Start Stop Automatik kann gefährlich sein.

Audi A3 8VA Sportback

Ich weiss, dass ist ein heftiger Titel.
Aber ich habe heute eine Situation erlebt, die sich aufgrund der SSA wirklich übel hätte entwickeln können.
Was habe ich erlebt?

Also ich fuhr an ein Stoppschild heran und stoppte dort, wie man es so macht.
Blick nach links, alles frei.
Blick nach rechts, anderes Auto in Sicht, aber sicher noch gefühlte 200m weit weg.
OK, kann dann kann ich ja losfahren.
Just in dem Moment schaltet die SSA den Motor ab (Vom Halten bis zum Abschalten war es weit unterhalb einer Sekunde, weit unterhalb, gefühlt nur ein Augenblick, halt kurzer Blick nach links und nach rechts).
Da ich ja losfahren wollte, war ja das Gaspedal etwas aktiviert, der Motor startet tatsächlich wieder, das Auto vo rechts ist nun aber schon zu nah und bevor das mein Auto sich nun doch noch in Bewegung setzt, hilft nur noch der beherzte Tritt aufs Bremspedal, um einen Unfall zu vermeiden.
Bevor nun jemand behauptet, dass mein Losfahren eh zu knapp bemessen gewesen wäre, das war tatsächlich der künstlich erzeugten SSA-Schrecksekunde geschuldet.

Bei sehr kurzem Halt zur Klärung der Verkehrssituation kann die SSA wirklich problematisch sein, meiner Meinung nach.

Da sollte schon eine Verzögerung von 1-2 Sekunden wählbar sein, auch wenn dann dann die Ersparnis um 1mL/100Km geringer wird.

Beste Antwort im Thema

"Niemand braucht mehr als 640kB RAM in seinem PC." -unbekannt
"Niemand braucht zu Hause einen Computer." -IBM
"Das 'Telefon' hat zu viele ernsthaft zu bedenkende Mängel für ein Kommunikationsmittel. Das Gerät ist von Natur aus von keinem Wert für uns." -Western Union
"Wer braucht eigentlich diese Silberscheibe?" -Jan Timmer

"So ein Schnickschnack braucht eh keiner." -Freeking84

Ob man es braucht, dass sollte besser jedem selbst überlassen sein und nicht dir.
Selbst wenn die SSA in der Woche nur 1l Kraftstoff spart, hat sie mir und vielleicht auch der Umwelt etwas gebracht.

255 weitere Antworten
255 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dirt



Zitat:

Original geschrieben von Chris1203


Problem ist wie gesagt, dass wenn ich mal draussen stehe und kratzen muss, ich sowieso nicht sofort losfahren kann, da die Scheibe (zumindest beim TT) erstmal beschlägt bis bisschen die Lüftung dagegen pustet.
Dagegen kann man was machen:

Standheizung

Die wärmt mit dem Kühlwasser auch den Motor vor, so daß sich die Warmlaufphase verkürzt.

Standheizung gibt es beim S3 leider nicht.

.... und eine beheizte Frontscheibe haben die Audianer auch nicht im Programm.

....... und weder eine Bordsteckdose im Kofferraum noch eine Anhängerkupplung ist lieferbar.

:-(

Am besten ist SSA, wenn man aus dem Parkhaus und zur Schranke fährt...man tritt auf die Bremse, schnallt sich ab, weil man die Karte nicht in den Schlitz bekommt...dann fangen die Probleme an.
Erst mal muss der Motor erneut gestartet werden. Zuvor muss der Schalthebel auf "P" stehen. Der Fuß muss auf der Bremse stehen. So, und wenn man nun Pech hat, ist die Schranke wieder unten und man steht noch im Parkhaus 🙂
Da ist wohl m besten den Schalthebel beim Halten auf "P" zu stellen...

Zitat:

Original geschrieben von Torpedo64


Am besten ist SSA, wenn man aus dem Parkhaus und zur Schranke fährt...man tritt auf die Bremse, schnallt sich ab, weil man die Karte nicht in den Schlitz bekommt...dann fangen die Probleme an.
Erst mal muss der Motor erneut gestartet werden. Zuvor muss der Schalthebel auf "P" stehen. Der Fuß muss auf der Bremse stehen. So, und wenn man nun Pech hat, ist die Schranke wieder unten und man steht noch im Parkhaus 🙂
Da ist wohl m besten den Schalthebel beim Halten auf "P" zu stellen...

Das ist nur noch zu toppen mit:

Erster Tag das Auto gehabt. In der City in die Tiefgarage gefahren .

Und bei der Ausfahrt genauso wie bei dir, bis auf das die Schranke oben am

Berg war, also du noch auf der schrägen anhalten musst und die

Dreck Parkkarte mir aus der Hand gerutscht war...

