Start/Stop Automatik f. immer abschalten

BMW X1 E84

Es wurde schon viel über die Start/Stop Automatik hier im Forum diskutiert.
Habe aber noch nicht gelesen wie man diese Funktion dauerhaft ausschalten kann.

Oft vergißt man das Betätigen der Taste - fährt einfach los und beim nächsten Stop geht der Motor aus. (Auf Dauer glaube ich, werden einige beteiligten Teile kaputt gehen - gerade bei meinen vielen Fahrten in Großstädte.)
Hat man auf der Hinfahrt die Taste für die Deaktivierung gedrückt, ist die deaktivierte Funktion beim Start des Motors auf der Rückfahrt wieder weg.

Könnte man den Schalter in der Mittelkonsole für diese Funktion eventl. dauerhaft überbrücken ?
Wenn der Schalter eingedrückt wird (grüne Lampe leuchtet) ist die Funktion deaktiviert.

Vielleicht gibt es ja auch eine Tastenkombination mittels Km-Reset-Taste und Blinkerbetätigen am Lenkrad um die Funktion dauerhaft auszuschalten (ähnlich wie beim Zurückstellen des Ölintervalls, etc. - war jedenfalls beim 1er + 3er so zu ändern)

Gruß Paule

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lupo1972


... Technisch braucht man keine Angst haben, da Batterie und Starter darauf ausgelegt sind ... was soll denn da bitte auf Dauer kaputt gehen?
Alle anderen Teile werden eher geringer beansprucht weil sie stehen anstatt sich sinnlos im Stillstand zu bewegen ...

Der Anlasser in Start/Stop-Ausführung ist auf eine mittlere Anzahl von 250.000 - 300.000 Starts ausgelegt.

Bei einer Haltedauer des Fahrzeuges von 5 Jahren und Betrieb an jedem Tag wären also mindestens bis zu 137Starts/Tag ohne Bedenken machbar.

Hier stimme ich Dir zu.

Jedoch werden ein paar andere Teile sogar stärker beansprucht:
Die Common-Rail Komponenten sind nicht dauerfest sondern zeitfest ausgelegt. Dabei spielen die Anzahl und die Spanne der Druckwechsel eine entscheidende Rolle. Die Spanne wird nun bei jedem Ampel-Stop/Start um ca. 250bar größer, also bei einem 2000bar-System mehr als 10%!

Weiterhin werden bei jedem Start die Laufflächen der Gleitlager im Motor und den Komponenten stark beansprucht, da evtl. der Schmierfilm noch nicht komplett aufgebaut ist.
Ein Betrieb im Leerlauf ist diesbzgl. besser!

Gruß
DN

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo, x1- Fans!

Sowohl der ADAC, "autobild" und "automobil" haben jungst unter Praxisbedingungen mit 2 identischen Wagen (1 x mit / 1 x ohne Start / Stop) getestet: Die Ersparnis bei "Start / Stop" beträgt im günstigsten Fall 0,3 l / 100 Km, d.h. rd. 50 Cent auf 100 Km, bei Diesel etwas mehr.

60.000 Km muss man fahren, um die Mehrkosten von ca. 300,-- € heraus zu holen. Erst dann fährt man in die Gewinnzone. Da ich ca. 10.000 Km/ a fahre, somit nach 6 Jahren. Tolle Ersparnis!!! Vom Verschleiß (Anlasser / Batterie) mal ganz zu schweigen.

Ich habe keine Start / Stop - Automatik, werde mir auch nie eine zulegen beim Neuwagen. Mir wäre es auch zu nervig, vor jeder roten Ampel zu warten, bis das Triebwerk wieder anspringt.

Also - was soll das? Nur Augenwischerei und Beruhigung des "grünen" Gewissens!

Gruß > rarod <

Ich habe mir die S/S-Automatic auch nicht rein bestellt, so etwas gibt es heute serienmäßig.

Zitat:

Original geschrieben von rarod


... Die Ersparnis bei "Start / Stop" beträgt im günstigsten Fall 0,3 l / 100 Km,

Zitat:

...Also - was soll das? Nur Augenwischerei und Beruhigung des "grünen" Gewissens!

Erreichen der CO2-Werte !

Wenn man sich anschaut welcher Aufwand tlw. für 0,1l getrieben wird ist die SSA fast geschenkt.
Wird auch zunehmend Standard, womit die Armotisierungsrechnung hinfällig wird.

Gruß
DN
... der jetzt doch bei Volvo landen wird

Zitat:

Original geschrieben von rarod


60.000 Km muss man fahren, um die Mehrkosten von ca. 300,-- € heraus zu holen. Erst dann fährt man in die Gewinnzone. Da ich ca. 10.000 Km/ a fahre, somit nach 6 Jahren. Tolle Ersparnis!!! Vom Verschleiß (Anlasser / Batterie) mal ganz zu schweigen.

Andere Länder, andere Sitten. Hier gibt es harte Grenzen für die CO2-Steuer beim Autokauf. Über 95g CO2 bezahlt man für jedes zusätzliche Gramm im Normverbrauch 95 Euro Ankaufssteuer (BPM), über 155g 286Euro. D.h. 1g gespaart sind u.U. 286 Euro gespart. DAS ist relevant, wenn ein Auto statt 167g plötzlich 145g ausstösst (23dA gegen 25dA) - knapp 4400 Euro! Und die Kosten fürs CO2 steigen drastisch von Jahr zu Jahr - 2010 wäre der Unterschied nur 1800 Euro gewesen. Der Markt ist zwar klein, aber so etwas nimmt man gerne mit.

Absurde Effekte sind z.B., dass bei manchen Herstellern Automatikfahrzeuge netto erheblich billiger sind als ihre Handschalter-Pendants, sprich der Hersteller muss die Automatik "verschenken".

Amen

Ähnliche Themen

Hallo,

hab gestern beim Freundlichen angerufen um ihn zu fragen
ob sie die S/S-A wegprogrammieren könnten. (Automatikgetriebe 8er)
Ich finde es lästig wenn der Motor dauernd ausgeht und ich die Taste
jedesmal drücken muß. Besonders wenn ich den Eco Pro Modus drücke
geht die S/S-A wieder mit an und muß sie daher nochmals drücken.

Ich möchte entscheiden wann der Motor ausgehen soll oder nicht. Das war
bei meinem 1er Schalter auch so nur wenn ich will ging er aus.
Woher weiß der Wagen wie lange er stehen wird????
Das sind mir die 80Euro wert.

Die Spritersparnis erziele ich durch richtiges fahren und nicht durch stehen.

Habe jetzt das zweite mal getankt! Habe einen Verbrauch von 5,89 Litern
ausgerechnet! Bordcomputer zeigte 5,4 an. Wenn er nach 5-6 Tankfüllungen
(ca. 5000km) immer noch so daneben liegt, werde ich ihn mal anpassen lassen!

Gruß
Michael

Inzwischen schalte ich den Automatikhebel auf Sport. Dann geht der Motor auch nicht aus. Spart zwar keinen Sprit, dafür habe ich aber sofort die volle Dieselpower anliegen. Wenn ich wirklich sparen will, lass ich das Auto stehen. Im Volvo-Forum berichten schon einige über Probleme mit der S/S-Automatik. Das ist doch voll der Alptraum, an einer gut befahrenen Kreuzung zu stehen und der Motor geht nicht mehr an, selbst mit manuellem starten nicht. Aber darum fahren wir ja auch BMW.🙂

Hallo zusammen,

jetzt gebe ich auch meine Meinung ab,

letzte Woche hatte ich einen x1 2.5d mit Automatic ( geile Karre bzw Motor !)
bin ca 400 km gefahren um u.a. die Stop-start Automatic zu testen.
Muss sagen tolle Technik wenn man sich daran gewöhnt hat.
Zum Beispiel wenn der Motor ausgegangen ist muss man nur ganz leicht das Bremspedal lupfen
schon läuft der Motor wieder und geht nicht mehr aus. Mit der Zeit hat man das so drin dass man
das S/S System nicht mehr für Störend empfindet. Probiert es aus,
ich fand es ne tolle Sache und beim Ampelstart bleibst nach wie vor der Erste :-)

Grüße

Helmut

An Ampeln wo die Wartezeit relativ lang ist, macht es ja auch Sinn. Aber hier auf dem Lande muss man mal ein Auto durchlassen und der Motor ist mal eben für 3 sec aus. Was soll ich da sparen? Das fördert doch nur den Verschleiß. Ein Motor mag ganz sicher nicht diese ständige an und aus.

Hallo,

die Anfrage wegen dem Abschalten der Start/Stop-A läuft bei BMW!
Es sind insgesamt 3 Anfragen wegen einer Abschaltung alleine bei
meinem Händler.
Ich denke wenn man dies hochrechnet bei allen Neufahrzeugen, dann
sind es viele welche dies so nicht haben wollen wie es im Moment
programmiert ist von BMW!

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Miwake


Hallo,

die Anfrage wegen dem Abschalten der Start/Stop-A läuft bei BMW! ....

Gruß
Michael

Gibt es schon eine Antwort?

Leider gibt es noch keine Info von BMW!
Werde aber mal die Tage nochmals nachfragen.
Wenn ich näheres weis, dann melde ich mich gleich.

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen