Start-Stop-Automatik funktioniert nicht - Garantie?

VW Golf

Hallo,

ich habe mir vor kurzem einen Golf VI 1.6 TDI gekauft. Erstzulassung 05/2011. 118.000 km runter. Inspektion und TÜV neu.

Leider funktioniert die Start-Stop-Automatik (SSA) fast nie. Laut Handbuch kann dies der Fall sein, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind (z.B. Motor-Mindesttemperatur nicht erreicht, Batterie leer, DPF voll, Klima voll an, etc.). Ich habe das nun mehrfach auf Kurz- und Langstrecke getestet, jedoch auch nach einer 300km Autobahnfahrt (Klima ausgeschaltet) funktioniert sie oft nicht. Und selbst wenn sie es mal tut, ist es meist so, dass sich der Wagen nur kurz ausschaltet und dann nach 10-15 Sekunden von selbst wieder anspringt (natürlich ohne, dass ich was verändere, die Bremse löse oder sonstiges). Im Handbuch steht dazu sinngemäß folgendes: "Die Start-Stop-Automatik funktioniert nur, wenn o.g. Bedingungen vorliegen. Schaltet sich der Motor ab und es kommt während dieser Abschaltung dazu, dass eine der Bedingungen für die SSA wieder wegfällt (bspw. Batterie entlädt sich, etc.), schaltet sich der Motor automatisch wieder ein.

Ich komme da nicht weiter, habe jedoch eine Händler-Garantie. Meine Fragen wären:

  1. Greift diese bei dem Problem? Unterrichtet wurde der Händler bereits nach zwei Wochen durch mich.
  2. Wie wäre in diesem Falle weiter zu verfahren? Habe ich das Recht, mir eine Werkstatt auszusuchen oder muss ich den Wagen in die Hände des Händlers geben?
  3. Wichtig sind mir vor allem die Punkte 1 u. 2. Aber ansonsten würde ich mal in die Runde fragen, ob jemand weiß, woran es liegen kann.

Beste Grüße,
Peter

Beste Antwort im Thema

Bei meinem habe ich den Release herausgenommen. Du sparst vielleicht um Jahr 15 euro Sprit,musst aber 200euro für Anlasser und anderen teilen zahlen.

Ich finde Start stop nur als Schrott.

Gruß

33 weitere Antworten
33 Antworten

Wenn die Batterie schwach ist muss die Lichtmaschine dagegen arbeiten, es kommt geringfügig zu niederer Bordspannung und das bemerkt das System und schaltet den Start-Stop-Betrieb ab. Das steht fest.

Zitat:

@womammel schrieb am 5. Juli 2018 um 16:32:52 Uhr:


Wenn die Batterie schwach ist muss die Lichtmaschine dagegen arbeiten, es kommt geringfügig zu niederer Bordspannung und das bemerkt das System und schaltet den Start-Stop-Betrieb ab. Das steht fest.

...das ist Unsinn....
Start und Stop-betrieb wird unterbunden, wenn das Steuergerät zur Batterieerkennung (am Minus-Pol der Batterie) inkl. des Batteriemanagements, welches auch den tatsächlichen Batteriezustand und damit die real noch entnehmbare Kapazität der Batterie kennt, der Auffassung ist, dass es keinen Sinn mehr macht, einen Motorpause ein zu legen, weil die Batterie diese Pausenzeit, in der bei S&S ja einige Verbraucher weiter laufen, nicht mehr wirklich schaffen wird, ohne eventuell die Startfähigkeit ein zu büßen.

Solange die Lichtmaschine (und damit der Motor) läuft, ist dagegen immer genug Spannung vorhanden. In dieser Phase spielt der Batteriezustand nahezu keine Rolle.
Bei schwacher Batterie muss die Lichtmaschine auch kein Stück "dagegen" arbeiten.

Unter Umständen hat der Vorbesitzer die SSA "deaktivieren" lassen. Das machen manche, indem sie die Schwellspannung bei der Start-Stop-Betriebt nicht mehr gemacht wird bewusst viel zu hoch setzen. Man setzt die Schwelle z.b. von 9V auf 15V, das wird im Betrieb nie erreicht und dementsprechend sieht die SSA nie die Bedingung zum Motor Abschalten gegeben. Andere machen es über die SSA-Abschalt-Aussentemperatur. Beides sollte aber jeder VCDS user diagnostizieren und ändern können.

Da der TE im Eingangsthread schrieb, dass S&S "fast" nie funktioniert, würde ich die Manipulationstheorie (geänderte Grenzwerte) nicht als wahrscheinlich einstufen.

Wenn S&S nur selten funktioniert ist meist eine schlappe Batterie die Ursache.

Dass der Motor, wenn S&S denn mal funktioniert, bereits nach kurzer Zeit wieder von allein startet, spricht ebenfalls eher für eine schlappe Batterie.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 5. Juli 2018 um 17:47:12 Uhr:



Zitat:

@womammel schrieb am 5. Juli 2018 um 16:32:52 Uhr:


Wenn die Batterie schwach ist muss die Lichtmaschine dagegen arbeiten, es kommt geringfügig zu niederer Bordspannung und das bemerkt das System und schaltet den Start-Stop-Betrieb ab. Das steht fest.

...das ist Unsinn....
Start und Stop-betrieb wird unterbunden, wenn das Steuergerät zur Batterieerkennung (am Minus-Pol der Batterie) inkl. des Batteriemanagements, welches auch den tatsächlichen Batteriezustand und damit die real noch entnehmbare Kapazität der Batterie kennt, der Auffassung ist, dass es keinen Sinn mehr macht, einen Motorpause ein zu legen, weil die Batterie diese Pausenzeit, in der bei S&S ja einige Verbraucher weiter laufen, nicht mehr wirklich schaffen wird, ohne eventuell die Startfähigkeit ein zu büßen.

Solange die Lichtmaschine (und damit der Motor) läuft, ist dagegen immer genug Spannung vorhanden. In dieser Phase spielt der Batteriezustand nahezu keine Rolle.
Bei schwacher Batterie muss die Lichtmaschine auch kein Stück "dagegen" arbeiten.

Es gibt doch Zeitgenossen, welche von Fahrzeugelektronik keine Ahnung haben und Fachleuten widersprechen, naja Besserwisser haben immer recht

Zitat:

@womammel schrieb am 6. Juli 2018 um 11:37:07 Uhr:


Es gibt doch Zeitgenossen, welche von Fahrzeugelektronik keine Ahnung haben und Fachleuten widersprechen, naja Besserwisser haben immer recht obwohl Feldversuche belegen, dass das Problem oft bei schlapper Batterie liegt oder starker Belastung durch Klimaanlage oder Sitzheizung usw.

es liegt aber nicht an einer zu geringen Spannung während der Fahrt, also wenn die LiMa läuft, was du behauptest hattest.
Die Batterie spielt in dem Moment kaum eine Rolle.

Die Batterie kann trotzdem definitiv (und ist auch meistens) die Ursache sein, wenn S&S nicht mehr oder nur noch selten funktioniert, nur stimmte deine Begründung dazu nicht.

Nach welchen Kriterien das Batteriemanagementsystem eine S&S-Aktivierung bezüglich einer zu schlappen Batterie nicht mehr zulässt, hatte ich bereits geschrieben.

Dass S&S bei aktiver Klimatisierung (Kühlung) nicht unbedingt funktionieren muss, hängt schlicht und ergreifend an einem wahrscheinlich erhöhten Energiebedarf, während der Motorpause.

Das kann einerseits die Kühlung sein, die übrigens mit der Elektrik und der Batterie nichts zu tun hat und bei ausgeschaltetem Motor ohnehin nicht funktioniert und es kann beispielsweise eine größere Anforderung an die Lüfterdrehzahl sein, die, auch mit völlig intakter Batterie, dazu führt, dass S&S nicht aktiviert wird.

In meinem Yeti führt z.B. eine Stromaufnahme im Stand von über 25A (der Lüfter bringt auf höchster Stufe schon nahezu diese Stromaufnahme) grundsätzlich zu einer S&S Deaktivierung. Das kann man sogar mit VCDS auslesen und diese Grenze ist absolut unabhängig vom Batteriezustand.

In der Hinsicht sind wir uns einig, doch die Fahrzeugelektronik dedektiert geringfügige Spannungseinbrüche im Milivoltbereich um die S&S zu deaktivieren. Versuche haben ergeben, wenn die Klimaanlage die eingestellte Temperatur noch nicht erreicht hat, oder die Sitzheizung aktiviert wird, entstehen solche minimalen Spannungseinbrüche.
Es kann durchaus sein , dass die S&S aktiviert wird, aber nach Einschalten der KA. ein geringfügiger Spannungseinbruch den Motor wieder startet. Sind wir uns da einig?

Schon im Normalbetrieb können bei VW Fz mit Rekuperation und S&S, gewollte Bordspannungen von minimal ca 12,3V (dabei wird die Lichtmaschine abgeschaltet) und nahezu 15V (bei Schubbetrieb) auftreten.
Was soll dabei wohl ein kleiner Spannungsabfall aufgrund einer zu geschalteten Sitzheizung bewirken?
Wenn die Lichtmaschine kurzfristig nicht ausreicht. werden zudem derartige Verbraucher vom Batteriemanagement abgeschaltet.

Wenn die Spannung als Größe für das Batteriemanagement allein ausreichen würde, hätten die Fz mit S&S und Rekuperation ganz bestimmt kein Batteriemonitoring mit einer aufwändigeren Sensorik nötig.
Für das Abschalten von S&S aus Batteriesicht, wird daher immer der Batteriezustand und der Batterieladezustand beachtet, den der Batteriemonitor ermittelt.
Die Spannung ist bei dieser Beurteilung quasi nur eine Hilfsgrösse.

Der Motor wird bei einer S&S Pause bei geringer werdender Spannung (wobei die Lichtmaschine damit nichts zu tun hat) und/oder entsprechend vom Batteriemanagemet ermittelter Unterschreitung eines Grenz-Restkapazitätswertes wieder eingeschaltet, der nicht direkt von der Spannung abhängig ist.

12V sind beo einer bereits defekten Batterie bezüglich der noch entnehmbaren Kapazität völlig anders zu bewerten, als 12 bei einer gleich großen intakten Batterie.

Ich habe mich schon mit einigen Autoelektrikern untehalten, jeder hat eine andere Theorie

Wenn man die Reaktion des S&S-Systems beurteilen will, sollte man sich schlichtweg um Informationen bemühen...
VW gibt sicherlich nicht alle Einzelheiten bekannt, aber mit dem was bekannt ist, sollten keine großartigen Theorien mehr nötig sein.

Es wurden bei MT schon Listen veröffentlicht, wo nahezu alle Ab- und Einschaltkriterien für S&S enthalten sind.
Das wäre die Grundlage.

Zusätzlich sollte man sich in dem Fall schlau machen, warum ein VW mit S&S ein Batteriemonitoringsystem (Steuergerät zur Batterieüberwachung, J367) hat und welche Werte dieses System feststellen und auswerten kann.
Wenn man VCDS hat, kann man diese Werte ablesen.

dann sollte man sich mal mit der VW-Rekuperation beschäftigen, die eben bewirkt, dass während des Motorlaufs, völlig normal auch bei intakter Batterie und intaktem Ladesystem, Bord-Spannungen von ca 12,3 bis 15V auftreten.
Das müsste man nicht mal nachlesen, sondern könnte es ganz einfach selbst feststellen (messen/aufzeichnen)....

Ebenfalls interessant ist, dass ein VW mit S&S plus Rekuperation, einen internen Spannungskonstanter hat, eben damit die ohnehin normalen, relativ großen Spannungsschwankungen während des Betriebs keine negativen Auswirkung auf wichtige Verbraucher haben.