Oh Mann, dat wünschst de deinem ärgsten Feind nicht 🙂

Aber seit dem vergesse ich in keinem Parkhaus mehr, die SSA sofort nach
Motoranlassen zu deaktivieren und wenn ich in eines reinfahre genauso.

Gruß
Turbo

Ich verstehe Eure Probleme nicht.
Kann mit dem Bremspedal super beeinflussen ob er aus geht oder nicht. Genau wie in der BDA beschrieben.
Bis zum Stand runter bremen. nur leicht auf der Bremse bleiben, Motor bleibt an. Stärker aufs Pedal drücken, Motor geht aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Torpedo64


So, und wenn man nun Pech hat, ist die Schranke wieder unten und man steht noch im Parkhaus 🙂

Ist das schon mal passiert? Ich bin an den Schranken immer ganz entspannt und lasse mir Zeit, weil die einen Sensor drin haben ob man schon durchgefahren ist. Hätten die den Sensor nicht, könnte der Balken ja auch auf das Auto krachen, was meinst du wie viel der Parkhausbetreiber da jährlich zu blechen hätte 🙂

Zitat:

Original geschrieben von haemmerl


Ich verstehe Eure Probleme nicht.
Kann mit dem Bremspedal super beeinflussen ob er aus geht oder nicht. Genau wie in der BDA beschrieben.
Bis zum Stand runter bremen. nur leicht auf der Bremse bleiben, Motor bleibt an. Stärker aufs Pedal drücken, Motor geht aus.

Du darfst deine außerordentlichen Fähigkeiten nicht bei jedem

Voraussetzen. Wenn ich nur leicht die Bremse trete, gleichzeitig versuche

das Katerl ins Schlitzerl zu schieben, und dabei die Bremse

etwas ungewollt löse, dann ist nachher das Schrankerl zu Besuch auf meinem

Scheiberl. Da Drücke ich lieber den SSA Knopf einmal.

So könnte es wenn's dumm kommt laufen,
sie hat sicherlich auch nur kurz die Bremse leicht gelöst 😁 🙂😁

Schranke und Bremse

Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine



Zitat:

Original geschrieben von Torpedo64


So, und wenn man nun Pech hat, ist die Schranke wieder unten und man steht noch im Parkhaus 🙂
Ist das schon mal passiert? Ich bin an den Schranken immer ganz entspannt und lasse mir Zeit, weil die einen Sensor drin haben ob man schon durchgefahren ist. Hätten die den Sensor nicht, könnte der Balken ja auch auf das Auto krachen, was meinst du wie viel der Parkhausbetreiber da jährlich zu blechen hätte 🙂

Kann eigentlich nicht passieren, entweder sind hinter der Schranke Induktionslinien im

Strassenbelag oder ne Lichtschrankenanlage

Wer sich verrenkt um den Arm länger zu machen, sollte dir Füße von den Pedalen runter nehmen. Was sonst passieren kann, sieht man ja im Video von dir.

Hat man den Hill-Hold-Assist bremst man ganz normal ab bis das Auto steht und nimmt die Füße von den Pedalen. Hat man keinen Hill-Hold-Assist, zieht man kurz die Handbremse.

SSA hat damit gar nichts zu tun, ob der Motor aus geht oder nicht spielt dabei doch keine Rolle.

Hallo Leute, ich möchte als Threadersteller doch noch mal ein kleines Feedback geben.

Es gibt einfach unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zur SSA, ist ja soweit auch verständlich und nachvollziehbar.

Trotzdem mein Resümee:
Die SSA funktioniert beim Handschalter nachvollziehbar und problemlos.
Die SSA funktioniert zusammen mit der Automatik einigermassen gut, es dürfen nur keine kurzen Zwischenstops anfallen. In solchen Fällen sind nicht alle Fahrer in der Lage, das Bremspedal nach dem kompletten Stop des Fahrzeugs genügend feinfühlig zu verwöhnen.

Nach den ersten Reaktionen in diesem Thread a la Mussu dich dran gewöhnen, das gehört so, Audi macht nix falsch etc. kann ich nun erkennen, dass auch andere SSA-Verwöhnte mit dieser Technologie hadern.

Letztendlich glaube ich, dass Audi keine andere Chance hatte, als diese unselige SSA auch für DSG zu implementieren, um irgendwelchen abstrusen Umweltgeschichten gerecht zu werden.
Das jetzt bitte nicht falsch verstehen, aber im Moment werden viele Dinge unter dem Umweltlabel auf den Markt geprügelt.
Und diese SSA ist halt ein Paradebeispiel für solchen sinnbefreiten Aktionismus.

Eigentlich ist folgende Kombination aus Frage und Antwort interessant:
Was bringt die SSA bei einem vernünftig gefahrenen Handschalter?
Wer war der irrigen Meinung, das die SSA im Zusammenspiel mit einer Automatik ähnliche Performance bieten könnte.

Zum Thema Parkhaus und Schranke: Nein, bisher ist die Schranke immer oben geblieben und nicht herunter gegangen 🙂
Ich habe mir allerdings angewöhnt vor der Schranke den Hebel auf "P" zu stellen. Die Bremse mit Fuß so zu dosieren, dass SSA nicht anspricht, geht aufgrund der Verrenkung nicht, wenn man versucht krampfhaft die Karte in den Apparat zu stecken.

Zum Thema SSA:
Nette Funktion, aber unausgereift! Es soll damit ja wohl Sprit gespart werden. Wenn SSA innerhalb einer halben Minute aus / an geht ist bestimmt nichts gewonnen. SSA müsste sooo schlau sein zu erkennen, was es die Automatik aktiviert. Wenn man Pech hat ist SSA wirksam, wo sie entweder hinderlich ist oder den Fahrer verunsichert.

Zitat:

Original geschrieben von Torpedo64


Zum Thema SSA:
Nette Funktion, aber unausgereift! Es soll damit ja wohl Sprit gespart werden. Wenn SSA innerhalb einer halben Minute aus / an geht ist bestimmt nichts gewonnen. SSA müsste sooo schlau sein zu erkennen, was es die Automatik aktiviert. Wenn man Pech hat ist SSA wirksam, wo sie entweder hinderlich ist oder den Fahrer verunsichert.

Aha, jetzt mal ganz ehrlich, was hast du jetzt hier gepostet, was nicht schon so oder so ähnlich seit Threadbeginn mehrfach gepostet wurde.

Nimm das jetzt bitte nicht persönlich, aber ich finde es halt immer erstaunlich, wie derselbe Inhalt immer und immer wieder neu gepostet wird.

So nach der Devise: Es ist schon alles geschrieben worden, aber noch nicht von jedem.

Man hätte es ganz einfach machen können wie früher beim A2. Da geht der Motor erst aus, wenn man ein paar Sekungen auf der Bremse steht. Also keine Probleme im Parkhaus, Stop und Go Verkehr oder Stoppschildern. Wenn es fünf Sekunden dauert kann man noch mal kurz das Pedal lösen ohne das sich das Auto bewegt und der Motor bleibt an.

Diese Technik funktioniert nun mal nicht mehr, wenn man um die letzten zehntel Liter beim Normverbrauch kämpft. Und diese sind nun mal entscheident. Der Motor muss aus sein wenn das Auto steht. Manchmal geht es auch schon früher aus. Bei z.B. Mercedes mit Handschalter geht der Motor aus, wenn man knapp bei Schrittgeschwindigkeit ist. Das gibt im Zyklus noch mal ein paar Sekunden mehr Motorenstillstand.
Da wird dann, überspitzt ausgedrückt, der BMW gekauft, weil er 4,9 und nicht 5,0l verbraucht wie der Audi. Spart auch noch zwei Euro Steuern im Jahr. Es wird gemacht wie der Kunde es will und nicht wie es der Hersteller will.

Zitat:

Original geschrieben von Chris1203


Also dass ich das jetz richtig verstehe...wenn ich SSA abschalten will, muss ich das JEDESMAL machen ?
Ich glaub ich spinne...

Wenn du mit "jedes Mal" meinst " an jeder Ampel" dann ist das nicht so. Schaltest du die SSA gleich nach Fahrtantritt ab, bleibt sie auch aus. Du müsstest pro Fahrt also nur einmal den Knopf betätigen.

Zitat:

Original geschrieben von Torpedo64


Zum Thema Parkhaus und Schranke: Nein, bisher ist die Schranke immer oben geblieben und nicht herunter gegangen 🙂
Ich habe mir allerdings angewöhnt vor der Schranke den Hebel auf "P" zu stellen. Die Bremse mit Fuß so zu dosieren, dass SSA nicht anspricht, geht aufgrund der Verrenkung nicht, wenn man versucht krampfhaft die Karte in den Apparat zu stecken.

Hätte man mal 80 € für den Anfahrassistenten investiert 😁😁😁😁 dann kann man den Fuß von der Bremse nehmen sobald das Auto steht und muss nicht auf P stellen 😁😁😁 Warum stellt ihr eigentlich nicht auf N?! P ist Parken und nicht Halten ... Wurde hier im Forum ja oft genug diskutiert, wie sinnlos der Anfahrassistent sei - hach bin ich froh dass ich ihn hab 🙂🙂🙂

Hab auch mal ne Frage, weil es hier so gut passt: Die SSA ist aber doch vom drive select-Profil abhängig oder?
Kann doch nicht sein, dass mir im S3 dann bei sportlicher Fahrweise ständig der Motor aus geht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen