Starre AHK nicht doch abnehmbar?

55 Antworten

Es steht die Anschaffung einer AHK ins Haus. Nun habe ich bei einigen Anbietern eine Starre AHK gesehen, die allerdings unten am Träger mit 2 Schrauben befestigt ist.

So wie z.B. hier auf dem Bild:

BILD

Nun gelten diese AHK-Modelle aber als Starr / nicht abnehmbar.

Ich meine es ist klar, das man diese nicht ohne entsprechendes Werkzeug abnehmen kann - wohingegen bei den Abnehmbaren dies meist mit bloßer Hand möglich ist.

Meine Frage an der Stelle: Wenn ich die AHK nur selten brauche, und bereit wäre mich mit Schraubenschlüssel zu bewaffnen um die abzunehmen, ist das machbar?
Oder fressen sich die Schrauben ggf. nach dem ersten anziehen so fest, das man Sie nicht mehr lösen kann?

Beste Antwort im Thema

@Raver21014
du wechselst also für Anhängerbetrieb den Kugelkopf?
Für Anhänger den schwarzen, für ohne Anhänger den verchromten?
Vielleicht solltest du mal ordentlich Anlauf nehmen und mit der Birne gegen ein Betonpfeiler rennen... 😁

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@Genie21 schrieb am 21. November 2018 um 20:46:15 Uhr:


Alles klar. Ihr könnt das gerne so machen.
Bin schon fast fünfzig, da wär mir das zu blöde mit den zwei Schrauben und ohne ABE rumfahren. 1x Schrauben, nie mehr ABE. Nie mehr auf der Kupplung. Und geht was RICHTIG schief und der Gutachter findet es heraus, ist der Deibel von der Leine gelassen. Wenn dann plötzlich der Knast im Optionsfeld der Sanktionen steht, werden die Augen rund wie beim Baby in der Windelwerbung.
Fällt eine abnehmbare Kupplung ab, ist das halb so wild. Das zahlt die Versicherung.

Genau so. Und auf der Kupplung ist ne Kappe, dann versaut man sich die Hose auch nicht, und wenn einer antickt kann man ne neue Kupplung ausm Internetz mit 70% Rabatt kaufen und nach Listenpreis abrechnen, auch gut.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 21. November 2018 um 20:46:15 Uhr:


Alles klar. Ihr könnt das gerne so machen.
Bin schon fast fünfzig, da wär mir das zu blöde mit den zwei Schrauben und ohne ABE rumfahren. 1x Schrauben, nie mehr ABE. Nie mehr auf der Kupplung. Und geht was RICHTIG schief und der Gutachter findet es heraus, ist der Deibel von der Leine gelassen. Wenn dann plötzlich der Knast im Optionsfeld der Sanktionen steht, werden die Augen rund wie beim Baby in der Windelwerbung.
Fällt eine abnehmbare Kupplung ab, ist das halb so wild. Das zahlt die Versicherung.

Nix als Polemik!

Zitat:

@Genie21 schrieb am 21. November 2018 um 20:46:15 Uhr:


...

Was Du für einen Mist schreibst!

Hast Spaß dran, anderen einen Bären aufzubinden, was? Suche Dir andere Dumme dafür.

Selbstsichernde Muttern sind da auch noch drauf.
Die ersetzen den früher dafür vorgesehenen Splint,der
die Mutter seinerzeit dazu überedet hat, auf ihrem Platz
zu bleiben.
Wo also soll das Problem sein, das Kupplungsding ab und an
mal wegzuschrauben?
Sowas fällt nicht einfach ab.
Langsam muss man doch mal im richtigen Leben ankommen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@a4kabrio schrieb am 21. November 2018 um 20:56:26 Uhr:



Zitat:

@Genie21 schrieb am 21. November 2018 um 20:46:15 Uhr:


...

Was Du für einen Mist schreibst!

Hast Spaß dran, anderen einen Bären aufzubinden, was? Suche Dir andere Dumme dafür.

Gar nicht. Wenn der Hersteller den Eingriff untersagt und du greifst ein. ABE verloren für immer. Solange nichts passiert kräht auch keiner danach.

typisch MT, Paragraphenreiter.

Aber da geb ich dem einen oder anderen Recht, eine SelbssichenderMutter darf offiziell kein zweites mal verwendet werden.

Aber he das geht

Diese SS-Muttern (SS= selbstsichernd) gibts im Sonderpreis-
Baumarkt.
Das Kilogramm kostet 5.-€
Kann man bei Bedarf ein paar Schachteln kaufen.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 21. November 2018 um 21:46:30 Uhr:


Wenn der Hersteller den Eingriff untersagt und du greifst ein. ABE verloren für immer.

Tja, wenn ...

Wer als Hersteller so einen Mist in die ABE schreibt, dem gehört doch der Betrieb stillgelegt. Stand der Technik ist, dass man für Einmalverschraubungen Abreißschrauben verwendet und nicht dummes Zeug in die Papiere schreibt. Habe ich auch auch noch nirgends gelesen.

Abgesehen davon. Was macht man, wenn der Haken ab muss, um mal die Stoßstange demontieren zu können? Neue AHK kaufen? Bestimmt...

Zitat:

@a4kabrio schrieb am 21. November 2018 um 22:38:34 Uhr:


Stand der Technik ist, dass man für Einmalverschraubungen Abreißschrauben verwendet und nicht dummes Zeug in die Papiere schreibt.

Weißt du überhaupt, was eine Abreißschraube ist? Da reisst der Schraubenkopf ab, wenn man die Schraube festzieht. So was gibt es am Auto aber maximal nur am Lenkradschloss, zur Diebstahsicherung.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 21. November 2018 um 20:46:15 Uhr:


...mit den zwei Schrauben und ohne ABE rumfahren...

Ich habe schon hunderte von AHKs eingebaut und in keiner ABE stand was davon drin,

das man den Kugelkopf nicht abschrauben darf. Es stand aber ab und zu mal dabei, das man bei einer eventuellen Demontage neue Sicherungsmuttern verwenden soll

und mit ca 100Nm anziehen soll.

Zitat:

Abgesehen davon. Was macht man, wenn der Haken ab muss, um mal die Stoßstange demontieren zu können? Neue AHK kaufen? Bestimmt...

Dann baut man nicht den Haken, sondern die ganze Anhängerkupplung ab und erneuert die Schrauben gemäß Herstellervorgabe.

Es gibt aber auch viele AHK, wo bei der Lieferung der Kugelkopf nur dabei liegt.
Was dann? 😕
AHK zurückschicken und vom Hersteller den Kugelkopf dranschrauben lassen? 😕
Wir ersetzen oft die verrosteten Schrauben und dem TÜV, der das sah, ist das völlig egal, Hauptsache, die Schrauben haben die gleiche Qualität, also 8.8 oder seltener 10.9 und man verwendet neue Sicherungsmuttern.

Falls du die AHK sehr selten nutzt, solltest du eine starre bevorzugen. Was die zitierte "Verschmutzung" betrifft, gibt es Vorschriften, daß der Kugelkopf per Kappe abzudecken ist (aufgeschnittener Tennisball geht auch!). Hatte an meinem X3 eine abnehmbare, die ich von neu weg nie benutzt hatte. Als ich den Kugelkopf dann mal einsetzen wollte, mußte ich eine Stunde lang alles säubern und gangbar machen! Das gleiche bei meinem T245 (B-Klasse), so daß ich mittlerweile den abnehmbaren Kugelkopf dranlasse - mit Tennisball drauf, denn Abdeckkappen bekommen 'Flügel' ....
Zudem schützt die montierte AHK vor Parkremplern am hinteren Stoßfänger ;-)

Hallo @4Takt ,
ohne das es Dir aufgefallen sein wird,hast Du mir doch sehr geholfen.
Bisher stand in meinen Papieren von Westfalia nie ein Anzugs-
drehmoment. Durch Deine beiläufige Aufführung weiß ich, bisher
habe ich den Haken immer mit 110 Newton angezogen (wie meine
Räder), also mit 10 Newton zuviel. Werde mich Nächstens bessern.
Vielen Dank für Deine Hilfe, Gruss aus B...........

Sorry, nur weil hier jemand ein Drehmoment nennt, schließt du darauf, dass es für deine AHK passt?

Da gehören doch weitere Angaben dazu wie die Dimension (M8, M10, M12) u. die Festigkeitsklasse (6.8; 8.8; 10.9). Man kann doch da nicht alles über einen Kamm scheren.
Hier kannst dir einen Überblick verschaffen:
https://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen