Start Stop Automat und seine Bilanz
Holleri
Da im Forum (Hier) die Auswirkungen der SSA diskutiert werden, mich aber dieses Thema nicht nur nebenbei sondern generell interessiert, möchte ich zu diesem Zweck mal einen neuen Fred aufmachen.
Die aufgeworfene Frage lautet:
Wie ist die Bilanz der SSA
1. In meinem Portemonai
2. In ökologischer Hinsicht
Folgende Überlegungen stehen im Raum:
- BMW argumentiert: ich spare bei jedem Ampelstop Sprit, aber wie lange muss ich an der Ampel stehen um Sprit zu sparen; und hebt ein zu kurzer Ampelstop die Ersparnis auf oder ist etwa sogar kontraproduktiv?
- Welche Kosten entstehen mir als Kunde beim (zwangs)kauf dieser Technik die ich zuerst amortisieren muss um eine positive Bilanz zu erreichen? (im Vergleich zum Fehlen der Technik)
- Welche Energiekosten, Materialkosten entstehen zus. um diese Technik ins Auto zu integrieren? (Teurere AGM Batterie, besserer Anlasser, ev. Elektronik, Kleinteile, Herstellungsaufwand, Montageaufwand)
Das sind Fragen mit denen man sich auseinandersetzen KANN aber nicht MUSS!
Wer das alles bescheuert findet, mag seine Schimpftiraden bitte woanders ablassen. :-) Er muss es ja nicht diskutieren.
Ich bin ein Befürworter dieser Technik, aber eher aus subjektiven Gründen. Gerne würde ich ein par Objektive nachschieben ... 😛
Beste Antwort im Thema
Objektiv bringt es sicher nichts. Durch teurere Batterie, langlebigeren und daher teureren Starter, angeblicher Verstärkung von manchen Bauteilen, dem Risiko des Turbodefekts durch Motorstop zu ungünstigen Zeitpunkten und den Mehrkosten für die Funktion selbst (auch wenn es hauptsächlich Software ist, musste es wer entwickeln) werden die Einsparungen locker wieder aufgefressen.
Die absolute Treibstoffeinsparung beträgt je nach Motor 0,7 bis 1,5l/h. Unter ca. 10s Stillstand verbraucht aber das Wiederanlassen mehr Strom als du an Treibstoff eingespart hast.
Die Funktion dient nur dazu im NEFZ, bei dessen Ermittlung das Auto oft herumsteht, besser abzuschneiden und bringt daher in Ländern, wo der Normverbrauch oder CO2 Ausstoß steuerlich relevant ist, Vorteile bei den Kosten.
53 Antworten
Zu den erhöhten Herstellkosten bei Fahrzeugen mit SSA:
Dafür benötigt man:
- Verbesserte Lagerschalen der Kurbelwelle
- Verbesserte Lichtmaschine
- Verbesserte Batterie
- Software für die Steuerung
Die verbesserten Komponenten gleichen bei regelmäßiger Nutzung der SSA lediglich den Mehrverschleiß aus. Bei Nichtnutzung der SSA habe ich noch die (schwache) Hoffnung, dadurch evtl. auch längere Standzeiten zu erreichen (die sich wohl nur bei der Batterie effektiv bemerkbar machen dürften, die andererseits aber auch unter der nicht deaktivierbaren sog. "Bremsenergierückgewinnung" zu leiden hat ...).
denkt bitte auch mal an das problem bei den steuerketten....gerade die N47 motoren fallen da unangenhm auf...und jeder start ist für die kette mehrbelastung.....
wenn man dann nach 3-4 jahren extensiver SSA nutzung nen kettenriss hätte, zudem die teure batterie tauschen muss (mehrpreis 2-300 € im vergleich zu ner konventinellen) dann rechnet mal aus, wieviel diesel/sprit man da in die luft blasen könnte.
für den einzelnen armortisiert sich das system im seltensten fall......
es ist und bleibt im testzyklus ein mittelchen, den co2 ausstoß zu drücken....
nur was nutzt es, wenn das dann woanders entsteht....
ist im prinzip ne ähnliche diskussion wie bei alternativen antriebskonzepten; diese sind auch nur co2 frei, wenn die enerigei co2 frei gewonnen wurde. aber in die bilanz gehören dann auch noch die co2-kosten der herstellung (und da wird bei e-autos und der damit verbundenen co2-kosten für batterien) unschön.
manch ein "grünes" konzept scchneidet dann in der gesamtbilanz schlechter und schädlicher ab. was nun nicht bedeuten soll, die konzepte sollten nicht weiterentwickelt werde....aber das gasamtkonzept muss dann serienreif und umweltfreundlich sein...sonst nutzts es nichts....
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Die Batterie wird ja nicht, wie bei Fahrzeugen ohne BER von der Lichtmaschine geladen. Bremsenergierückgewinnung funktioniert auch nicht wenn man nicht bremst 😉.
Das glaubst aber auch nur Du. Natürlich wird
der Akku immer vom Generator geladen. Der einzige Unterschied ist nur, dass es bei neueren Fahrzeugen überwiegend dann geschieht, wenn das Auto den Motor antreibt, also im Schubbetrieb. Ältere Fahrzeuge laden immer, dadurch hat der Motor einen leicht höheren Widerstand zu überwinden und verbraucht einen Tick mehr. Das hat damit gar nichts zu tun, ob man bremst oder nicht. Du solltest Dich dringend einlesen, da Du offenbar keinerlei Ahnung hast.
"Bremsenergierückgewinnung 1"und
"Bremsenergierückgewinnung 2"Wenn ich Euch so reden höre frag ich mich warum Ihr die Fahrzeuge fahrt mit denen Ihr verarscht werdet und die von der ganzen Starterei in Kürze auseinanderfallen.....
Schaltet es einfach ab oder fahrt was ohne startstop...??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Wenn ich Euch so reden höre frag ich mich warum Ihr die Fahrzeuge fahrt mit denen Ihr verarscht werdet und die von der ganzen Starterei in Kürze auseinanderfallen.....Schaltet es einfach ab oder fahrt was ohne startstop...??
Wer sagt, denn, dass Fahrzeuge mit SSA "in Kürze auseinanderfallen"? Der Punkt ist eher der, dass ein konstruktiver und finanzieller Mehraufwand nutzlos verpufft. Insbesondere bei typischen Langstreckenfahrzeugen wie dem F10/F11 wird man kaum einen Minderverbrauch feststellen. Der ganze Mehraufwand dient dann allein dem Zweck, den erhöhten Verschleiß durch SSA soweit entgegen zu wirken, dass eine halbwegs normale Lebensdauer der Bauteile erreicht wird.
Bei mir ist die SSA auf "Memory"-Funktion umprogrammiert, was in der Praxis bedeutet, dass sie ständig deaktiviert ist.
Für Stadtfahrer schön und gut, aber das System bei BMW ist einfach nicht ausgereift bzw. nicht modern. Der Motorstart erfolgt hier klassisch über den Anlasser (also genau so, als würde man selber den Zündschlüssel drehen), das dauert vergleichsweise lange. Dann lieber so, wie es Mazda macht: Der Motor läuft hier durch die Zündung an, geht viel schneller, schont den Anlasser / Motor und wirkt einfach souveräner. Zudem ist es ein echter Fortschritt gegenüber den Systemen, die VW bereits in den 80er Jahren bei den Modellen mit Start / Stopp - Automatik verwendet hat. System von Mazda.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Für Stadtfahrer schön und gut, aber das System bei BMW ist einfach nicht ausgereift bzw. nicht modern. Der Motorstart erfolgt hier klassisch über den Anlasser (also genau so, als würde man selber den Zündschlüssel drehen), das dauert vergleichsweise lange. Dann lieber so, wie es Mazda macht: Der Motor läuft hier durch die Zündung an, geht viel schneller, schont den Anlasser / Motor und wirkt einfach souveräner. Zudem ist es ein echter Fortschritt gegenüber den Systemen, die VW bereits in den 80er Jahren bei den Modellen mit Start / Stopp - Automatik verwendet hat. System von Mazda.
Das musst du mir erklären, der Motor bei Mazda startet ohne Anlasser???
Das stell ich mir zu mindestens beim Diesel schwierig vor....
SEHR SCHÖN 😁
So habe ich mir das vorgestellt. Prima Diskussion und eine Menge gelernt...
@332701
Zitat:
Das musst du mir erklären, der Motor bei Mazda startet ohne Anlasser???
Wieso soll er Dirs vorkauen? Lies doch einfach den Link!
Apropos Link. Das wusste ich noch nicht. Geniales System. Finde ich toll. Leider beim Diesel so nicht einsetzbar. Aber ein Denkansatz allemal. Man sieht, auch BMW kann noch nachbessern.
@Deftl
Wenn BMW (wo auch immer) bessere Lagerschalen einbaut um Haltbarkeit zu erreichen wird man sich über die Steuerkette vermutlich wohl auch Gedanken gemacht haben. Es gilt also: Bessere Materialien = gleiche Haltbarkeit = schlechtere Gesamtenergie- und Ressourcenbilanz
Ich glaube nicht, das es schlau ist jedes Bauteil bei welchem man höheren Verschleiß vermutet mit denselben lakonischen Komentaren in vermutete Defekte zu quatschen.
Zitat:
für den einzelnen armortisiert sich das system im seltensten fall......
Wie kannst Du das belegen? Es ist wohl eher eine Vermutung.
@The Chemist
Zitat:
Zu den erhöhten Herstellkosten bei Fahrzeugen mit SSA:
Dafür benötigt man:
- Verbesserte Lagerschalen der Kurbelwelle (wirklich an der Kurbelwelle?)
- Verbesserte Lichtmaschine
- Verbesserte Batterie
- Software für die Steuerung
Ist das alles? Oder ist Dir das gerade so eingefallen? Gibts eine Liste diesbezüglich?
Zitat:
Die verbesserten Komponenten gleichen bei regelmäßiger Nutzung der SSA lediglich den Mehrverschleiß aus.
Auch hier gilt: Wie kommst Du zu dieser Behauptung?
Auf alle Fälle habe ich gelernt, das die "Bremsenergierückgewinnung" eigentlich "Schubenergierückgewinnung" heißen sollte. Darüber hinaus funktionieren diese Systeme nur in Verbindung sinnvoll.
@Bedrock
Zitat:
aber es würde mich brennend die Gesamtbilanz dieser Wundertechnik interessieren
Mich auch, mich auch, aber ich fürchte, ohne Belastbare Zahlen bleibt es nur ein Ratespiel.
@Gucky61
Zitat:
das hat nichts mit der Motortemperatur zu tun.
Die Batterie muss im Winter Schwerstarbeit leisten und wuerde bei niedrigen Temperaturen nur uebermaessig beansprucht.
Danke 🙂
Zitat:
Bei mir ist die SSA auf "Memory"-Funktion umprogrammiert, was in der Praxis bedeutet, dass sie ständig deaktiviert ist.
Das mag Deine persönliche Vorliebe sein, ich halte es aber für ausgesprochenen Käse.
Warum? Weil das Kind schon im Brunnen liegt -sozusagen. BMW hat die ganze Technik ja schon eingebaut. Die Ressourcen sind also verbraucht. Jetzt soll die Technik gefälligst auch Ihre Existenz wieder reinsparen. Und wenn möglich, mehr als das.
- gibt es eigentlich Statistiken oder bekannte Fälle, daß die SSA durch Ihre manchmalige Verzögerung schon mal einen Unfall "herbeiverzögert" hat?
Zitat:
Original geschrieben von Pomuk
...
@The Chemist
Zitat:
Original geschrieben von Pomuk
Ist das alles? Oder ist Dir das gerade so eingefallen? Gibts eine Liste diesbezüglich?Zitat:
Zu den erhöhten Herstellkosten bei Fahrzeugen mit SSA:
Dafür benötigt man:
- Verbesserte Lagerschalen der Kurbelwelle (wirklich an der Kurbelwelle?)
- Verbesserte Lichtmaschine
- Verbesserte Batterie
- Software für die Steuerung
Ich hatte dazu vor Monaten mal eine etwas ausführlichere Recherche angestellt. Die ersten drei Punkte wurden von den Automobilherstellern und Zulieferern immer wieder genannt, wobei die Sache mit den Lagerschalen (an der Kurbelwelle) ein ziemlich wichtiger Punkt war (bei jedem Start drehen die ein paar Umdrehungen fast ohne Öl, ohne Verstärkung wären die mit SSA schnell hin).
Zitat:
Original geschrieben von Pomuk
Auch hier gilt: Wie kommst Du zu dieser Behauptung?Zitat:
Die verbesserten Komponenten gleichen bei regelmäßiger Nutzung der SSA lediglich den Mehrverschleiß aus.
Ich gebe hier das wieder, was ich in den Studien der Hersteller/Zulieferer gelesen habe: Ziel der Verbesserungen ist lediglich die gleiche Lebensdauer wie bei Fahrzeugen ohne SSA zu erreichen. (Frage mich aber bitte nicht nach den Links, die hatte ich irgendwo hier im Forum mal gepostet, inzwischen aber verlegt. Das waren u. a. Veröffentlichungen von Johnson Controls sowie eine Gemeinschaftsstudie von BMW, einen anderen PKW-Hersteller und einem Hersteller von Fahrzeugbatterien ...)
...
Zitat:
Original geschrieben von Pomuk
Das mag Deine persönliche Vorliebe sein, ich halte es aber für ausgesprochenen Käse.Zitat:
Bei mir ist die SSA auf "Memory"-Funktion umprogrammiert, was in der Praxis bedeutet, dass sie ständig deaktiviert ist.
Warum? Weil das Kind schon im Brunnen liegt -sozusagen. BMW hat die ganze Technik ja schon eingebaut. Die Ressourcen sind also verbraucht. Jetzt soll die Technik gefälligst auch Ihre Existenz wieder reinsparen. Und wenn möglich, mehr als das.
...
Das ist alles andere als "Käse":
Bei meinem normalen Fahrprofil ist die SSA nur störend (und bewirkt mit den vielen Stopps im einstelligen Sekundenbereich - Stopp and Go - nicht den geringsten Minderverbrauch). Sollte ich mal ein anderes Fahrprofil haben, ist die SSA auf Knopfdruck wieder aktiviert. "Memory-Funktion" bedeutet lediglich, dass sich der Wagen die letzte Einstellung merkt und diese bei einem Neustart wieder wählt. Das kann sowohl "SSA aktiv" als auch "SSA inaktiv" sein!
Mit deaktivierter SSA kann ich jetzt wenigstens den Wagen bei längeren Stopps (also absehbar > 10 Sekunden, was bei meinem Fahrprofil sehr, sehr selten vorkommt) manuell ausschalten, ohne dass mich nach dem Neustart die SSA wieder bei "2 Sekundenstopps" nervt. Normalerweise fahre ich keine Strecken, die kürzer als 60 km sind.
Zitat:
Original geschrieben von 332701
Das musst du mir erklären, der Motor bei Mazda startet ohne Anlasser???
Steht doch grob im Link, den ich reingestellt hab. Kurzform: Der Motor wird beim Abstellen in eine Position gebracht, von der aus er mit der ersten Zündung anlaufen kann. Kein Anlassergeheule, sehr schnell und schonend. Ob das auch beim Dieselmotor klappt, weiß ich leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von pomuk
Auf alle Fälle habe ich gelernt, das die "Bremsenergierückgewinnung" eigentlich "Schubenergierückgewinnung" heißen sollte.
Leider auch nicht direkt, denn auch bei normalen Fahrzeugen wird im Schubbetrieb geladen. Ein Fahrzeug mit angeblicher Bremsenergierückgewinnung tut dies lediglich stärker und in erster Linie nur dann. Auch hier gibt´s eine Erklärung, siehe unten. Die richtige Bezeichnung wäre daher "optimierte Generatorregelung" oder so ähnlich.
Zitat:
Original geschrieben von Pomuk
Diese Beobachtung habe ich allerdings auch schon gemacht. So ganz straff durchorganisiert ist diese Thematik bei BMW nicht.Zitat:
Bremse drücken funktioniert auch nicht immer.
Temperatur unter 3 Grad -> Wagen aus bei -4 Grad.
Irgendwie seltsam.......
Während ich die erste Zeit davon überzeugt war, daß bei unter +4C° der Motor nicht mehr abgestellt wird, tut er es seit es wärmer wird wieder häufiger, aber auch schon mal knapp über 0C°.
??!
In diesem Winter habe ich als Fußgänger (ja das gibts auch 🙂) mal darauf geachtet, andere Fz. mit SSA zu finden. Gibt es garnicht so häufig. Die meissten brummeln an der Ampel weiter. Aber bei Audi habe ich festgestellt, das trotz -12C° deren SSA an der Ampel zum Einsatz kam.In diesem Zusammenhang frage ich mich sowieso warum BMW unter irgendeiner unbekannten Grenztemperatur (4C° sind es def. nicht) den Motor NICHT mehr abstellt. Ich behaupte, daß die Ersparnis (wenn überhaupt vorhanden) auch unter dieser Grenztemp. zu erreichen wäre. Und Audi behauptet das offensichtlich auch.
Warum sollte ein so fetter Metallklotz, wie ein Motor, in seinem gut gedämmten Gehäuse da vorne, auch so nennenswert abkühlen daß Ihm der neuerliche (Warm)Start zusetzt?Andererseits überlege ich mir auch, daß eine Verbrauchsverbesserung von 0,2L auf 100km bei einem Fz. welches Real ca.8L/100km braucht, einen Vorteil von immerhin 2,5% ausmacht. Das zugrundelegend folgende Rechnung:
Im Jahr 2000 (eine neuere Zahl habe ich leider nicht) haben die Privaten Haushalte nur in D ca. 36,8 Millionen Liter Treibstoff verbraten. Damals wäre der Verbrauchsvorteil immerhin schon auf ca. 900 000L gekommen. Das wäre eine Menge eingespartes CO2 und Stickoxid und was weis ich noch alles.
Habe mich auch gewundert, als es letztes Jahr kälter wurde und die SSA (warmen Motor vorausgesetzt) auch bei unter 3 °C aktiv wurde. Aber man hat ja extra das große Navi geordert 😁 und so habe ich während eines Staus einfach mal bei der Hotline angerufen und nachgefragt. Die haben mir bestätigt, dass die SSA bei neueren Modellen auch unter 3 °C funktioniert, sofern die übrigen Bedingungen gegeben sind. Ich habe jetzt allerdings nicht geschaut, ob und inwieweit das schon in der BDA so übernommen wurde. Bei Modellen bis Mj. 2012 steht das mit den 3 °C nämlich noch in der BDA drin. 😕
Bedienungsanleitung ist nicht geändert. Das Abschalten sollte bis -5°C erfolgen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Für Stadtfahrer schön und gut, aber das System bei BMW ist einfach nicht ausgereift bzw. nicht modern. Der Motorstart erfolgt hier klassisch über den Anlasser (also genau so, als würde man selber den Zündschlüssel drehen), das dauert vergleichsweise lange. Dann lieber so, wie es Mazda macht: Der Motor läuft hier durch die Zündung an, geht viel schneller, schont den Anlasser / Motor und wirkt einfach souveräner. Zudem ist es ein echter Fortschritt gegenüber den Systemen, die VW bereits in den 80er Jahren bei den Modellen mit Start / Stopp - Automatik verwendet hat. System von Mazda.
So ganz neu ist das System des Thermoanlassers von Mazda nicht. Zu der Zeit der dicken Sternmotoren im Flugzeugbau wurden Pulverpatronen in einen Kolben eingeführt und dort zum explodieren gebracht. Die thermische Energie bewirkte einen Rückstoss ahnlich einer Zündung welche den Motor 3-4mal durchdrehen ließ, resp. bei guter Gemischvorbereitung ansprang.
Grüße,
Phil
Mein Resümee:
Start/Stop bringt im Schnitt gar nichts, und wer das Gegenteil beweisen kann, der bekommt von mir ein Bier ausgegeben 😉