Start Stop Automatik im Smart ein Sicherheitsrisiko?
Hallo Leute,
wenn man mal davon absieht, dass die sogenannte Start Stop Automatik im Smart auch mitverantwortlich ist, dass die serienmäßig eingebaute Schrottbatterie frühzeitig den Geist aufgibt, ist sie m.E. ein schwerwiegendes Sicherheitsrisiko.
Die Situation:
Ich fahre bei grüner Ampel in eine Kreuzung ein und möchte links abbiegen.
Da Gegenverkehr ist bleibe ich in der Mitte der Kreuzung stehen, Auto geht aus.
Nun ist eine Lücke im Gegenverkehr und ich gehe runter von der Bremse.
Der Motor beim Smart startet nicht wie bei anderen Fahrzeugen in der Sekunde wo ich mit dem Fuß vom Gas gehe, sondern erst mit erheblicher Verzögerung.
Anscheinend ist hier ein Anlasser verbaut, der noch nicht für eine Start Stop Automatik konzipiert wurde.
Fast wäre es zu einer Kollision gekommen.
Beste Antwort im Thema
Schwerwiegendes Sicherheitsrisiko? Du hast die Möglichkeit, sie zu deaktivieren zum einen, zum anderen lernt man damit umzugehen und nutzt dann eben nicht solche knappen Lücken... Meine Meinung.
28 Antworten
Wenn das Modul verbaut sein sollte, braucht man nach dem Start ja nur Mal aufs Knöpfchen drücken, dann müßte S/S ja wieder aktiviert sein, das Modul dreht die Funktion ja nur um.
Angeblich braucht man auch nur 1 Schaltkabel an der Batterie abklemmen, dann soll S/S auch nicht mehr funktionieren. Ob's stimmt?
Wie auch immer, TigiSmart scheint ja gut klar zu kommen mit dem Ist-Zustand.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 2. Juni 2020 um 16:20:22 Uhr:
Angeblich braucht man auch nur 1 Schaltkabel an der Batterie abklemmen, dann soll S/S auch nicht mehr funktionieren. Ob's stimmt?
Ich bin bereit, das auszuprobieren - wenn ich dazu bitte mehr Informationen bekomme. Wo steht da mehr drüber?
Welches, (bzw. was ist ein) "Schaltkabel" soll ich abziehen.
Diese Start Stopp NERVT immer wieder mal, wenn ich vergessen habe, sie gleich, nach dem Zündung einschalten, auszuschalten und der Motor dann an der ersten Ampel ausgeht...
Soll die Batterieüberwachung sein, die S/S Automatik funktioniert ja nur bei ausreichend geladener Batterie.
Mehr weiß ich auch nicht, habe das nur Mal in einem Gespräch mitbekommen. Mit MHD habe ich mich sonst noch nicht beschäftigt, da mir alleine die erste Probefahrt mit dem "Müll" gereicht hat, um festzustellen, dass ich das nicht haben möchte.
Ähnliche Themen
Um die Start-Stop-Funktion abzuschalten öffnet man die Service-Klappe vorn und zieht den Stecker Batterieüberwachung ab. Fertig, alternativ kauft man sich ein Fahrzeug ohne Mikrohybrid-Zulassung.
Hallo
Wenn Du so einen überhaupt bekommen solltest, hat dieser dann bestimmt nicht Euro6.
Den Start/Stop Mist hat heute nahezu jeder Neuwagen.
Ist für die Hersteller das Billigste um auf dem Papier bessere Werte zu bekommen, es gibt deutlich wirksamere Möglichkeiten, zB Schwungradspeicher, nur die sind aufwendiger und kosten in der Herstellung mehr.
Zitat:
@bolognese85 schrieb am 6. Juni 2020 um 00:12:46 Uhr:
Um die Start-Stop-Funktion abzuschalten öffnet man die Service-Klappe vorn und zieht den Stecker Batterieüberwachung ab. Fertig, alternativ kauft man sich ein Fahrzeug ohne Mikrohybrid-Zulassung.
Wenn es so einfach wäre, dann gäbe es die StartStopModule nicht.
Ich seh' das ganz pragmatisch, solange das mit dem Abziehen eines Kabels/Steckers hier nicht genauer beschrieben wird (ein Bild wäre hilfreich) und von mehreren Usern ausprobiert & bestätigt wurde, werde ich weiterhin den SSA-Taster beim Start händisch deaktivieren. Sollte ich das mal vergessen, werde ich beim ersten SSA-Eingriff ja automatisch🙂 daran erinnert...das 'Sicherheitsrisiko', so denn der SSA-Eingriff als solches empfunden wird, hält sich also in engen Grenzen😉.
Das mit dem Kabel abziehen gab es in der VW-Tiguan1 Abteilung (so ein Teil habe ich auch noch) auch schon erwähnt, ist aber auch im Sande verlaufen. Es wurde auch nicht gesagt, welche Nebenwirkungen, Fehlerspeicher usw. das hat.
Richtig, an denen ging es noch. Ich habe es gerade am Smart probiert, es leuchten einige Kontrolle dann auf, auch die Ladekontrolle. Sorry, Jungs
Ich habe einen W204 C-Klasse und einen Smart 453, beide mit Start/Stop. Bei der C-Klasse super, beim Smart unterirdisch, meist schalte ich sie aus eben wegen der beschriebenen Denksekundee.
Habe auch das Problem und schalte es manuell immer wieder aus. Da ich aber die Bremse nicht immer voll durchtrete, kommt es oft vor, dass wenn ich den Schalter vergessen habe, der Motor nicht ausgeht, da das Bremspedal nicht weit genug getreten ist.
Aber kann man es vom Freundlichen eigentlich dauerhaft deaktivieren lassen?
Zitat:
@Jogibaer2705 schrieb am 24. Juni 2020 um 12:14:50 Uhr:
Habe auch das Problem und schalte es manuell immer wieder aus. Da ich aber die Bremse nicht immer voll durchtrete, kommt es oft vor, dass wenn ich den Schalter vergessen habe, der Motor nicht ausgeht, da das Bremspedal nicht weit genug getreten ist.Aber kann man es vom Freundlichen eigentlich dauerhaft deaktivieren lassen?
Das machen die nicht weil es die Betriebserlaubnis betrifft, irgendwas mit Verbrauch und CO2 glaube ich.
Übringens, bei meinem 453 geht die S/S eh' nur höchst selten an, bei meiner C-Klasse immer in der entsprechenden Situation.