Start-Stop Automatik dauerhaft deaktivieren

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Polo Fourumleser,

gibt es eine Möglichkeit die Start/Stop Automatik dauerhaft ausser Betrieb zu nehmen, ohne jedesmal den Deaktivirunstaster zu betätigen?
Ich dachte, dass es vielleicht beim VW Werkstätten mittels VW Werksstattdiagnosegeräten da was zu konfigurienen gibt.
Ich habe das Fahrzeug noch nicht lange, war deshalb auch noch nicht bei den VW-Jungs gewesen.
... oder hat hier im Forum mal sowas gemacht?

MfG Maar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von polo59


Warum KAUFT Mann sich so ein Auto, wenn man diese Eigenschaft nicht haben möchte !!!
Schon komisch , oder ???
M.f.G.
polo ( der sich sein Wunsch Auto gekauft hat )

Schau dir mal die aktuellen Polos an... Glaub, ab 90 PS gibts die garnicht mehr ohne start/stop

116 weitere Antworten
116 Antworten

Wo ist das Problem? Es gibt auch eine Temperaturobergrenze bei der S/S nicht abstellt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Februar 2017 um 19:19:15 Uhr:


Wo ist das Problem? Es gibt auch eine Temperaturobergrenze bei der S/S nicht abstellt.

Danke, auf jemanden mit der Sachkenntnis habe ich gewartet! Es wäre ja höchst fatal würde man den Motor, sehr warm gefahren, so einfach abstellen (lassen)

Zitat:

@tundrabaer schrieb am 12. Februar 2017 um 19:24:18 Uhr:


Danke, auf jemanden mit der Sachkenntnis habe ich gewartet! Es wäre ja höchst fatal würde man den Motor, sehr warm gefahren, so einfach abstellen (lassen)

ok, Diabolomk hat eigentlich nur meine Aussage bestätigt, dass das Auto intelligenter als seine Fahrer ist und in

Extremsituationen

an sich vernünftige Funktionen auch auszusetzen bereit ist.

Hallo!!! - nochmal: wenn das Fahrzeug die Temperatur-OBERGRENZE erreicht hat, macht imho der Mensch am Steuer einige Dinge schlichtweg und konstant falsch!

Eben, selber kann man sowas verbocken. Das System nicht. Wobei zur Rettung der Fahrerehre eine elektrische Nachlaufpumpe da ist. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das auf alle Motoren zutrifft. Wird auch seine Gründe haben.

Warum falsch? Es ist die S/S Obergrenze und nicht die des Motors.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Februar 2017 um 19:43:33 Uhr:


Wobei zur Rettung der Fahrerehre eine elektrische Nachlaufpumpe da ist. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das auf alle Motoren zutrifft. Wird auch seine Gründe haben.

Das hat imho lediglich der GTI - ich erlaube mir jetzt mal nicht, aufgrund dieser Präsenz auf die "Kompetenz" der GTI-Fahrer schliessen zu wollen - der impact an "alternate facts" wäre wohl sogar für einen armen PC wie mich schlicht zu viel 😉 😁

Nein, das haben definitiv auch andere Tsi!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Februar 2017 um 20:03:34 Uhr:


Nein, das haben definitiv auch andere Tsi!

would you kindly stoop so low as to provide some hard evicence to your claims?

(würdest du dich bitte so tief herab lassen und auch ein paar harte Beweise für deine Behauptung liefern?)

ich fahre einen BlueGT - das ist offiziell der zweitstärkste TSI aus dem Angebot und ich hab nichts solches bemerkt (oder davon in der Bedienungsanleitung gelsesen - ja, ich gehöre zu der aussterbenden Species, die auch wissen will, was der Hersteller über sein Produkt zu vermelden hat)

btw: ich bin im Besitz des SSP 511 (ok, betrifft den 140 PS BlueGT) und darin ist nichts dergleichen vermerkt!

zB in der SSP vom Ea111 Tsi, mein 1,2l Tsi im Golf Plus hatte so eine

ok, I stand corrected - ich bleibe jedoch dabei, dass das eher die Ausnahme darstellt (kostet ja "Geld" und sowas will VW doch unter allen Umständen vermeiden 😉 )

"nichts-desto-umso": wenn so ein Mechanismus eingreifen muss, wurde das Fahrzeug im "Grenzbereich" seines normalen Bereichs bewegt -> deshalb: (auch wenn ich es wiederhole) ZU KLEIN GEKAUFT!

Zitat:

@imapc schrieb am 12. Februar 2017 um 20:40:06 Uhr:


"nichts-desto-umso": wenn so ein Mechanismus eingreifen muss, wurde das Fahrzeug im "Grenzbereich" seines normalen Bereichs bewegt -> deshalb: (auch wenn ich es wiederhole) ZU KLEIN GEKAUFT!

Die Wasserpumpe meines gti läuft immer nach, das heißt wenn ich Morgen zur Arbeit fahre und dort nach 25 Minuten ankomme ist meine Öltemperatur bei 85° und der Drehzahlmesser war nie über 2500 Umdrehungen. Das nenne ich mal Grenzbereich 😁

Zitat:

@feinerherr schrieb am 12. Februar 2017 um 21:32:25 Uhr:


Die Wasserpumpe meines gti läuft immer nach, das heißt wenn ich Morgen zur Arbeit fahre und dort nach 25 Minuten ankomme ist meine Öltemperatur bei 85° und der Drehzahlmesser war nie über 2500 Umdrehungen. Das nenne ich mal Grenzbereich 😁

Da die Nachlauffunktion nun mal verbaut ist im GTI, macht sie halt auch bei dir "ihr Ding".

Im übrigen werte ich den Umstand, dass du deinen GTI im Normalfall nicht über 2500 Upm drehst, als "Wasser auf meine Mühle": Du hast

richtig

gekauft!

(mein Argument richtete sich gegen die "Vollgas-Truppe"😉

@feinerherr Der Kopf beinhaltet ja auch Teile des Abgasstrangs bei den EA888 Motoren, von daher ist eine Nachlaufzeit eines Teils des Kühlkreislaufs unabdingbar.

Back to topic: Mittels Kodierung kann man z.B. 12V anstatt der ansonsten dort hinterlegten 8V benutzen.

Die Start-Stop-Automatik ist in fast jedem Autoforum eine heilige Kuh, um die leidenschaftlich gestritten werden kann.

Es gibt Automodelle, bei denen beim Wenden in 3 Zügen die Start-Stopp-Automatik zuschlägt. Das fände ich auch sch... Nach meiner Erfahrung mit meinem BlueGT Handschalter kann ich doch sehr wohl beeinflussen, wann es ausgeht und wann nicht. Immerhin muss ich auskuppeln, den Gang rausnehmen, dann prüft er, ob irgendwelche Parameter zur Abschaltung gegeben sind und dann schaltet er erst ab. Wie ist das beim DSG-Getriebe?

Motor bleibt bei meinem DSG an, denn ich habe den Dreck zum Glück nicht verbaut :-)

Zitat:

@feinerherr schrieb am 12. Februar 2017 um 21:32:25 Uhr:



Zitat:

@imapc schrieb am 12. Februar 2017 um 20:40:06 Uhr:


"nichts-desto-umso": wenn so ein Mechanismus eingreifen muss, wurde das Fahrzeug im "Grenzbereich" seines normalen Bereichs bewegt -> deshalb: (auch wenn ich es wiederhole) ZU KLEIN GEKAUFT!

Die Wasserpumpe meines gti läuft immer nach, das heißt wenn ich Morgen zur Arbeit fahre und dort nach 25 Minuten ankomme ist meine Öltemperatur bei 85° und der Drehzahlmesser war nie über 2500 Umdrehungen. Das nenne ich mal Grenzbereich 😁

Zunächst noch mal allen die „sachdienliche Hinweise“ gegeben haben einen herzlichen Dank!

Dem feinen Herren muß ich noch sagen, auch du hast zu klein gekauft! 😁 Da heizt du allmorgendlich auf der letzten Rille zur Arbeit und sicher ähnlich, den optimalen Bereich deines Triebwerks ignorierend, wieder Richtung Heimat. Denk doch mal über einen chicen 911 oder was ähnlichem aus Zuffenhausen nach...also ich gönne ihn dir! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen