starkes Ruckeln bei AT6

Opel Vectra C

Hi@all,

ich glaube das Problem ist schon bekannt hier im Forum aber ich möchte das nochmals kurz abklären. Ich habe ein Vectra C Caravan mit 1,9 CDTI und AT6. In unregelmäßigen Abständen rückelt das Getriebe immer so stark, das man denkt jemand ist hinten drauf gefahren. Ich hatte schon mal ne ganze Zeit Ruhe davon aber jetzt kommt es wieder. Gestern z.b. bin ich rückwärts vom Hof gefahren und wenn man von R auf D schaltet kommt erst ganz kurz gar nichts (wie im Leerlauf) und dann mit einem sehr starken Ruck schaltet das Getriebe in den ersten Gang. Das gleiche kommt wenn man langsam an eine Ampel o.ä. heranrollt.

Was ich eigentlich nur wissen möchte, gibt es da schon eine Abhilfe von Opel weil mein FOH mir da nicht viel weiterhelfen kann, da das Problem ja nicht ohne weiteres vorführbar ist.

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar zumal mein Vectra gerade aus der Garantie ist und wenn dann muß ich jetzt handeln.

mfg

Triple-M

29 Antworten

Wurde inzwischen schon mal der Getiebeölstand kontrolliert und ggf. fehlendes Öl nachgefüllt?

Hallo,

nein es wurde noch nichts gemacht. Am Wochenende konnte ich auf der Autobahn plötzlich nicht mehr beschleunigen und es lief das "Notprogramm". Nachdem ich dann kurz auf einem Parkplatz angehalten und die Zündung ausgemacht habe, ging alles wieder.

mfg

Triple-M

Mal was anderes:

Wenn ihr mit der Nase hangabwärst steht und vpn P auf D geht, tut es dann bei euch ein Schlag???

Wann gibt es den Schlag? Beim Verlassen von P oder beim Einlegen von D?

Wie parkst Du? Stoppen in D/R, auf N, Handbremse ziehen, Handbremse greifen lassen, dann in P?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wann gibt es den Schlag? Beim Verlassen von P oder beim Einlegen von D?

Beim verlassen von P

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wie parkst Du? Stoppen in D/R, auf N, Handbremse ziehen, Handbremse greifen lassen, dann in P?

Normalerweise einfach nur P und keine Handbremse

Aber wenn ich auf P gehe und die Handbremse anziehe ist das auch.

Da liegt wohl ein Bedienungsfehler vor.

Wenn das Fahrzeug anhält stehst Du auf der Bremse. Du bewegst nun anschließend den Wählhebel von R/D nach P und löst die Bremse. Dabei rollt das Fahrzeug nochmals wenig cm, bis eben die Getriebesperre greift. Sie steht also unter Spannung, daher der Schlag beim Lösen der Sperre.

Besser (bei Gefälle). Fahrzeug stoppen, N wählen, Fahrzeug mit der Handbremse sichern und erst dann P wählen. Dein Getriebe wird es Dir danken (bei alten Daimlern fliegen denen regelmäßig diese Mechanismen um die Ohren, aufgrund dieser Fehlbedienung).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Da liegt wohl ein Bedienungsfehler vor.

Wenn das Fahrzeug anhält stehst Du auf der Bremse. Du bewegst nun anschließend den Wählhebel von R/D nach P und löst die Bremse. Dabei rollt das Fahrzeug nochmals wenig cm, bis eben die Getriebesperre greift. Sie steht also unter Spannung, daher der Schlag beim Lösen der Sperre.

Bei meinem Alten mit AT-5 ging das aber ohne Schlagen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Da liegt wohl ein Bedienungsfehler vor.

Wenn das Fahrzeug anhält stehst Du auf der Bremse. Du bewegst nun anschließend den Wählhebel von R/D nach P und löst die Bremse. Dabei rollt das Fahrzeug nochmals wenig cm, bis eben die Getriebesperre greift. Sie steht also unter Spannung, daher der Schlag beim Lösen der Sperre.

Besser (bei Gefälle). Fahrzeug stoppen, N wählen, Fahrzeug mit der Handbremse sichern und erst dann P wählen. Dein Getriebe wird es Dir danken (bei alten Daimlern fliegen denen regelmäßig diese Mechanismen um die Ohren, aufgrund dieser Fehlbedienung).

Ich glaube du hast seinen Fehler falsch verstanden... wenn er schon rückwärts gefahren ist und dann von R auf D schaltet, und losfahren will, dann dreht der motor erst hoch, und dann kommt die kupplung mit einem schlag... Das Problem hatten wir auch, und nu haben wir nen neues Getriebe 😉

Zitat:

Original geschrieben von CompuKing


Ich glaube du hast seinen Fehler falsch verstanden... wenn er schon rückwärts gefahren ist und dann von R auf D schaltet, und losfahren will, dann dreht der motor erst hoch, und dann kommt die kupplung mit einem schlag... Das Problem hatten wir auch, und nu haben wir nen neues Getriebe 😉

Er hat es shcon richtig verstanden.

Ich fahre abends rückwärts in die Einfahrt mit leichter Neigung. Geh auf P und machs Auto aus. Am nächsten Morgen geh ich von P auf D und es macht nen Schlag.

Die beiden AT-5 (ja auch ein Getirebewechsel) in meinem alten V6 haben das nciht gemacht.

Dann war das Zufall. Das von Dir beschriebene Verhalten ist bei dieser massiven Fehlbedienung völlig normal. Die Parksperre ist NICHT dazu geeignet ein Fahrzeug zu halten.

Dazu bitte das Handbuch konsultieren, oder einmal in Google die Stichworte: "Parksperre" "Automatik" "Handbremse" eingeben - das zieht sich durch alle Foren (inkl. Schäden an der Parksperre).

Den Knall kann ich bei meinem AT5 (AF33 am V6) reproduzieren.

Wobei ich das Problem mit dem Notlauf eher weniger auf eine überbeanspruchte Park-Kralle schiebe. Leider kenne ich den Aufbau des AISIN-Getriebes noch nicht. Bei einigen Getriebearten knacken diese Krallen der Park-Stufe einfach weg, so dass P und N plötzlich identische Funktionen aufweisen: Fahrzeug kann gerollt werden.

Beim hier beschriebenen Problem habe ich eher den Verdacht, dass das Getriebe mit zu geringem Ölstand betrieben wurde - eventuell schon zu lange. Jede "harte" Beanspruchung bedeutet erhöhten Verschleiss. Wenn also beim Gasgeben erst nichts kommt und dann die volle Kraft mit einem Hammer, dann dürfte das bleibende Eindrücke hinterlassen.

Ähm Stephan: 2 verschiedene Poster, 2 verschiedene Probleme. "Habe-kein-Auto" hatte keinerlei Notlauf.

P.S.: Habe bereits einen weggeflogenen Zapfen beim 5L40E gesehen - die Dinger sind definitiv nicht für die Ewigkeit gebaut!

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness


Wobei ich das Problem mit dem Notlauf eher weniger auf eine überbeanspruchte Park-Kralle schiebe. Leider kenne ich den Aufbau des AISIN-Getriebes noch nicht. Bei einigen Getriebearten knacken diese Krallen der Park-Stufe einfach weg, so dass P und N plötzlich identische Funktionen aufweisen: Fahrzeug kann gerollt werden.

Beim hier beschriebenen Problem habe ich eher den Verdacht, dass das Getriebe mit zu geringem Ölstand betrieben wurde - eventuell schon zu lange. Jede "harte" Beanspruchung bedeutet erhöhten Verschleiss. Wenn also beim Gasgeben erst nichts kommt und dann die volle Kraft mit einem Hammer, dann dürfte das bleibende Eindrücke hinterlassen.

Also an zu wenig Öl liegts definitiv nicht... zumindest würde mich das wundern, da wir ja ein neues Getriebe bei den gleichen Symptomen bekommen haben...

@Threadstarter: Warst du schon beim FOH? wenn ja, hat das Getriebe irgendwelche Fehler ausgespuckt? Wenn nein, dann soll er sich mal die Schaltwerte angucken, die dürften total falsch sein, wenn denn das Getriebe wirklich schrott ist, was ich vermute.

Hi,

also wie gesagt ich war bei einem FOH der hat nichts gefunden auch nichts im Fehlerspeicher und ein anderer FOH wußte sofort Bescheid das das Getreibe wohl hin ist. Jetzt haben die ein neues Getreibe bestellt und wir verhandeln mit Opel über die Kosten da Opel nur das Getriebe bezahlen will und nicht die Lohnkosten. Ich habe den Fehler aber schon vor einem Jahr gemeldet (der Wagen ist grad 4 Wochen aus der Garantie) allerdings bei dem "ersten" FOH der den Fehler nicht erkannte oder nicht wollte und daher muß das noch geklärt werden.

mfg

Triple-M

da sollte wohl noch ein wenig Kulanz drinn sein.
Naja, wieviele km hatte das Getriebe denn schon Runter? und wie ist dein Fahrprofil?

Deine Antwort
Ähnliche Themen