Start-Stop-Automatik lässt sich nicht mehr abschalten
Ich habe meinen Golf VII Bj. 12/2016 jetzt genau ein Jahr. Bisher keine Probleme.
Seit einer Woche lässt sich jedoch die Start-Stop-Automatik an dem Schalter neben dem Schalthebel nicht mehr abschalten.
In den ersten Tagen ging es nach einem Neustart des Motors wieder, aber nun geht die Start-Stop-Automatik gar nicht mehr ausschalten. Im Stau schalte ich die gerne ab, damit nicht alle paar Meter der Motor an und aus geht und die Kupplung will ich auch nicht die ganze Zeit getreten halten.
Gibt es schon Erfahrungen zu dem Problem mit der nicht mehr abschaltbaren Start-Stop-Automatik?
Software-Problem oder Stecker am Schalter abgezogen? Ich habe jedoch weder was an der Software gemacht noch irgendwas auseinander gebaut.
Im BC wird kein Fehler angezeigt. Diagnosegerät habe ich nicht.
Beste Antwort im Thema
Aber noch über ein Jahr Fahrzeuggarantie. Ab zur Werkstatt.
99 Antworten
Die alleine deaktiviert aber nicht das S/S bzw. verursacht diese Fehlermeldung. Gerade eben in der Garage ausprobiert. Bei Motor aus Spiegelheizung aktiviert...Motor blieb aus. Eventuell ist deine Batterie "zu leer".
Zitat:
@zorro0815 schrieb am 11. November 2017 um 12:32:47 Uhr:
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 10. Nov. 2017 um 20:20:19 Uhr:
Ahh, sorry. Bei dir ist es ja grade andersrum... Aber schau trotzdem mal in den Infobildschirm.Bei mir ist immer "Energieverbrauch zu hoch".
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte wenn die Verbraucher aus sind. (Klima, Licht, gebläse, sitzheizung..)
Dito, gleiches Problem. Das ist sicher ein Fehler! Werkstätten weigern sich hier was zu machen. Ich weiß nur nicht welches Problem, mit ein Grund warum ich das Fahrzeug abstoße.
Hast du ACT?
Die Meldung "Fahrzeugenergiebedarf ist hoch" kommt bei mir ab einem bestimmten SOC (state of charge, Batterieladezustand). Einen anderen Zusammenhang (z.B. mit eingeschalteten Verbrauchern) konnte ich nicht feststellen.
Ich glaube ab SOC kleiner 70%, habe den genauen Wert aber nicht mehr im Kopf.
Edit: Bei mir ist es die Standheizung, die anfangs öfters mal für diese Meldung sorgt. Aufgrund von Langstreckenfahrten geht die bei mir aber immer wieder weg.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Nov. 2017 um 19:14:55 Uhr:
Hast du ACT?
Ohne. Ich tippe auf die Batterie. Die ist jetzt 4 Jahre.
Was könnte es bei ACT sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@zorro0815 schrieb am 11. November 2017 um 19:31:00 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Nov. 2017 um 19:14:55 Uhr:
Hast du ACT?Ohne. Ich tippe auf die Batterie. Die ist jetzt 4 Jahre.
Was könnte es bei ACT sein?
Ich hatte das Problem schon im 2. Winter.
Ich vermute bei viel ACT Einsatz, dass bei diesem auch die Generatorspannung reduziert wird.
Aber das reicht wohl nicht als Ausrede, warum die Batterie zu selten ausreichend voll ist.
Zitat:
@zorro0815 schrieb am 11. November 2017 um 12:32:47 Uhr:
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 10. Nov. 2017 um 20:20:19 Uhr:
Ahh, sorry. Bei dir ist es ja grade andersrum... Aber schau trotzdem mal in den Infobildschirm.Bei mir ist immer "Energieverbrauch zu hoch".
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte wenn die Verbraucher aus sind. (Klima, Licht, gebläse, sitzheizung..)
i.d.R. ist es die Batterie, wenn du nicht gerade nur Super-Kurzstrecken fährst.
Bisher ging es in Werkstätten oftmals so:
1. Batterie wird getestet. Aussage: Batterie noch OK
Kunde wird zum Beobachten nach hause geschickt.
Der Fehler tritt wieder auf (es ist i.d.R. ein Fehler....)
2. Batterie wird getauscht und alles ist gut....nach 4 Jahren bei den aktuellen Autos eher schon normal....
kann natürlich auch an ungenügender Ladung liegen (dann hätte das Batteriemanagement oder die LiMa einen Fehler).
Wenn S&S nach vorheriger Fahrt (und damit vorheriger Ladung), bei einem SOC von gewollten 80-90% mit der Meldung "Energiebedarf zu hoch" o.ä. kommt und S&S quasi deaktiviert, ist es um die Batterie nicht mehr so gut bestellt, denn das Batteriemanagement traut der Batterie dann nicht mal mehr zu, über vielleicht maximal 1 Minute die Bordspannungsversorgung plus einen Startvorgang zu übernehmen.
1 Minute Lüfter, Licht, irgendwelche kleinen E-Heizungen und ein Startvorgang bei warmem Motor, wären für eine intakte Batterie, auch bei einem SOC von 70%, absolut kein Problem.
Zitat:
@faceman22 schrieb am 11. November 2017 um 06:48:46 Uhr:
Hatte das mit dem Fahrprofilschalter. Liegt i.d.R. an den Schaltern. Kannst das S/S auch raus codieren lassen.
Heute ging das S/S wieder nicht ausschalten. Da habe ich die beiden Metallabtrennungen vor und hinter dem Schalter berührt / nach unten gedrückt und dann ging das Ausschalten wieder. Spricht ja auch für ein Problem mit dem Schalter.
Zitat:
@VW_Golf_Neuling schrieb am 10. November 2017 um 17:45:16 Uhr:
Ich habe meinen Golf VII Bj. 12/2016 jetzt genau ein Jahr. Bisher keine Probleme.Seit einer Woche lässt sich jedoch die Start-Stop-Automatik an dem Schalter neben dem Schalthebel nicht mehr abschalten.
In den ersten Tagen ging es nach einem Neustart des Motors wieder, aber nun geht die Start-Stop-Automatik gar nicht mehr ausschalten. Im Stau schalte ich die gerne ab, damit nicht alle paar Meter der Motor an und aus geht und die Kupplung will ich auch nicht die ganze Zeit getreten halten.
Gibt es schon Erfahrungen zu dem Problem mit der nicht mehr abschaltbaren Start-Stop-Automatik?
Software-Problem oder Stecker am Schalter abgezogen? Ich habe jedoch weder was an der Software gemacht noch irgendwas auseinander gebaut.
Im BC wird kein Fehler angezeigt. Diagnosegerät habe ich nicht.
Selbige Problem habe ich auch. Mein Schalter leuchtet auch nicht mehr gelb. Ich mußß dazu sagen das ich die Positionen der Schalter mit VCDS geändert hatte. Da ging gar nichts mehr. Also wieder Ursprung hergestellt. Fahrprofilauswahl geht wieder aber der Start Stop Knopf nicht mehr.
Wäre schön wenn jemand was dazu schreiben könnte. Start Stop funktioniert nur der Schalter nicht mehr. Start stop läßt sich nicht mehr abschalten. Ich vermute das das Batteriemangement daran schuld hat. Werde heute mal versuchen die Batterie neu anzulernen
Zitat:
@Sonnenschein49 schrieb am 28. September 2022 um 07:14:40 Uhr:
Wäre schön wenn jemand was dazu schreiben könnte. Start Stop funktioniert nur der Schalter nicht mehr. Start stop läßt sich nicht mehr abschalten. Ich vermute das das Batteriemangement daran schuld hat. Werde heute mal versuchen die Batterie neu anzulernen
Da du mit VCDS in dem Bereich herum gewurschtelt hast, kann dir aus der Ferne vermutlich niemand helfen.
Ohne diese Manipulation würde man halt darauf kommmen, dass die Hardware (also der Taster) einen Defekt hat.
Das wird bei dir, vermutlich nicht der Fall sein.
Um deine falschen Einstellungen per VCDS wieder komplett zurück zu setzen, solltest du daher eher die Spezialisten im OBD-Forum bemühen....
Zitat:
@navec schrieb am 28. September 2022 um 11:05:48 Uhr:
Zitat:
@Sonnenschein49 schrieb am 28. September 2022 um 07:14:40 Uhr:
Wäre schön wenn jemand was dazu schreiben könnte. Start Stop funktioniert nur der Schalter nicht mehr. Start stop läßt sich nicht mehr abschalten. Ich vermute das das Batteriemangement daran schuld hat. Werde heute mal versuchen die Batterie neu anzulernenDa du mit VCDS in dem Bereich herum gewurschtelt hast, kann dir aus der Ferne vermutlich niemand helfen.
Ohne diese Manipulation würde man halt darauf kommmen, dass die Hardware (also der Taster) einen Defekt hat.
Das wird bei dir, vermutlich nicht der Fall sein.
Um deine falschen Einstellungen per VCDS wieder komplett zurück zu setzen, solltest du daher eher die Spezialisten im OBD-Forum bemühen....
Ich habe nur den beiden Schaltern (Fahrprofilauswahl und Start/Stop) eine andere positionen in der Schalttafel zugeordnet und wieder Rückgängig gemacht. Gewurschtelt habe ich nicht. Fahrprofilschalter funktioniert wieder nur der Start/Stop schalter nicht mehr. Ich denke mal das das Batteriemangement damit zu tun hat. Wenn ich mir hier so die Foren anschaue und lese dann sieht es für mich aus als würden deine Experten hier oft auch nur mutmaßen aufgrund von Häufigkeit der Fehler. Also richtige experten handeln für mich anders und geben auch andere Aussagen. Aber egal jeder hat mal klein angefangen. Und hätte ich nicht selbst schon einiges Kodiert und was nun auch funktioniert, ja dann könnte man von wurschteln sprechen. Ließ dir mal meine Beiträge durch.
Außerdem brauche ich Hilfe und keine unqualifizierten Kommentare zu meinen Fehlern auch wenn ich sie selbst verschuldet habe. Ich denke mal das ein jeder weiß der was falsch gemacht hat auch weiß warum er das falsch gemacht hat. Da braucht er keinen Klugscheißer der im das noch unter die Nase reibt.
Das Batteriemanagement kann damit eigentlich nichts zu tun haben. Das verhindert höchstens, dass Start-Stop aktiviert wird. Aber du hast ja den umgekehrten Fall, es funktioniert und lässt sich nicht deaktivieren. Wenn die Kontrolleuchte am Schalter nicht leuchtet, dann liegt es am Schalter. Entweder ist er machanisch kaputt oder die Verbindung zum Bordnetz ist gestört. Aber meine Einschätzung mag ja vielleicht auch nur auf unqualifizierter Klugscheißerei beruhen, kostet dafür aber immerhin nichts.
Zitat:
@RFR schrieb am 28. September 2022 um 12:57:15 Uhr:
Das Batteriemanagement kann damit eigentlich nichts zu tun haben. Das verhindert höchstens, dass Start-Stop aktiviert wird. Aber du hast ja den umgekehrten Fall, es funktioniert und lässt sich nicht deaktivieren. Wenn die Kontrolleuchte am Schalter nicht leuchtet, dann liegt es am Schalter. Entweder ist er machanisch kaputt oder die Verbindung zum Bordnetz ist gestört. Aber meine Einschätzung mag ja vielleicht auch nur auf unqualifizierter Klugscheißerei beruhen, kostet dafür aber immerhin nichts.
Mhhh. Ja macht den Eindruck als sei die Verbindung gestört zum Bordnetz? Aber wodurch? Ich habe nichts Mechanisch geändert. Ich vermute die Verbindung zum Schalter wird im Steuergerät verhindert aber im welchem und wie? Eine weitere Zuordnung? Eine Definition? Die vieleicht zurück gesetzt wurde da der Schalter kurzfristig nicht mehr vorhanden war? Soetwas vermute ich. Ich habe noch einen Schalter den ich gleich mal tauschen werde. Somit kann ich dann zumindest schon mal eine mechanische Störung des Schalters ausschließen. Aber es wird bestimmt an eine zusätzliche Einstellung liegen denke ich mal. Es wird nicht reichen dem Steuergerät zu sagen das Schalter 2 nun für Start/Stop zuständig ist.
Es gibt, soweit ich es gelesen habe, diverse Dinge die man mit VCDS zwar verstellen, aber nicht unbedingt wieder komplett rückgängig machen kann.
Vielleicht belohnt das System Manipulationsversuche an einem System, welches für die Abgaswerte relevant ist, ja damit, dass es sich nicht mal mehr zeitweilig abstellen lässt.
Letztendlich weiß man es nicht.
Bei dir ist nun mal das Problem mit deinem Eingriff über VCDS in zeitlichem Zusammenhang.
Wenn es nur am Taster liegen sollte, hast du Glück gehabt.
Wenn es nicht am Taster liegen sollte, ist der Hinweis, dich an VCDS-Spezialisten zu wenden, die sinnvollste Hilfe.