstarter

also bei mir lässt sich die SSA definitiv durch die Stärke des Bremspedaldrucks nicht aktivieren bzw. beeinflussen ... roll ich manchmal gaaaanz langsam auf ne rote Ampel zu und berühre das Bremspedal gerade so, aktiviert sie sich (bei entsprechnden Rahmenbedingungen, wie ausführlichst diskutiert) - fahr ich zügig und bremse stark an (meine Frau hat sich schon beschwert 🙂), passiert nix ...

@Q_5_7: bei allem Respekt ... der Endverbraucher ist heutzutage überall Tester ... in jeder Branche, bei jedem Produkt ... und ein Sicherheitsrelevantes Teil ist die ASS nun wirklich nicht und anspringen tut die "Karre" ja immer wieder ... und was willst Du uns damit eigentlich sagen? ... bei allem Respekt

Das Start-Stop-System funktioniert nur, wenn...

- Fahrertür und Motorhaube geschlossen sind
- der Sicherheitsgurt des Fahrers angelegt ist
- das Fahrzeug vor dem Stop über 4 km/h gefahren ist
- kein Anhänger angekuppelt ist

In einigen Fällen wird der Motor nicht abgestellt, unter anderem wenn...

- die Motortemperatur noch zu niedrig ist
- die Abweichung von der per Klimaanlage gewählten Innentemperatur noch zu gross ist
- die Aussentemperatur sehr hoch oder niedrig ist
- die Frontscheibe entfrostet wird
- die optionale Einparkhilfe bzw. der optionale Parkassistent eingeschaltet ist
- der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist
- das Lenkrad stark eingeschlagen ist oder eine Lenkbewegung stattfindet
- der Rückwärtsgang eingelegt ist
- eine starke Fahrbahnneigung vorliegt

Der Motorstart erfolgt systembedingt automatisch, wenn...
- das Fahrzeug rollt
- die Frontscheibe entfrostet wird
- die per Klimaanlage gewählte Temperatur stark von der Innentemperatur abweicht
- das Bremspedal mehrmals nacheinander getreten wird
- der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist
- der Stromverbrauch zu hoch ist

Auch bei Partikelfilter Regenerierung wird der Motor nicht abgeschaltet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen