Start Stop Automatik kann gefährlich sein.
Ich weiss, dass ist ein heftiger Titel.
Aber ich habe heute eine Situation erlebt, die sich aufgrund der SSA wirklich übel hätte entwickeln können.
Was habe ich erlebt?
Also ich fuhr an ein Stoppschild heran und stoppte dort, wie man es so macht.
Blick nach links, alles frei.
Blick nach rechts, anderes Auto in Sicht, aber sicher noch gefühlte 200m weit weg.
OK, kann dann kann ich ja losfahren.
Just in dem Moment schaltet die SSA den Motor ab (Vom Halten bis zum Abschalten war es weit unterhalb einer Sekunde, weit unterhalb, gefühlt nur ein Augenblick, halt kurzer Blick nach links und nach rechts).
Da ich ja losfahren wollte, war ja das Gaspedal etwas aktiviert, der Motor startet tatsächlich wieder, das Auto vo rechts ist nun aber schon zu nah und bevor das mein Auto sich nun doch noch in Bewegung setzt, hilft nur noch der beherzte Tritt aufs Bremspedal, um einen Unfall zu vermeiden.
Bevor nun jemand behauptet, dass mein Losfahren eh zu knapp bemessen gewesen wäre, das war tatsächlich der künstlich erzeugten SSA-Schrecksekunde geschuldet.
Bei sehr kurzem Halt zur Klärung der Verkehrssituation kann die SSA wirklich problematisch sein, meiner Meinung nach.
Da sollte schon eine Verzögerung von 1-2 Sekunden wählbar sein, auch wenn dann dann die Ersparnis um 1mL/100Km geringer wird.
Beste Antwort im Thema
"Niemand braucht mehr als 640kB RAM in seinem PC." -unbekannt
"Niemand braucht zu Hause einen Computer." -IBM
"Das 'Telefon' hat zu viele ernsthaft zu bedenkende Mängel für ein Kommunikationsmittel. Das Gerät ist von Natur aus von keinem Wert für uns." -Western Union
"Wer braucht eigentlich diese Silberscheibe?" -Jan Timmer
"So ein Schnickschnack braucht eh keiner." -Freeking84
Ob man es braucht, dass sollte besser jedem selbst überlassen sein und nicht dir.
Selbst wenn die SSA in der Woche nur 1l Kraftstoff spart, hat sie mir und vielleicht auch der Umwelt etwas gebracht.
255 Antworten
Eine Memory Funktion der SSA würde wohl jeden zufrieden stellen.
Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Schon seit Wochen stoppe ich an jeder Ampel die Zeit und komme vielleicht in einem von zehn Fällen auf eine akzeptable Dauer für die ich den Motor ausschalten würde.
Was ist denn bei dir die akzeptable Dauer?
Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Und wenn doch ists Steuerhinterziehung, weil man den EU-Realitätsverlust-Verbrauch nichtmehr einhält ?
Nein, ist keine Steuerhinterziehung, schließlich darfst du ja auch im Sport-Programm fahren, obwohl der steuerbestimmende Testzyklus im Öko-Modus gefahren wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Was ist denn bei dir die akzeptable Dauer?Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Schon seit Wochen stoppe ich an jeder Ampel die Zeit und komme vielleicht in einem von zehn Fällen auf eine akzeptable Dauer für die ich den Motor ausschalten würde.
20sec und nur wenn der Motor WIRKLICH warm ist.
Ich hatte vor einiger Zeit einen Leihwagen damit und konnte nicht glauben in welchen unsinnigen Situationen der abschaltet.
Wär's mein Motor gewesen.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Nein, ist keine Steuerhinterziehung, schließlich darfst du ja auch im Sport-Programm fahren, obwohl der steuerbestimmende Testzyklus im Öko-Modus gefahren wurde.Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Und wenn doch ists Steuerhinterziehung, weil man den EU-Realitätsverlust-Verbrauch nichtmehr einhält ?
War auch nicht ganz ernst gemeint, aber es wird schon nen Grund haben wieso man es nicht einfach gänzlich deaktivieren kann.
Was mich im Zusammenhang mit der SSA mal interessieren würde:
Es heißt doch immer, man soll Turbomotoren nach längerer , schnellerer Autobahnfahrt nicht sofort abstellen, sondern noch etwas nachlaufen lassen. Wenn ich nun aber direkt an der Autobahnabfahrt an einer Ampel halten muß (so eine Abfahrt habe ich bei mir in der Nähe), schaltet dann die SSA auch ab? Wenn das Ganze "schlau" gestaltet wäre, sollte sie das ja erkennen und nicht abschalten, wenn der Turbo überhitzen würde. Tut sie aber nicht, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
20sec und nur wenn der Motor WIRKLICH warm ist.
Warum sollte der Motor komplett warm sein? Der Motor hat so viel Masse, dass er in den paar Sekunden bis Minuten die du an der Ampel stehst, nicht wirklich abkühlt.
Die Turbos laufen meines Wissens nach alleine nach ... aber schon seit ein paar Jahren ...
LG
Zitat:
Original geschrieben von Sporti-Fahrer
Die Turbos laufen meines Wissens nach alleine nach ... aber schon seit ein paar Jahren ...LG
Der Turbo nicht, aber die elektrische Pumpe...
Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Warum sollte der Motor komplett warm sein? Der Motor hat so viel Masse, dass er in den paar Sekunden bis Minuten die du an der Ampel stehst, nicht wirklich abkühlt.Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
20sec und nur wenn der Motor WIRKLICH warm ist.
Weil ein Warmstart dem Motor weniger tut als ein Kaltstart ?
Übrigens ist meinem Kollegen ein A3-Leihwagen (aktuelles Modell, 150PS TDI) mit SSA mal verreckt an der Ampel - ging einfach nichtmehr an.
Ernsthaft - ich will das nicht haben...ich halte es für ökologisch sinnlos und schädlich für das Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der Turbo nicht, aber die elektrische Pumpe...Zitat:
Original geschrieben von Sporti-Fahrer
Die Turbos laufen meines Wissens nach alleine nach ... aber schon seit ein paar Jahren ...LG
Ja und auch nur so optimiert dass sie im Schnitt nicht schon während der Garantiezeit über den Jordan gehen 😉
Sein Auto bewusst zu schonen kann sicher nicht schaden - ich hab meinen 7 Jahre alten TT mit 100tkm letztens durchchecken lassen auf die üblichen Probleme:
- DSG
- Kettenlängung
- Undichtigkeit Magnetic Ride
Hab von Anfang an versucht alles zu schonen und das Ergebnis des 2-tägigen Werkstattaufenthalts mit Komplettcheck war: Alles bestens.
Und ich denke wir wissen alle dass eine Werkstatt gerne Geld verdienen würde, wenn sie nur können...sie haben nichtmal was für den Check verlangt.
Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Weil ein Warmstart dem Motor weniger tut als ein Kaltstart ?Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Warum sollte der Motor komplett warm sein? Der Motor hat so viel Masse, dass er in den paar Sekunden bis Minuten die du an der Ampel stehst, nicht wirklich abkühlt.
Übrigens ist meinem Kollegen ein A3-Leihwagen (aktuelles Modell, 150PS TDI) mit SSA mal verreckt an der Ampel - ging einfach nichtmehr an.
Ernsthaft - ich will das nicht haben...ich halte es für ökologisch sinnlos und schädlich für das Fahrzeug.
Unsere Postler (Briefträger) fahren mit nen VW Caddy 1,9 TDI. Alle 20-30 m Motor an und Motor aus.
Manche haben schon über 150.000 km mit dem Wagen runter . Und trotz ständigen an und aus schnurren die Motoren einwandfrei.
Nun zum SSA zurück. Ich habe seit ich meinen Wagen habe ( fast 40.000km) noch nicht 1x das SSA ausgeschaltet . Mein A5 mit 19" und 255'er Reifen hat einen Durchschnittsverbrauch von 7,7 l was ich natürlich auch auf die SSA schiebe. Mein A4 Avant mit selbigen Motor und ohne SSA lag nen Liter drüber.
Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Weil ein Warmstart dem Motor weniger tut als ein Kaltstart ?
Genauso ist jedoch kaltes laufenlassen schädlicher als warmes laufenlassen. Und kaltes laufenlassen an der Ampel ist genau das was du tust, wenn du den Motor nicht abschaltest, weil er noch zu warm ist. Und durch laufenlassen an der Ampel wird der Motor auch viel langsamer warm als im Fahrbetrieb. Folglich entstehen bei deiner Betriebsweise wesentlich mehr kalte Umdrehungen, so dass ich mal behaupten würde, dass das wenn überhaupt sogar schädlicher ist.
Man hört ja oft den Spruch "Ein Kaltstart ist so schädlich wie 100 km Fahrt mit warmen Motor." Der Spruch setzt sich in den Köpfen der Leute leider dermaßen fest, dass sie nicht mehr darüber nachdenken, was er eigentlich bedeutet. Gemeint ist damit logischerweise: "Den Motor vom kalten in den warmen Betriebszustand zu fahren ist so schädlich, wie 100 km warm zu fahren." Der "Start" an sich, d.h. die allererste Kurbelwellenumdrehung ist auch nicht wesentlich schädlicher, als die folgenden.
Ein kaltes Auto mehrmals hintereinander anzulassen und wieder auszumachen ist also auch nicht schädlicher, als den Motor einfach kalt laufen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Genauso ist jedoch kaltes laufenlassen schädlicher als warmes laufenlassen. Und kaltes laufenlassen an der Ampel ist genau das was du tust, wenn du den Motor nicht abschaltest, weil er noch zu warm ist. Und durch laufenlassen an der Ampel wird der Motor auch viel langsamer warm als im Fahrbetrieb. Folglich entstehen bei deiner Betriebsweise wesentlich mehr kalte Umdrehungen, so dass ich mal behaupten würde, dass das wenn überhaupt sogar schädlicher ist.Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Weil ein Warmstart dem Motor weniger tut als ein Kaltstart ?Man hört ja oft den Spruch "Ein Kaltstart ist so schädlich wie 100 km Fahrt mit warmen Motor." Der Spruch setzt sich in den Köpfen der Leute leider dermaßen fest, dass sie nicht mehr darüber nachdenken, was er eigentlich bedeutet. Gemeint ist damit logischerweise: "Den Motor vom kalten in den warmen Betriebszustand zu fahren ist so schädlich, wie 100 km warm zu fahren." Der "Start" an sich, d.h. die allererste Kurbelwellenumdrehung ist auch nicht wesentlich schädlicher, als die folgenden.
Ein kaltes Auto mehrmals hintereinander anzulassen und wieder auszumachen ist also auch nicht schädlicher, als den Motor einfach kalt laufen zu lassen.
Hmm ?
Der Theorie nach wäre es für den Motor ja am besten ich dreh direkt bei 6000 solange er noch kalt ist, weil dann wird er schneller warm.
Was ist denn schädlich wenn er ohne jegliche Last im Leerlauf dreht ?
Es wärmt sich langsam und gleichmäßig auf, anstatt ständig kalt zu starten und dann sofort die Drehzahl deutlich zu erhöhen (anfahren).
Klingt für mich jetz angenehmer als Start-Stopp-Automatik.
Wenn ich im Winter über Nacht draussen stehe und kratzen muss, hab ich auch immer den Motor laufen (auch wenn man es nicht darf, aber ansonsten beschlägt die Scheibe derart, dass ich eh nicht fahren kann).
Und auch wenn ichs nicht verifiziert habe, aber ich hatte immer das Gefühl der Wagen braucht auf die gesamte Strecke dann weniger Sprit als wenn ich sofort losfahre.
Vielleicht spielt es auch eine Rolle ob DSG oder Handschalter - man weiß ja dass das DSG es nicht sehr mag wenn es kalt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Der Theorie nach wäre es für den Motor ja am besten ich dreh direkt bei 6000 solange er noch kalt ist, weil dann wird er schneller warm.
Nein, denn hohe Drehzahlen bei kaltem Motor können den Ölfilm abreißen lassen, was zu extremen Verschleiß führt.
Das schonendste Aufwärmen ist möglichst schnell warm werden lassen bei geringen Drehzahlen. Im Standgas ist die Einspritzmenge zu niedrig, um den Motor schnell warm werden zu lassen, niedertouriges Fahren lässt den Motor deutlich schneller warm werden ohne hohe Drehzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Was ist denn schädlich wenn er ohne jegliche Last im Leerlauf dreht ?
Die Last ist aber nicht das einzig schädliche. Extrembeispiel: Ein Motor komplett ohne Öl wird auch im Leerlauf kaputt gehen, selbst komplett ohne äußere Last.
Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Es wärmt sich langsam und gleichmäßig auf, anstatt ständig kalt zu starten und dann sofort die Drehzahl deutlich zu erhöhen (anfahren).
Das "erhöhen" der Drehzahl ist aber nicht das Problem, sondern "hohe" Drehzahlen. Und ob du den Motor ausmachst oder nicht, macht ja keinen Unterschied in der absoluten Höhe, mit der du nach der Ampel weiterfährst.
Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Und auch wenn ichs nicht verifiziert habe, aber ich hatte immer das Gefühl der Wagen braucht auf die gesamte Strecke dann weniger Sprit als wenn ich sofort losfahre.
Wäre super wenn du das im nächsten Winter ein paar mal abwechselnd ausprobierst und dann hier berichtest.
Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Nein, denn hohe Drehzahlen bei kaltem Motor können den Ölfilm abreißen lassen, was zu extremen Verschleiß führt.Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Der Theorie nach wäre es für den Motor ja am besten ich dreh direkt bei 6000 solange er noch kalt ist, weil dann wird er schneller warm.Das schonendste Aufwärmen ist möglichst schnell warm werden lassen bei geringen Drehzahlen. Im Standgas ist die Einspritzmenge zu niedrig, um den Motor schnell warm werden zu lassen, niedertouriges Fahren lässt den Motor deutlich schneller warm werden ohne hohe Drehzahlen.
Ein schönes Rindersteak taue ich ja auch im Kühlschrank auf - weder bei Zimmertemperatur, noch in der Mikrowelle 😁
Aber ich sehe ein dass es Unterschiede zu einem Motor gibt 😉
Wenn du das so genau weißt dann glaube ich es dir.
Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Wäre super wenn du das im nächsten Winter ein paar mal abwechselnd ausprobierst und dann hier berichtest.Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Und auch wenn ichs nicht verifiziert habe, aber ich hatte immer das Gefühl der Wagen braucht auf die gesamte Strecke dann weniger Sprit als wenn ich sofort losfahre.
Ist dann leider (hab ich das grad wirklich gesagt...ich warte mich schon zutode!!) ein anderes Auto - gut möglich dass der Dino-Motor (3.2 VR6) da etwas anders reagiert als der bestellte S3.
Problem ist wie gesagt, dass wenn ich mal draussen stehe und kratzen muss, ich sowieso nicht sofort losfahren kann, da die Scheibe (zumindest beim TT) erstmal beschlägt bis bisschen die Lüftung dagegen pustet.
Aber wenns mir wieder auffällt werde ich es mal halbwegs wissenschaftlich testen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Problem ist wie gesagt, dass wenn ich mal draussen stehe und kratzen muss, ich sowieso nicht sofort losfahren kann, da die Scheibe (zumindest beim TT) erstmal beschlägt bis bisschen die Lüftung dagegen pustet.
Dagegen kann man was machen:
Standheizung
Die wärmt mit dem Kühlwasser auch den Motor vor, so daß sich die Warmlaufphase verkürzt.