Wenn man sich alles das mal wirklich zu Gemüte führt und verstanden hat (was bei einigen Autoelektrikern nicht der Fall ist, wie ich dir versichern kann), wird man nicht mehr ernsthaft darauf kommen, dass S&S irgendwie wegen ein paar Spannungsschwankungen im Fahrbetrieb nicht aktiviert wird.
Das Ganze ist nun mal leider deutlich komplexer.

Vielleicht sollten die Autoelektriker mal die Dokumentation lesen - dann bräuchten sie keine eigenen Theorien zu entwickeln. Beispielsweise kann ich dazu das "Selbststudienprogramm 426 - Die Start-Stopp-Anlage" sehr empfehlen - da steht genau drin wie es funktioniert.

Abgesehen davon womammel, der Thread ruhte schon seit 10/15... ;-)

….wurde aber gestern von @womammel mit einer, aus meiner Sicht faschen Behauptung, wieder ans Tageslicht gezerrt...

Du hast völlig Recht:
Die SSP 426 reicht schon aus, um (eigentlich) erkennen zu müssen, dass S&S nicht von der Spannung abhängig ist,

um zu erkennen, dass grundsätzlich stärker schwankende Spannungen vorhanden sind und

um zu erkennen, dass die S&S-Aktivierung vom Ladezustand de Batterie abhängig ist.

Wenn ein Elektriker also lediglich diese eine SSP gelesen und verstanden hat, bräuchte er seine Fantasie nicht mehr allzu sehr bemühen und tolle Theorien aufstellen.

Zitat:

@lkwpeter2 schrieb am 28. Oktober 2015 um 09:10:58 Uhr:


Hallo,

ich habe mir vor kurzem einen Golf VI 1.6 TDI gekauft. Erstzulassung 05/2011. 118.000 km runter. Inspektion und TÜV neu.

Leider funktioniert die Start-Stop-Automatik (SSA) fast nie. Laut Handbuch kann dies der Fall sein, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind (z.B. Motor-Mindesttemperatur nicht erreicht, Batterie leer, DPF voll, Klima voll an, etc.). Ich habe das nun mehrfach auf Kurz- und Langstrecke getestet, jedoch auch nach einer 300km Autobahnfahrt (Klima ausgeschaltet) funktioniert sie oft nicht. Und selbst wenn sie es mal tut, ist es meist so, dass sich der Wagen nur kurz ausschaltet und dann nach 10-15 Sekunden von selbst wieder anspringt (natürlich ohne, dass ich was verändere, die Bremse löse oder sonstiges). Im Handbuch steht dazu sinngemäß folgendes: "Die Start-Stop-Automatik funktioniert nur, wenn o.g. Bedingungen vorliegen. Schaltet sich der Motor ab und es kommt während dieser Abschaltung dazu, dass eine der Bedingungen für die SSA wieder wegfällt (bspw. Batterie entlädt sich, etc.), schaltet sich der Motor automatisch wieder ein.

Ich komme da nicht weiter, habe jedoch eine Händler-Garantie. Meine Fragen wären:

  1. Greift diese bei dem Problem? Unterrichtet wurde der Händler bereits nach zwei Wochen durch mich.
  2. Wie wäre in diesem Falle weiter zu verfahren? Habe ich das Recht, mir eine Werkstatt auszusuchen oder muss ich den Wagen in die Hände des Händlers geben?
  3. Wichtig sind mir vor allem die Punkte 1 u. 2. Aber ansonsten würde ich mal in die Runde fragen, ob jemand weiß, woran es liegen kann.

Beste Grüße,
Peter

Die Ursache fand sich bei mir in einer zu schwachen Batterie. Ein Bekannter hatte zwar die Spannung gemessen und diese für "gut" befunden, jedoch funktioniert die Start-Stop-Automatik nach dem Einbau einer neuen Batterie vor ein paar Monaten wieder top. Und der Motor springt beim Zünden auch deutlich schneller/einfacher an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen