Starkes Motorruckeln Tiguan 2.0 TDI 140PS - Ideen?
Hallo,
wir haben mit unserem Tiguan 2.0 TDI 140PS 4motion (BJ 2007; 75 tkm) folgendes Problem:
Beim Beschleunigen (bei mir meist jenseits von 60 km/h und bei knapp unter 3000 U/min) tritt ein starkes Motorruckeln auf. Der Schub reißt ab, keinerlei Beschleunigung mehr möglich. Zunächst konnte man durch Loslassen und Wiedertreten des Gaspedals das Problem beseitigen. Mittlerweile ist das nicht mehr möglich. Man muß anhalten und neustarten. Zumindest Anfahren und sanftes Beschleunigen gehen dann wieder.
Das Problem tritt leider nicht zuverlässig reproduzierbar auf. Es scheint auch eher bei hohen Außentemperaturen (bei 30 Grad war das Problem ständig dar) aufzutreten oder wenn der Wagen schon vorher gefahren wurde.
Es leuchten keine Warnlampen. Es werden keine Fehler im Speicher abgelegt. Bei Diagnose während der Fahrt werden ein unzureichender Kraftstoffdruck (1200 bar statt 1700 bar?) bzw. Ladedruck (?) festgestellt.
Das Fahrzeug ist so nicht verwendbar und steht seit über drei Wochen in der VW-Werkstatt, VW ist auch eingeschaltet. Schwierigkeiten macht die fehlende zuverlässige Reproduzierbarkeit des Fehlers. Über die mittlerweile €2.000,-- Werkstattkosten möchte ich gar nicht erst reden.
Gemacht wurde bislang:
1. Tausch Kraftstoffpumpe unter Hinterbank (wg. obiger Diagnose); mittlerweile ist die Werkstatt nicht mehr so sicher, ob es sich bei den Druckunterschieden um ein Problem handelt; ein Vergleichsfahrzeug zeige "ähnliche" Schwankungen
2. Tausch Kraftstoffilter (keine Späne o.ä. festgestellt)
3. Behebung von Korrosion an Stiften des Motorsteuergeräts, Stifte neu "angeschlagen" und Tausch des Steckers
4. Tausch Temperaturgeber (Marderschaden)
Letzte Idee der Werkstatt: Tausch des Steuergeräts (03L997016J). Angesichts der Kosten und der fehlenden Sicherheit, ob es sich wirklich um die Problemursache handelt, wollte man erst versuchen, ein Steuergerät aus einem Vergleichsfahrzeug einzubauen. Leider hat man keines gefunden ...
Die Werkstatt scheint am Ende der Ideen zu sein. Daher wäre ich als völliger Laie für Ideen und Ratschläge sehr dankbar!!!
Beste Antwort im Thema
Auch wenn schon etwas länger her, hier zum Jahresende noch der Abschluss 🙂
Das Motorsteuergerät wurde getauscht, hat die Reparatur wegen einiger Schwierigkeiten um zwei Wochen verlängert. Das Steuergerät war es aber nicht - glücklicherweise mußte ich hierfür nichts zahlen. Am Ende waren es zwei Einspritzdüsen, die aber nicht als defekt im Fehlerspeicher abgelegt waren. So bin ich nach sechs Wochen Reparaturdauer einige TEUR ärmer und einige Erfahrungen reicher gewesen ...
17 Antworten
Super, vielen Dank für die Rückmeldung!!! Das dürfte dem ein oder anderen mit ähnlicher Problematik weiterhelfen.
Mein Tiguan 2.0 TDI Sp&St 4M 170 PS (Bj. 03.2012, 59'000 km) mit 6-Gang-Handschaltung ruckelt seit etwa 3 Monaten jeweils während ca. 3-4 Sekunden ziemlich stark, wenn ich bei ca. 1'700 bis 2'200 U/min in höheren Gängen vom Gas gehe oder wieder Gas gebe. Bei höheren Drehzahlen verschwindet dieses Ruckeln bzw. Vibrieren dann wieder (siehe neues Thema). Herzlichen Dank für Eure Mithilfe!
Was haben die Einspritzdüsen denn gekostet und wie teuer war der Einbau?
Mich scheint es auch erwischt zu haben, der kalte Motor springt willig an, das erste kurze Stück geht auch Schritt fahren sobald ich aber "Leistung" fordere fängt er an zu ruckeln als würde der Motor nur auf 3 Zylindern laufen. Gleichzeitig dreht er nicht höher als 2500 UPM, ist er warm ist alles normal.
War zum Fehlerspeicher auslesen, nichts, 0. Der Meister hat das VCDS Gerät während einer Probefahrt angeschlossen gehabt, die 2. Einspritzdüse hätte einen schlechteren Wert als die anderen 3 aber "noch" an der Grenze. Einen Marderschaden kann ich auch nicht ausschließen da es von diesen netten Tierchen bei uns einige gibt.
Hab den Tiger in der Freien gelassen, damit sie sich das mal anschauen können. So ein Mist bei gerade einmal 100000 KM.. Das finde ich ist keine Laufleistung.
UNO