Start-Stop Automatik dauerhaft deaktivieren

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Polo Fourumleser,

gibt es eine Möglichkeit die Start/Stop Automatik dauerhaft ausser Betrieb zu nehmen, ohne jedesmal den Deaktivirunstaster zu betätigen?
Ich dachte, dass es vielleicht beim VW Werkstätten mittels VW Werksstattdiagnosegeräten da was zu konfigurienen gibt.
Ich habe das Fahrzeug noch nicht lange, war deshalb auch noch nicht bei den VW-Jungs gewesen.
... oder hat hier im Forum mal sowas gemacht?

MfG Maar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von polo59


Warum KAUFT Mann sich so ein Auto, wenn man diese Eigenschaft nicht haben möchte !!!
Schon komisch , oder ???
M.f.G.
polo ( der sich sein Wunsch Auto gekauft hat )

Schau dir mal die aktuellen Polos an... Glaub, ab 90 PS gibts die garnicht mehr ohne start/stop

116 weitere Antworten
116 Antworten

Bei "longlife" werden die Motorstarts gezählt und wirken sich negativ auf die Laufleistung aus.

Verschleiß ist Höher, als wenn das System einfach läuft. (ich möchte meinen Polo noch lange fahren und nicht nach 3Jahren wieder abgeben)

Die Einsparung ist ein Witz im Gegensatz zu evtl.Folgekosten. (Batterie, Anlasser, Turbo usw.)

Nicht jeder kauft und konfiguriert seinen Wagen neu... deswegen muss ich noch lange kein altes Auto fahren, nur weil mir diese eine nutzlose Funktion auf,n Keks geht.

Und wenn mir jetzt einer mit der "Umwelt" kommt... Wenn ich meinen Wagen 50 tkm länger fahre, dann ist das sicherlich ökologischer als die paar Kilo eingespartes CO2 beim Verbrauch. Aber das interessiert ja beim NEFZ keine Sau.

...aber wenn du dein Auto länger fahren kannst, hilft das dem Autohersteller für seinen Flottenverbrauch herzlich wenig.
Werbewirksam wäre das ebenfalls kaum. Im Gegenteil.

Von daher sind einige verschleißträchtige Sparmodule, wie eben ACT, Rekuperation und S&S für den Hersteller schon sehr wichtig. Außerdem werden diese Dinge von den "Fach"zeitschriften gerne angekreidet, wenn sie fehlen.
Eine Einzelbilanz, was diese Geschichten in der Realität wirklich bringen unter Auswertung vieler Autos und fahrprofilen macht eher niemand.

Was dein Auto dann hinterher wirklich spart, interessiert allerhöchstens dich selbst.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Im G7-Forum wurde vor kurzem beschrieben, wie man S&S mit VCDS deaktivieren kann.
Zum Beispiel können die Temperaturbedingungen für S&S entsprechend verändert werden.

@mkfsns:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Versteh ich nicht wieso jemand Start Stopp deaktiviert haben will

meine Beweggründe:

-- den deutlich erhöhten Verschleiß (Motorlager, Starter und Batterie) verhindern.
(bei kurzfristigen Stops hat man gar keinen Spritverbrauchsvorteil, aber trotzdem einen zusätzlichen Motorstart. Wie lange der Motor ausgeschaltet bleibt, weiß man oftmals nicht)

Genau, das sind auch meine Gedanken. Die Kosten für den erhöhten Verschleiß und den Kauf einer "neuen" Batterie, weil sie durch die vielen S&S-Zyklen kaputt ging, trägt der Autofahrer und sonst niemand.

Mit S&S versuch die Industrie mit aller Gewalt mal wieder auf dem Rücken der Autofahrer die ihr auferlegten CO2 Grenzwerte einzuhalten.

Sorry, wenn ein Wagen an einer Ampel ausgeht und dann die Ampel nach 2 sec. wieder auf Grün stellt und der Wagen wieder gestartet wird, ist das einfach Blödsinn!

Viele S+S-Eigner finden´s aber dennoch schick und sonnen sich im "grünen" Gewissen!
Die Leute wollen halt veräppelt werden, siehe gesamt-ökologische Betrachtung der Abwrackprämie, äh, Verkaufsförderungsmaßnahme.

Ähnliche Themen

Hallo
weiss eigentlich jemand was die Start-Stop Automatik an Benzin einspart .
Wenn man auf den Verbrauchsanzeige im Stand guckt steht da was vom 0,2 bis 0,4 Liter
pro Stunde .
Da muesste man schon doch einige Zeit an Ampel usw stehen damit sich sowas rechnet .
Gosie

Nebenbei: Mein Radio zeigt mir die aktuelle Spannung an. Ist ganz interessant zu sehen wie lange es dauert bis auf 13,2 Volt runtergeregelt wird (also die Batterie voll geladen ist). Das können schon mal 30 Kilometer sein... jetzt, im Sommer.

Wenn nun aller paar Kilometer der Motor neu gestartet werden muss, wird dieser Zustand wohl so gut wie nie erreicht werden. Was einen gewissen Mehrverbrauch bedeutet.... logisch.

Zitat:

Nebenbei: Mein Radio zeigt mir die aktuelle Spannung an. Ist ganz interessant zu sehen wie lange es dauert bis auf 13,2 Volt runtergeregelt wird (also die Batterie voll geladen ist).

nebenbei:

deine Schlussfolgerung ist bei einem BMT-Modell (also mit Rekuperation) leider falsch.

0,2L / h? Mein 70PS Benziner verbraucht im Stand 0,5-0.6 wenn er warm ist. 0,2 ist aber arg wenig. Ist der Diesel da so sparsam?

Zitat:

Original geschrieben von naofireblade


0,2L / h? Mein 70PS Benziner verbraucht im Stand 0,5-0.6 wenn er warm ist. 0,2 ist aber arg wenig. Ist der Diesel da so sparsam?

Ist ein 3 Zylinder 75 PS Benziner der von 2009 , bei unseren jetzigen (auch 3 Zylinder Benziner Bj.2014)

meine ich auch das gesehen zu haben . Fahr nachher nochmal guck dann nochmal genauer

und schreib morgen

Gosie

Es gibt ein Modul, welches hier im Golf7 - Forum verlinkt ist. Dies habe ich verbaut und bin damit sehr zufrieden. Es wird am StartStopp - Schalter angeklemmt und macht nichts anderes, als einen Tastendruck ca 5 Sekunden nach Zündung einschalten zu simulieren. Bei Bedarf drückt man noch mal und die Automatik ist wieder eingeschaltet. Ich habe den Polo mit DSG und das war es einfach sehr unbequem, besonders beim Anfahren am Berg, wenn zusätzlich noch der Berganfahrassistent aktiv war. Man wurde quasi beim Anfahren in den Hintern getreten, so ruckte das manchmal.

Mein TDI BMT mit SS-Automatik hat nun bald 110.000 km auf dem Tacho. Gut 88.000 km davon wurde er als Fahrschulauto benutzt. Bis heute stelle ich keinerlei Probleme fest. Weder an der Vliesbatterie ( bitte mal danach gockeln ), noch an Lager oder am Anlasser. Wie das Ding dauerhaft zu Deaktivieren ist, habe ich bereits gepostet.

Infos zum Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...tion-tec-ausfuehrung-t2850744.html?...

Unsere Fahrschulautos (Audi A3) haben auch schon seit einer Weile immer Start/Stop und laufen völlig problemlos. Der älteste hatte 180.000 km auf der Uhr als er wegging und Batterie war noch top OK.

Ich schätze mal das System ist gut durchdacht weil ja der Motor auch nicht immer ausgeht, sondern nur wenn etliche Faktoren passen. Er springt auch nach einer Wartezeit wieder an wenn es zu lange dauert und der Motor z.B. zu weit abkühlt.

Dass man "gelegentlich" auch mal schon nach zwei Sekunden wieder GRÜN bekommt kann natürlich sein, aber dafür passt es viele andere Male und spart Sprit. Ich schätze insgesamt lohnt der Einsatz dann schon.

...zum Glück hab ich noch einen extrem gut ausgestatteten, neuen 1,6TDI DSG (6R) ohne BMT auf dem Hof eines Händlers gefunden... 🙂

Ich habe zwar grundsätzlich nichts gegen die Kraftstoffersparnis, jedoch ist es ein allgemein bekanntes Problem dass diese Technologie eine höhere Belastung der Fahrzeugbatterie ist und diese oft nur 2-3 Jahre durchhält. Zudem meinte meine VW-Werkstatt (welche mir dieses Auto übrigens nicht verkauft hat) dass diese Technologie eine zusätzliche Fehlerquelle darstellt und der daraus resultierende Verbrauchsvorteil ohnehin nur im urbanen Umfeld relevant ist (für mich als Langstreckenfahrer bei 75% Landstrasse, 20% Autobahn und nur 5% Stadtverkehr also unrelevant).
Ich persönlich fände es auch gut wenn man diese Funktion nachdem man neue Autos kaum noch ohne bekommt einfach dauerhaft deaktivieren könnte bei Bedarf, aber das geht wohl auf Grund des 'schöngerechneten' Normverbrauchs und dem dazugehörigen CO² Wert seitens der PKW-Hersteller nicht...

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Nebenbei: Mein Radio zeigt mir die aktuelle Spannung an. Ist ganz interessant zu sehen wie lange es dauert bis auf 13,2 Volt runtergeregelt wird (also die Batterie voll geladen ist).

nebenbei:
deine Schlussfolgerung ist bei einem BMT-Modell (also mit Rekuperation) leider falsch.

Erklärung?

Die BMT haben ein aktives Batteriemanagement, und das lädt die Batterie vorzugsweise während den Bremsvorgängen. Solange kein akuter Energiemangel herrscht wird während den anderen Fahrzuständen die Batterie nicht geladen.
Eine nicht ganz volle Batterie ist quasi Dauerzustand. Erst wenn sehr viel und länger gebremst wird, sollte sie tatsächlich voll werden.
Ohne eine gewisse Regelreserve wäre das System wertlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen