Start - Stop Automatik abschalten!

Mercedes B-Klasse W246

Kann man die ständig nervende Start - Stop Automatik bei meinem neuen B 200 Benziner dauerhaft deaktivieren,ohne die ständig lästige Knopfdrückerei?
Ich lege keinen Wert auf die zwangsweise durch Mercedes verordnete Spritspartechnik!

mfG
r.ledi

Beste Antwort im Thema

....evtl hätte man sich , wenn es denn sooooo stört, vor dem kauf gedanken machen sollen?
ich für meinen teil freu mich über jede sekunde die kein sprit durch die leitungen läuft und unnötig veschwendet wird.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein



Zitat:

Original geschrieben von Lino100


und wie ist beim kickdown an der Ampel oder wenn man einen Schnellstart hinlegen möchte?? Ich finde die Technik total überflüssig und es kann nur nervig sein, obwohl ich selber diese technik nicht gefahren bin, aber neben meinem fahrezug hörte, wie der motor anspringt.
Der eine braucht Start/Stop-Automat. Mir hilft es.

Der andere benötigt noch Kickdown, Schnellstart und wechselt laufend die Spur. Völlig überflüssig in der heutigen Zeit. Passt nicht mehr ins Verkehrsgeschehen und wird in der Fahrschule nicht gelehrt.

Was bringt Letzteres?

Freude am Fahren....im ernst, es geht um die realen kosten und es wird sich erst in 3-5 jahren zeigen, was die technik bringt und wie teuer sie wirklich ist.

ich glaub MB hat son klein bischen erfahrung mit start-stop??
war sowas nicht am anfang in der s-klasse?? in der E auf jeden fall.
und das ist nun gewiss auch schon 3 jahre her??
korrigiert mich....ist ne gefühlte berechnung??

Zitat:

Original geschrieben von Lino100



Das ständige an und aus, besonders im stadtverkehr kann auf dauer nicht gesund sein und beschert den firmen bestimmt mehreinnahmen bei reparaturen.

Ich kenne bei anderen Fahrzeugen Start-Stopp-Systeme schon seit einigen Jahren. Irgendeine darauf zurückzuführende Reparatur habe ich nicht erlebt, auch keinen vorschnellen Batterieverschleiss.

Aber für das im hier zitierten Beitrag gewünschte Fahrgefühl würde ich dem Schreiber einen Wechsel z.B. zu Porsche oder Ferrari empfehlen. Da würde er sicher glücklich werden.

Übrigens, mit ECO-Betrieb und ohne Bleifuß bin ich beim Ampelstart im Regelfall im Spitzenfeld der Starter - einfach, weil mein B200 stärker ist als der Durchschnitt der an der Startlinie stehenden Fahrzeuge. Mir ist es aber wichtiger, mit möglichst wenig Kraftsoff flott zum Ziel zu kommen. Und das gelingt mir im Regelfall - auch ohne Kick-Down oder ähnlichen Ritualen der Männlichkeit.
Zusätzlich könnte man darüber nachdenken, welcher Verschleiss mit spürbaren Mehrkosten durch betont 'sportliche' Fahrweise zu erwarten wäre.
Gruß, Asks

Zitat:

Original geschrieben von asks


Ich kenne bei anderen Fahrzeugen Start-Stopp-Systeme schon seit einigen Jahren. Irgendeine darauf zurückzuführende Reparatur habe ich nicht erlebt, auch keinen vorschnellen Batterieverschleiß.

Grundsätzlich habe ich schon Fahrzeuge mit defektem Anlasser selber erlebt und diese waren, bei anderen Herstellern, auch Ziele von Serviceaktionen. Allerdings nicht bei Mercedes.

Zitat:

Übrigens, mit ECO-Betrieb und ohne Bleifuß bin ich beim Ampelstart im Regelfall im Spitzenfeld der Starter - einfach, weil mein B200 stärker ist als der Durchschnitt der an der Startlinie stehenden Fahrzeuge. Mir ist es aber wichtiger, mit möglichst wenig Kraftsoff flott zum Ziel zu kommen. Und das gelingt mir im Regelfall - auch ohne Kick-Down oder ähnlichen Ritualen der Männlichkeit.
Gruß, Asks

Dann pennen die anderen schlichtweg. Die Start/Stopp kostet beim Ampelstart merklich Zeit. Mit dem 68PS Aygo habe ich auch fast alle Ampelstarts gewonnen, Reaktion geht normalerweise vor PS, zumindest die ersten Sekunden.

Die Start/Stopp Automatik ist übrigens keine Spritspar- sondern eine Komfortfunktion. Sie ersetzt das manuelle Ein/Ausschalten des Motors durch die Automatik. Wie jede Automatik, macht sie das mehr oder weniger gut. An der Ampel vorne ist sie manchmal unangebracht, ansonstne macht sie meist sinnvolle Dinge, manchmal schaltet sie wegen zu kurzer Zeit ab (nur weil das Auto mal 2 Sekunden steht). Was die Start/Stopp Automatik komischerweise nie macht, ist den Motor auszuschalten, während das Fahrzeug noch rollt. Da müßte man doch noch manuell eingreifen.

Generell ist Motor Ein/Ausschalten eine der Spritsparmaßnahmen, die merklich, aber recht wenig Sprit sparen, insofern spielt es bei der TCO gesehen, insbesondere bei einem so teuren Fahrzeug wie der B-Klasse, kaum eine Rolle ob man das tut oder nicht.

Ich laß die Ecofunktion an, an der Ampel schalte ich sie manchmal aus (wenn man einfach bei rot/gelb die bremse kommen läßt, verliert man nicht viel zeit), im flüssigen stop&go schalte ich sie auch manchmal aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Incoming



Dann pennen die anderen schlichtweg. Die Start/Stopp kostet beim Ampelstart merklich Zeit. Mit dem 68PS Aygo habe ich auch fast alle Ampelstarts gewonnen, Reaktion geht normalerweise vor PS, zumindest die ersten Sekunden.

Da bin ich aber froh, dass bei uns die reaktionsstarken Fahrer eine Minderheit sind. Die schlimmen Folgen rasanten Fahrstils habe ich von Berufs wegen zur Genüge gesehen und kann darauf gern verzichten.

Gruß, Asks

Zitat:

Original geschrieben von Incoming


... manchmal schaltet sie wegen zu kurzer Zeit ab (nur weil das Auto mal 2 Sekunden steht).

Das nervt mich oft am Kreisverkehr!

Da wir in Südbaden den französischen Kreisverkehr-Einfluss geniessen, passiert es oft, dass ich nur kurz am Kreisverkehr stoppen muss um einen im Kreis durchfahren zu lassen und in dieser Sekunde geht der Motor aus und das flotte einfädeln in den Kreis ist verwirkt.

Ich bin noch auf der Suche nach der 100% Lösung, das kontrollierte hinrollen an den Kreisverkehr hilft ... aber nicht in allen Fällen.

Zitat:

Original geschrieben von Incoming


Dann pennen die anderen schlichtweg. Die Start/Stopp kostet beim Ampelstart merklich Zeit. Mit dem 68PS Aygo habe ich auch fast alle Ampelstarts gewonnen, Reaktion geht normalerweise vor PS, zumindest die ersten Sekunden.
Was die Start/Stopp Automatik komischerweise nie macht, ist den Motor auszuschalten, während das Fahrzeug noch rollt. Da müßte man doch noch manuell eingreifen.

Gestatten, daß ich schallend lache?

Erstens ist der Benz ohnehin einer der schnellsten:

http://www.autobild.de/.../start-stopp-systeme-im-test-3393285.html

und zweitens: Wer pubertäre Ampelrennen braucht, der möge sich dann bitte einen plastikverspoilerten Maurerporsche zulegen, das steht ihm besser.

Dann kann man auch stilecht gegen den fett-krasser Dreier BMW antreten um nach einer absurden Lärmbelästigung dann an der nächsten Ampel wieder so richtig männlich zu bremsen .... 😠

Umwelt, Anwohner und nicht zuletzt deine Werkstatt werden das sicher zu schätzen wissen.

Ich bin jedenfalls bisher immer zügig genug weggekommen, auch beim Abbiegen oder an der Grundstücksausfahrt, ohne mich um Zehntel Sekunden zu scheren, die sowieso besser am Stammtisch als auf der Straße ausgefochten werden.

Und ein Fahrzeug, das während des Ausrollens den Motor abschaltet gibt es aus gutem Grund nicht.
Damit würden nämlich auch Bremskraftverstärker (samt ABS) und Servolenbkung ausfallen.

Gruß
Bernd

Ich möchte mich diesem Kommentar anschließen.
Ich verstehe nicht, wieso man sich als Ampel-Kavalierstarter einen Mercedes B kauft, das ist eher ein sehr praktisches und vernünftiges Auto, kein Sportflitzer.
Ich verstehe nicht, wo das Problem ist, einmal den Eco-Knopf zu drücken, wozu man ja spätestens beim ersten Ampel-Stopp mehr als genug Zeit hat, ober besteht da die Angst, ein paar Milisekunden beim Wechsel auf Gelb wegen dieser Knopfdruck-Aktion zu verpassen ? Einmal nach dem Start so einen Knopf zu drücken, kann doch kein ernstes Problem sein, ich bin überzeugt, dass fast jeder während der Fahrt ständig irgend was drückt und schaltet, außerdem spart man bei entsprechender Ausstattung den Knopfdruck fürs Licht und ev. auch für die Scheibenwischer.
Die Start-Stopp-Automatik empfinde ich persönlich als sehr angenehm (wenn sie funktioniert). Licht, Scheibenwischer und Radio bleiben einfach an, beim Treten von Kupplung oder Gaspedal springt der Motor sehr schnell wieder an, möchte ich nur kurz das Stoppen unterbinden, halte ich die Kupplung getreten, beim Schaltwagen geht der Motor übrigens auch schon beim Ausrollen bei sehr niedriger Geschwindigkeit schon aus (fahren hier eigentlich alle nur Automatik?)
Der einzige Nachteil bei meinem Eco-System ist, dass es nicht konstant zur Verfügung steht, sondern eher launisch ist, dazu gibt es schon einen ausführlichen Thread.

Geil, Bernd... das mag ich so an Dir: Du bringst die Sache immer so "zielgerichtet von hinten durch die Brust ins Auge"...!

Macht echt wahnsinnig Spaß, Deine regelmäßigen "Statements zur Lage der Nation" zu lesen!

Zitat:

Original geschrieben von Doc WP


Ich verstehe nicht, wo das Problem ist, einmal den Eco-Knopf zu drücken, wozu man ja spätestens beim ersten Ampel-Stopp mehr als genug Zeit hat, ober besteht da die Angst, ein paar Milisekunden beim Wechsel auf Gelb wegen dieser Knopfdruck-Aktion zu verpassen ? Einmal nach dem Start so einen Knopf zu drücken, kann doch kein ernstes Problem sein,

Naja, wenn ich manche Zeitgenossen so sehe, dann fehlen schon mal so zwei, drei Arme - wie soll man denn zum Eco-Knopf kommen, wenn die Linke SMS daddelt, die Rechte Kippe und Döner koordiniert während das Zweithandy am Ohr klemmt und der Kaffee zwischen den Knien balanciert....

Oooohhh - JETZT verstehe ich, warum manche Schmalhansels mit verkehrtrummes Käppchen so schief in ihrer Hoppel-Kiste hängen: die wollen mit der Nasenspitze an die Mittelkonsole.....

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von B-Experience



Zitat:

Original geschrieben von Incoming


... manchmal schaltet sie wegen zu kurzer Zeit ab (nur weil das Auto mal 2 Sekunden steht).
Das nervt mich oft am Kreisverkehr!

Da wir in Südbaden den französischen Kreisverkehr-Einfluss geniessen, passiert es oft, dass ich nur kurz am Kreisverkehr stoppen muss um einen im Kreis durchfahren zu lassen und in dieser Sekunde geht der Motor aus und das flotte einfädeln in den Kreis ist verwirkt.

Ich bin noch auf der Suche nach der 100% Lösung, das kontrollierte hinrollen an den Kreisverkehr hilft ... aber nicht in allen Fällen.

Tja wenn man die Bremse richtig dosiert, dann schaltet auch der Motor am Kreisverkehr oder der Ampel nicht ab.

Ein wenig Gefühl im Fuß und Gefühl beim Bremsen oder stoppen, so lässt sich Eco sehr leicht und komfortabel steuern.

Das ist meine Erfahrung in nunmehr einer Woche, in der ich meine Lady habe.

Natürlich kommt es auch bei mir mal vor, aber selten, dass ich zu fest auf die Bremse trete und der Motor ausgeht, aber da kann die rote Lady nicht dafür. Ist mir aber auch erst einmal passiert.

Zitat:

Original geschrieben von Kopprasch


Tja wenn man die Bremse richtig dosiert, dann schaltet auch der Motor am Kreisverkehr oder der Ampel nicht ab.
Ein wenig Gefühl im Fuß und Gefühl beim Bremsen oder stoppen, so lässt sich Eco sehr leicht und komfortabel steuern.
Das ist meine Erfahrung in nunmehr einer Woche, in der ich meine Lady habe.
Natürlich kommt es auch bei mir mal vor, aber selten, dass ich zu fest auf die Bremse trete und der Motor ausgeht, aber da kann die rote Lady nicht dafür. Ist mir aber auch erst einmal passiert.

Dass der Motor nicht ausgeht, wenn man die Bremse sachte bedient, habe ich am Vorführwagen ausgiebig testen können.

Seit letzten Freitag versuche ich das gleiche mit meinem eigenen Wagen, leider aber zwecklos. Nach dem Anhalten geht er sofort aus, egal wie vorsichtig ich das Bremspedal betätige. Auch ist es mir bisher kein einziges Mal gelungen, die Hold-Funktion zu aktivieren. Offensichtlich reagiert jedes Fahrzeug hier anders. Ich werde weiter testen.

Gruss
Volker

Zitat:

Original geschrieben von b246-treiber



Zitat:

Original geschrieben von Kopprasch


Tja wenn man die Bremse richtig dosiert, dann schaltet auch der Motor am Kreisverkehr oder der Ampel nicht ab.
Ein wenig Gefühl im Fuß und Gefühl beim Bremsen oder stoppen, so lässt sich Eco sehr leicht und komfortabel steuern.
Das ist meine Erfahrung in nunmehr einer Woche, in der ich meine Lady habe.
Natürlich kommt es auch bei mir mal vor, aber selten, dass ich zu fest auf die Bremse trete und der Motor ausgeht, aber da kann die rote Lady nicht dafür. Ist mir aber auch erst einmal passiert.
Dass der Motor nicht ausgeht, wenn man die Bremse sachte bedient, habe ich am Vorführwagen ausgiebig testen können.
Seit letzten Freitag versuche ich das gleiche mit meinem eigenen Wagen, leider aber zwecklos. Nach dem Anhalten geht er sofort aus, egal wie vorsichtig ich das Bremspedal betätige. Auch ist es mir bisher kein einziges Mal gelungen, die Hold-Funktion zu aktivieren. Offensichtlich reagiert jedes Fahrzeug hier anders. Ich werde weiter testen.

Gruss
Volker

Muss ich auf Holz klopfen, denn Eco und Hold funktionieren bei mir Super. Dafür hatte ich ja das Problem mit dem HK, aber seit vier Tagen läuft auch das störungsfrei.

Hoffen wir mal dass es so bleibt. Morgen auf meiner Rückfahrt ist auch die einfahrphase beendetund dann kann man ausgiebiger testen 😉

Zitat:

Original geschrieben von b246-treiber


Dass der Motor nicht ausgeht, wenn man die Bremse sachte bedient, habe ich am Vorführwagen ausgiebig testen können.
Seit letzten Freitag versuche ich das gleiche mit meinem eigenen Wagen, leider aber zwecklos. Nach dem Anhalten geht er sofort aus, egal wie vorsichtig ich das Bremspedal betätige. Auch ist es mir bisher kein einziges Mal gelungen, die Hold-Funktion zu aktivieren. Offensichtlich reagiert jedes Fahrzeug hier anders. Ich werde weiter testen.

Hmmm, etwas Gefühl im Fuß vorausgesetzt sollte das aber gut funktionieren.

Ranbremsen, nachtreten und schon hält er still - kinetisch

und

akustisch.

Schon mal beim 🙂 angefragt, ob da ein paar Sensoren oder Schalterchen der Einstellung bedürfen?

Gruß
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Latza


Hmmm, etwas Gefühl im Fuß vorausgesetzt sollte das aber gut funktionieren.
Ranbremsen, nachtreten und schon hält er still - kinetisch und akustisch.
Schon mal beim 🙂 angefragt, ob da ein paar Sensoren oder Schalterchen der Einstellung bedürfen?

Gruß
Bernd

Alles schon versucht auch mit "Gefühl".

Den 🙂 zu kontaktieren ist wohl die beste Idee. Allein mir fehlt die Zeit.

Aber da ich auch noch eine Lacknase zu reklamieren habe, werde ich bald mal dort vorstellig werden.

Gruss Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen