Start-Stop Automatik dauerhaft deaktivieren
Hallo Polo Fourumleser,
gibt es eine Möglichkeit die Start/Stop Automatik dauerhaft ausser Betrieb zu nehmen, ohne jedesmal den Deaktivirunstaster zu betätigen?
Ich dachte, dass es vielleicht beim VW Werkstätten mittels VW Werksstattdiagnosegeräten da was zu konfigurienen gibt.
Ich habe das Fahrzeug noch nicht lange, war deshalb auch noch nicht bei den VW-Jungs gewesen.
... oder hat hier im Forum mal sowas gemacht?
MfG Maar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von polo59
Warum KAUFT Mann sich so ein Auto, wenn man diese Eigenschaft nicht haben möchte !!!
Schon komisch , oder ???
M.f.G.
polo ( der sich sein Wunsch Auto gekauft hat )
Schau dir mal die aktuellen Polos an... Glaub, ab 90 PS gibts die garnicht mehr ohne start/stop
116 Antworten
...BMT-Modelle haben Rekuperation.
Rekuperation funktioniert nur dann (einigermaßen) effektiv, wenn die Batterie in einem teilentladenen Zustand gehalten wird.
Eine volle Batterie nimmt nahezu keine Ladung mehr auf, wenn Bremsenergie gespeichert werden soll.
Mein jetziger Wagen (s. Signatur) hat auch Rekuperation und ich habe mir das auch schon mal über eine kürzere Strecke grob angesehen (Batteriespannung direkt gemessen und aufgezeichnet):
Nach dem Start stieg die Spannung für ein paar Minuten konstant auf ca 14,5V, welches auch ungefähr die übliche Reglerspannung von meinen Autos ohne Rekuperation ist.
Danach ging die Spannung auf 12,9 bis 13,2V zurück (egal ob im Leerlauf oder während der Fahrt)
(Anmerkung: das würde keine normale angesteuerte Lichtmaschine ohne Not (= zu viele Verbraucher)machen)
Dieses Absinken auf rund 13V geschieht dann, wenn die Batterie einen gewollten Teilladungszustand hat. Es ist defintiv kein Zeichen dafür, dass sie voll geladen ist.
Um fest stellen zu können, wie voll die Batterie wirklich ist und wie sie gerade ge- oder entladen wird, haben alle Fahrzeuge mit Rekuperation einen Extra-Stromfühler am Batteriepol.
(Deswegen sollte man externe Ladegeräte ja auch vor dem Stromfühler anschließen.)
Wenn die LiMa nur noch ca 13V liefert, nimmt sie weniger mechanische Leistung durch den Motor auf, was letztendlich zu dem gewünschten Spareffekt führt.
Wenn ich dann mit Schubabschaltung fuhr (Ausrollen, ohne Gas zu geben, mit eingelegtem Gang bei einem Verbrauch von 0,0L/100km), stieg die Spannung ziemlich schnell auf ca 15V.
Mit 15V nimmt eine teilgeladene Batterie in der kurzen Zeit der Schubabschaltung relativ viel Energie auf und diese Energie stammt von der zusätzlichen Abbremsung des Fahrzeugs durch die dann stärker belastete LiMa.
Dieses Wechselspiel ist im Prinzip die Rekuperation.
Danke.
nur so nebenbei: bei dauerhafter Deaktivierug soll wohl die Betreibserlaubnis erlöschen, das sich dadurch die Abgaswerte ändern. Vielleicht hilft aber ein kleiner Trick. Sobald der Gurtwarner deaktiviert ist, ist die S/S Automatik auch ausgeschalten. So funktionierts zumindest bei Skoda 😉
Gurtwarner deaktivieren wirkt sich nicht auf StartStopp aus. Das hatte ich zuvor schon probiert. Was macht es für einen Unterschied, ob ich jedesmal den Knopf drücke oder das automatisch geht? Ich meine so rein abgasmäßig? Beim Handschalter bräuchte man halz nur nicht in Leerlauf schalten. Aber mit DSG ist es einfach Mist.
Ähnliche Themen
Zitat:
nur so nebenbei: bei dauerhafter Deaktivierug soll wohl die Betreibserlaubnis erlöschen, das sich dadurch die Abgaswerte ändern.
Die NEFZ-Abgaswerte, die ohnehin nur unter ganz bestimmten Bedingungen erreicht werden, ändern sich schon in dem Moment, wo die dicke Oma hinten einsteigt oder du zugelassene Breitreifen auf ziehst.
Standheizungen gehören z.B. durchaus zur Serienausstattung von Autos.
Auch die führen dazu, dass sich die Abgaswerte des Fahrzeugs deutlich ändern. Dies wird beim NEFZ nicht berücksichtigt.
Es ist nun mal Teil der Zulassungsprozedur, ebenso wie ABS und ESP. Die kann man auch nicht ohne Verlust der BE abschalten weil man meint man bräuchte sie nicht.
Ich finde 1x die S/S abschalten beim Start ist nicht zuviel verlangt wenn man es unbedingt nicht möchte. Mein Dienstwagen (Audi A3) hat es auch und ich schalte es ab wenn ich nicht will - meist bleibt es aber an.
Ich kann und darf S&S ja offiziell so abschalten, dass es absolut keine spritsparende Wirkung mehr hat.
Es hier geht lediglich um die Automatisierung eines manuellen Vorgangs.
Was ist denn so problematisch daran, kurz den Schalter zu betätigen, wenn man Start & Stop partout nicht will?
Im Stadtverkehr wundere ich mich immer wieder, wie oft der Motor nicht läuft bzw. wie oft dieser nutzlos vor sich hin tuckern würde. Ist zwar kein Polo aber das Prinzip dürfte ja gleich sein.
Und wie gesagt, manuell deaktivieren ist doch keine große Sache und auf jeden Fall machbar. Ich sehe in einem dauerhaften Deaktivieren, ganz abgesehen von eventuellen technischen Vorbehalten, überhaupt keinen Sinn.
Es ist auch relativ unproblematisch den Scheibenwischer bei Regen selbstständig ein zu schalten oder den Innenspiegel manuell ab zu blenden.
Bei einem Auto, das allen möglichen Komfort bietet, wäre es eben schön, auch dieses für einige Leute eben nicht gewollte, ständige manuelle Abschalten durch eine generelle Einstellung zu unterbinden.
In der MFA kann ich diverse Dinge verändern, abschalten, zuschalten usw. Warum nicht S&S?
Es wäre ja lediglich eine Komfortverbesserung und das halte ich durchaus für sinnvoll.
Wurden die Gründe, Normverbrauch etc., nicht schon genannt?
Du kannst ja auch den Kat oder den DPF nicht abschalten...
grob verkürzt gesagt.
@navec
OK, aber wo bitte ist das Problem, direkt nach dem Starten den entsprechenden Schalter zu drücken, wenn man auf Start & Stop tatsächlich verzichten möchte? Ist das denn so unkomfortabel? Ich persönlich stelle vorm Abschalten des Motors bei Fahrtende sowieso immer schon grundsätzlich alle Stromverbraucher (Scheibenwischer, Schalterposition des Gebläses, Radio, Klimaanlage) aus und muss dementsprechend beim nächsten Start alles nach Bedarf wieder einschalten. Habe ich noch nie als unkomfortabel empfunden. Wenn es den manuellen Deaktivierungsschalter für Start & Stop überhaupt nicht geben würde und man das System daher dauerhaft lahmlegen wollte, würde ich es ja noch verstehen (aber dann trotzdem nicht empfehlen oder in Erwägung ziehen) aber ein Deaktivieren mittels des dafür vorgesehenen Schalters ist doch eine elegante und mit Verlaub auch komfortable Lösung für alle, die Start & Stop mal nicht nutzen möchten. So ein Riesenakt ist es ja nicht, nach dem Anlassen des Motors kurz den entsprechenden Schalter zu betätigen.
Zitat:
aber wo bitte ist das Problem,
es ist für mich kein
Problem. Ich schaffe es jedes mal zielgerichtet und ohne Verletzung.
Es ist nur unschön und, in meinem Fall, überflüssig.
Scheibenwischer, Licht und die Climatronic brauche ich übrigens nahezu nie aus oder ein zu schalten.
Auch das wäre kein großes Problem für mich, aber es ist automatisch eben doch angenehmer.
Das S&S im Menü einstellbar zu machen wäre definitiv nur ein Klacks.
Also ich finde es auch nervig, diesen Schalter immer zu drücken. Hab mir einen SSA Killer geholt und seither ist ruhe im Karton 😉
Zitat:
@bmwgrobi schrieb am 15. Januar 2016 um 13:30:02 Uhr:
Also ich finde es auch nervig, diesen Schalter immer zu drücken. Hab mir einen SSA Killer geholt und seither ist ruhe im Karton 😉
Hallo,
na hoffentlich hast Du auch den letzten Satz in der Beschreibung des SSA-Killers gelesen...
Grüße,
diezge
Zitat:
Hallo,
na hoffentlich hast Du auch den letzten Satz in der Beschreibung des SSA-Killers gelesen...
Grüße,
diezge
Na und, alles was Spaß macht ist verboten...