Start-Stop Automatik dauerhaft deaktivieren
Hallo Polo Fourumleser,
gibt es eine Möglichkeit die Start/Stop Automatik dauerhaft ausser Betrieb zu nehmen, ohne jedesmal den Deaktivirunstaster zu betätigen?
Ich dachte, dass es vielleicht beim VW Werkstätten mittels VW Werksstattdiagnosegeräten da was zu konfigurienen gibt.
Ich habe das Fahrzeug noch nicht lange, war deshalb auch noch nicht bei den VW-Jungs gewesen.
... oder hat hier im Forum mal sowas gemacht?
MfG Maar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von polo59
Warum KAUFT Mann sich so ein Auto, wenn man diese Eigenschaft nicht haben möchte !!!
Schon komisch , oder ???
M.f.G.
polo ( der sich sein Wunsch Auto gekauft hat )
Schau dir mal die aktuellen Polos an... Glaub, ab 90 PS gibts die garnicht mehr ohne start/stop
116 Antworten
Zitat:
@dewd schrieb am 12. Februar 2017 um 22:32:59 Uhr:
@feinerherr Der Kopf beinhaltet ja auch Teile des Abgasstrangs bei den EA888 Motoren, von daher ist eine Nachlaufzeit eines Teils des Kühlkreislaufs unabdingbar.Back to topic: Mittels Kodierung kann man z.B. 12V anstatt der ansonsten dort hinterlegten 8V benutzen.
Frage: Wird unser G7 tsi 150 PS in die Garage gebracht hört man (sehr leise) kurze Zeit ein Geräusch wie etwa die Pumpe der Scheibenwaschanlage. Ist das evtl. die von dir angesprochene Kühlwasserpumpe die kurze Zeit nachläuft?
Gruß Baer
Leider habe ich den Link nicht mehr, aber es gibt eine Firma in Deutschland die einen Nachrüstkit anbietet. Dieses Kit sorgt dafür bei jedem Fahrt elektronisch den Knopf auf dem Armaturentafel zu betätigen. So dass, das Auto glaubt, der Fahrer hat den Knopf manuell gedrückt. In der praxis wird dann Start/Stop ausgeschaltet. Sollte der Fahrer Start/Stop einschalten wollen, kann er den Knopf einmal betätigen und es läuft wieder. So weit ich erinnern kann kostet solch einen Kit 100 Euro oder mehr. Ich wäre aber bereit so viel Geld auszugeben um Start/Stop los zu werden.
Ich hatte den Link gespeichert doch verlor es durch einen Computerwechsel :-(
Soweit ich weiß geht das auch mit VCDS so das sich das System die letzte Einstellung einfach merkt.
Aber für mich ist das kein Problem beim Starten den Knopf zu betätigen, ich drücke ja auch Morgens auf die Sitzheizung oder mal auf die Sporttaste oder...................
Was mir viel wichtiger war und ich gleich abgestellt habe war das sofortige anspringen der SRA, das ist jetzt bei 1,5 Sek. betätigen des Hebels programmiert.
Zitat:
@feinerherr schrieb am 14. Februar 2017 um 17:34:06 Uhr:
Soweit ich weiß geht das auch mit VCDS so das sich das System die letzte Einstellung einfach merkt.
Das geht nur mit einem Modul
z.B. https://www.kfz-modul.com/produkte/start-stopp-automatik-memory-modul
per VCDS geht's nur dauerhaft zu deaktivieren, wer kein VCDS oder auch nicht die Möglichkeit über jemand Anderen hat, es gibt dann noch so was ...
http://www.need4street.de/.../30003?gclid=CLLuk9DJkNICFRS6GwodfCUDDA
Ähnliche Themen
In Zeiten, in der die KFZ-Steuer nicht mehr allein vom Hubraum, sondern auch vom CO2-Ausstoß abhängt, dürfte die Start-Stop-Automatik auch Einfluss auf die Besteuerung haben.
Das hier habe ich zum Thema gefunden:
http://www.kfzsteuerrechner.org/...reagieren-auf-reform-der-kfz-steuer
2017 soll ja das neue Prüfverfahren des Kraftstoffverbrauchs bei PKWs eingeführt werden. Es sollen realistischere Verbrauchs- und damit Schadstoffabgabewerte ermöglicht werden. Das hat wieder Auswirkung auf die CO2 basierte KFZ-Steuer. Ich meine gelesen zu haben, Start-Stop-Systeme sollen bis 2020 regulärer Bestandteil von Neuwagen sein.
Bei Ebay gibt's die Module von der Firma Dokatec für viele Pkw Typen,kosten 69€.
Hab mich auch schon damit beschäftigt weil mir das S/S echt auf den Zünder geht.
Und wieso nicht einfach in die Werkstadt fahren und wegcodieren lassen? Freundlich fragen und ein "kleines Dankeschön" für die Kaffeekasse, dann funktioniert das schon in der Regel.
Holger44805, danke für die Links! Die sind neu für mich.
Max Rokatansky, ein VW Werkstatt darf das nicht. Start/stop wegzucodieren ist nicht erlaubt. Machen sie es trotzdem, können sie wahrscheinlich grosse Probleme bekommen, mit VW oder Steueramt oder TÜV.
Ist es denn so schwer auf den S/S Knopf zu drücken? Ihr macht so als wäre es unmöglich das Auto überhaupt zu starten, weil man ja den Schlüssel umdrehen muss.
Ich deaktiviere die S/S immer sofort nach dem Start und schalte sie ein wenn ich sie brauche. VW hat den S/S Knopf sehr gut dafür positioniert.
Ich würde eine inverte Funktion des Schalters viel besser finden. Sprich, wenn ich die S/S brauche, schalte ich sie ein.
Dann kann von mir aus auch der Schalter leuchten.
So habe ich das in unserem A6 gemacht und finde dies viel angenehmer.
Kaliator, genau so bevorzuge ich es auch.
So viel geschrieben, keine Lösung, habt ihr alle mal versucht eine Lösung an zu bieten.
Lösungsmöglichkeiten:
- VW-Server hacken und die Software-Doku klauen
oder altmodisch:
- mit AK47 nach Wolfsburg fahren und lieb danach fragen
Die VW-Werkstätten wissen über die Software nur, was ihnen von VW gesagt wird. Wie man die SS wegkodiert gehört nicht dazu.
Ich hab mich dran gewöhnt. Zum Starten gehört halt, den Schlüssel umzudrehen und die SS auszumachen.
Zitat:
@Yossarian66 schrieb am 11. Juni 2018 um 16:36:30 Uhr:
Ich hab mich dran gewöhnt. Zum Starten gehört halt, den Schlüssel umzudrehen und die SS auszumachen.
Eben, solange es noch den Knopf gibt mache ich mir über auscodieren oder andere Tricks keine Gedanken.
S/S kann man bei den meisten STG wegcodieren in dem Mann die Temperaturen in denen S/S funktionieren soll manipuliert. Dazu gibt es Leitfäden.
Die Werkstatt macht sowas nicht, da muss man sich jemanden mit VCDS suchen.
Scotty18 hier aus dem Forum hat Module mit Memory Funktion, merkt sich also den letzten Zustand des Knopfes und stellt ihn nach dem Start wieder her.
Geht alles, Start-Stop nervt mich auch, besonders bei Fahrzeugen mit DSG. Da geht der Motor ja ständig aus bei jedem Stopschild wo man nur 1 sek hält.